Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Dahon - Fragen zu Modelljahr und Ausstattung

Curl, Curve, Jifo, EEZZ, Flo, Mu, IOS, Vector, Jetstream, ..
katapult
Beiträge: 614
Registriert: Do Mai 12, 2011 8:22 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Nürnberg

Dahon - Fragen zu Modelljahr und Ausstattung

Beitrag von katapult »

Das Batavus versa, sowie das baugleiche Hercules sind umgelabelte Dahons. Von einer Klage Brompton gegen Dahon ist mir nichts bekannt, es gibt augenscheinlich auch keinen Grund dafür, da das Batavus mit seinem Dahontypische Faltschema keine Bromptonpatente verletzt.
Du meinst wahrscheinlich die Auseinandersetzung mit Merc / Flamingo alias Neobike. Eine besonders dreiste form der Produktpiraterie, von der unter anderem auch Dahon betroffen war. Die ganze Geschichte kann man unter
http://en.wikipedia.org/wiki/Brompton_Bicycle
nachlesen.
Irgendwo hab ich mal ein Interview mit Josh Hon gelesen, in dem er über das Curl spricht, und das Entwicklungsziel so formuliert, das eine Verletzung von Bromptonpatenten unbedingt vermieden werden soll. Etwas anderes kann ich mir bei einem Seriösen Hersteller wie Dahon auch nicht vorstellen, das Tournado ist schlieslich auch von Ritchey lizensiert.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Dahon - Fragen zu Modelljahr und Ausstattung

Beitrag von Motte »

Das heutige Versa ist in der Tat ein Lizenznachbau von Dahon mit ein paar eigenen Ideen.

Das damalige Vice Versa 20 Zoll sah so aus: http://fietsen-brommers.marktplaats.nl/ ... rsa-4.html
katapult
Beiträge: 614
Registriert: Do Mai 12, 2011 8:22 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Nürnberg

Dahon - Fragen zu Modelljahr und Ausstattung

Beitrag von katapult »

Auf dieses Modell hab ich mich auch bezogen ( etrto 305 ). Wurde wie gesagt auch unter der Marke Hercules verkauft, und verletzt keine Bromptonpatente. Es Faltet nur einmal in der Mitte, das Brompton hingegen nutzt den Schwingendrehpunkt als Faltgelenk, und drittelt die Fahrzeuglänge. Riese und Müller haben diese Innovation konsequent weitergedacht und nutzten den Drehpunkt der Vorderadschwinge beim Birdy ebenfalls als Faltgelenk. Das Bromptonpatent wird dabei umgangen/weiterentwickelt indem das Hinterrad in gefaltetem Zustand nicht in der Fahrzeuglängsachse sonder daneben zu liegen kommt. Das Curl geht den gleichen Weg. hat aber wie das Bromton den zweiten Faltpunkt im Hauptrahmen kurz hinter dem Steuerkopf.
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Dahon - Fragen zu Modelljahr und Ausstattung

Beitrag von Rone »

Soweit ich in letzter Zeit verschiedene Quellen richtig gedeutet habe, ist das Brompton-Patent längst passé. Auch der Merc-Clone ist ja - so wie ich das verstanden habe - nicht wegen der Patente vom Markt genommen worden, sondern wegen der extremen Ähnlichkeit - entscheidend war wohl das Girlandendesign der Schalt und Bremszüge, die 1:1 übernommen wurden. In Deutschland nennt sich das wohl Musterschutz?

Eigentlich schade. Die Patente bremsen hier die Innovation. Der Ansatz der Bromptons ist ja nicht schlecht, trotzdem sehe ich einiges an Potential nach oben. Derzeit hat Brompton einfach nicht den Druck, jedes Jahr ein bisschen geiler zu werden. So ein Rohloff-Brompton mit SON und Maguras wäre doch für den einen oder anderen die perfekte [zensored]vorlage ;-)
katapult
Beiträge: 614
Registriert: Do Mai 12, 2011 8:22 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Nürnberg

Dahon - Fragen zu Modelljahr und Ausstattung

Beitrag von katapult »

"...Eigentlich schade. Die Patente bremsen hier die Innovation..."

Das gegenteil ist der Fall. Patent und Gebrauchsmusterschutz fördern Innovation weil sie dem Erfinder / Investor die wirtschaftliche Verwertung ihrer Leistung für einen bestimmten Zeitraum ermöglichen. Patente unterliegen einer Veröffentlichungspflicht. Die Erfindung wird dadurch erst definiert und anderen zugänglich gemacht. Nur darf man eben nicht einfach abkupfern, sondern muss mit den eigenen Entwicklungen über den Stand der Technik hinausgehen. Siehe Birdy.
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Dahon - Fragen zu Modelljahr und Ausstattung

Beitrag von Rone »

Grundsätzlich würde ich Dir Recht geben, aber beim Fahrrad sind die Möglichkeiten für grundsätzliche Neuerungen, die bestehende Patente nicht verletzen würden, mangels Komplexität des Gefährts sehr begrenzt. Deswegen auch das "hier" in meinem "Schade"-Satz.

Schwieriges Thema, gebe ich zu.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Dahon - Fragen zu Modelljahr und Ausstattung

Beitrag von Pibach »

katapult hat geschrieben: Das gegenteil ist der Fall. Patent und Gebrauchsmusterschutz fördern Innovation weil sie dem Erfinder / Investor die wirtschaftliche Verwertung ihrer Leistung für einen bestimmten Zeitraum ermöglichen.
ja, das war mal die Idee, darum gibt es sie, die Patente. Problem dabei: in der Praxis hat sich das oft als hinderlicher herausgestellt. U.a. Patentrechtsklagen behindern die Wirtschaft erheblich. Das einmal ins Leben gerufene Patentrechtssystem ließ sich aber nicht mehr rückabwickeln. Heute besteht unter Wirtschaftler eigentlich Konsens, dass man das völlig anders aufziehen sollte, vermutlich ersatzlos streichen. Ähnliche Überlegungen gibt es übrigens für das Urheberrecht, das oft zu erheblichen Behinderungen führt, u.a. zu monopolartigen Stellungen in der Film und Musikindustrie.
Antworten