Lieber @P.Pibach, es ist immer wieder schön, zu sehen, wie Du, ausgehend von Deinen eigenen Randbedingungen, alle anderen Faltradfahrer zu Deinen Vorurteilen zu bekehren versuchtst. Andere Menschen haben andere Bedürfnisse und diese sind häufig diametral zu Deinen Ansichten:
ZB hat die Klemmweite 100 [mm] vorn viele Vorteile bei einem einzigen Nachteil: Bei diesem Nachteil (Klemmweite 100 [mm] vs 74 [mm]) habe ich ein breiteres Faltmaß von 26 [mm] (= eine Daumenbreite bei einer schmalen Hand !), kann dafür aber Scheibenbremsen und breite Reifen (60 [mm]) verbauen. Dieses Maß eines gefalteten Rades ist (weil das kleinste !) auch das am wenigsten kritische.
Den Zugriff auf einen ganzen Arsch voll Kosten-günstiger und/oder leichter Naben (Nabendynamos !) habe ich außerdem. Bei einer Festigkeits- und Leichtbau-sinnvollen Reduzierung der Speichenanzahl auf 24 Stück (24 Stck bei 20", 20 Stck bei 16") ist die Seitensteifigkeit eines Laufrades etwa auf gleichem Level wie bei einem 26"-er mit 32 Speichen ! Ein Mtb-Radler, der eine XTR-Frontnabe übrig hat, kann diese im Faltrad weiter verwenden.
"Die Disk ist auch druck- und stoßempfindlich" diese Sorge kann ich aus meinem Umgang mit den Scheiben nur als übertrieben bezeichnen. Da hab ich eher eine andere Sorge: Das ist die Aufnahme von Kettenöl auf der Bremsscheibe und den Bremsbelägen bei unprofessioneller Pflege, was zum Versagen der Bremseinrichtung führen kann. Das kommt natürlich überwiegend hinten vor. Die viel wichtigere Frontbremse ist davon nur bei übergroßer Dummheit (Soll aber auch vorkommen

) des Radlers betroffen.
Knicken einer Hydraulikleitung kann passieren. Die Mehrzahl der Radler wäre mit einer guten mechanischen (reibungsarme und Kompressions-freie Züge zB von Jagwire vorrausgesetzt) bestens bedient (Für die nächsten 10 Jahre ?).
Ist aber typisch, daß Du bei einer Disc nur die "hydraulischen" auf der Rechnung hast.
Da bist Du aber mit Blick auf den Deutschen Radschrauber in "guter", nee, besser gesagt, schlechter Gesellschaft. Durch die Freigabe der UCI von Scheibenbremsen für Cyclocross-Räder vor einigen Jahren hat sich in der Entwicklung der "mechanischen" Scheiben einiges getan. Daß aber zB einer hier aus dem Forum mal eine TRP Spyre mit der beidseitigen Ansteuerung der Beläge ausprobiert, wäre wünschenswert, scheint mir aber nicht besonders warscheinlich. Immerhin besteht Hoffnung, daß das einer mal im Pedelecforum unternimmt. Von den Herstellern = Grattlern erwarte ich da gar nichts.
@Flo-Myk, laß Dich nicht zu stark von dem Stakkato an Ratschlägen und Meinungen überwältigen: Wenn Du erkennst, daß die Auswahl eines Faltrades für einen Kauf einigermaßen komplex ist und ernster Sorgfalt bedarf, dann hast Du schon viel gewonnen. Laß Dir vor der Kaufentscheidung etwas Zeit. Denn auch die, die Ratschläge erteilen, sind nicht als Faltradexperten auf die Welt gekommen.
Ein Faltrad ist bei mir 37 1/2 Jahre in Gebrauch und unter Verwendung u. a. verschiedener Schaltungen (3-Gang, 7 Gang sowie 9-Gang) mindestens 3 mal komplett umgebaut...........
MfG EmilEmil