Der Rücktritt reagiert, Konstruktions-bedingt, immer verspätet ! Wenn Du nicht daran arbeitest, auch die Handbremse (Vorderrad-Bremse) zu benutzen, wirst Du in kritischen Verkehrs-Situationen immer in Schwierigkeiten geraten. Rostlaubenpieper, die Dir die Vorfahrt nehmen, gibt es immer wieder. Deshalb ist eine gute Vorderradbremse warscheinlich die bessere Lebensversicherung (Von der Kapital-Lebensversicherung profitieren häfig nur die Erben !).PetraS hat geschrieben:...............
Gerade hatte mein Faltrad einen kleinen defekt gehabt, der Rücktritt reagierte verspätet und was ist dann passiert? Ich hatte beinahe einen Hund überfahren!......................
..............Deshalb die Frage ob das viele schalten schadet. Bei mir sind Gangschaltungen immer nach kurzer Zeit defekt gewesen. Was ich hab ist kein Shimano sondern Sram.
...
Auch Hunde, die Dir in den Fahrweg laufen, gibt es immer wieder. Nicht umsonst montieren die Rennradfahrer deswegen gerne die sogenannten "Dackelschneider".......

Vieles Schalten schadet eigentlich nicht (Ich schalte meine Getriebenaben (Alle ohne Rücktritt) auf 1 [km] etwa 4 mal; bei der mit der längsten Laufzeit (~15 000 [km]) sind das 60 000 Schaltvorgänge (Bei der ist bisher nichts defekt, ja sogar der erste Bowdenzug hat bis jetzt gehalten !). Was ich mit Sicherheit weiß, ist, daß häufiges Bremsen mit einer Rücktritt-Getriebenabe das sich in der Nabe befindliche Fett so verkocht, daß eine Klebepaste entsteht oder eine schwarze Brühe erzeugt, die auf die Felgen tropft, weil alle Rücktrittnaben Schwierigkeiten haben, die entstehende Wärme abzuführen. Klebepaste oder herausgelaufene Schmierung erfordern unbedingt eine sofortige Wartung.
Eingang hin, Eingang her; die meisten Radler sind in der Ebene mit einer 3-Gang-Nabe besser bedient. Für das Mittelgebirge ist 7-Gang (Nur die SRAM hat einen Übersetzungsumfang über 300 % !) 8-Gang oder 11-Gang angesagt (Getriebenaben). Zur Anpassung an die eigene Leistungsfähigkeit sollte neben dem Austausch des Ritzels auch das Kettenblatt gewechselt werden können (Rennrad-Kurbelstern mit 5-Armen !).
Für diese Naben muß die Klemmweite 135 [mm] betragen (Die SRAM hat nur 130 [mm], kann aber mit 2 Hülsen (Scheiben) in 135 [mm] verbaut werden. Selbst, wenn eine Nabe mit Rücktritt eingebaut ist (wird), sollte die Möglichkeit, hinten zusätzlich eine Vau-Bremse zu verbauen, vorgesehen sein. Das erfordert entsprechende Sockel !. Ich bezweifle, das die Fa Dahon solche Weitsicht besitzt. Die versuchen doch nur, ihre Minimalismus-Krücken an den Mann (bzw die Frau) zu bringen.
MfG EmilEmil