Liebe Experten!
Gerne würde ich Euer Know-how anzapfen. Ich plane ein 349er Hohlkammer-Vorderrad mit der Nabe Tune Mig70 radial mit 14 Speichen aufzubauen (oder aufbauen zu lassen). Dabei erwarte ich einen Gewichts-, Aerodynamik- sowie Seitensteifigkeitsvorteil. Zumindest sind diese positiven Effekte in der Fachliteratur beschrieben. Die Umsetzung dieser Vorderradkonstruktion sollte problemlos möglich und gut fahrbar sein. Oben wird ja auf entsprechende Händler verwiesen, die ein solches 349er Laufrad anbieten.
Problematischer wird es hinten. Denn fürs Hinterrad plane ich mit einer 5-Gang-SA-Nabe, 28 Radialspeichen und Brompton-Hohlkammerfelge. Was haltet Ihr davon? Radialspeichung im felgengebremsten Hinterrad soll neben oben genannten Vorteil auch eine geringfügige Verbesserung der Vortriebs-Übetragungsmomente erzeugen, da die Speichen nach dem Torsionsfederprinzip Kraft aufnehmen, speichern und wieder abgeben. Dies rühre nach meinen Recherchen daher, dass selbst sportlich geübte Radfahrer nie einen komplett runden Tritt auf die Pedale bringen, sondern die meiste Kraft in waagerechter Pedalposition und am wenigsten Drehmoment in senkrechter Pedallage in den Antrieb einleiten.
Klingt für mich logisch und nachvollziehbar. Aber ist ein entsprechendes 28-Speichen-Radialhinterrad mit sehr hoher Zeitfahrübersetzung am Ende stabil genug? Oder sind gekreuzte Speichenmuster die bessere Wahl für ein Leichtgewicht-Rad? Für Tipps, Meinungen oder sogar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.
http://st-pedali.blogspot.de/
leichter Laufradsatz für Brompton Single-Speeder
-
St-Pedali
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr Sep 12, 2014 9:00 am
- Faltrad 1: HWE von 1974
- Faltrad 2: EK Rad von 1972
- Faltrad 3: Brompton
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1963
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Hamburg
Re: leichter Laufradsatz für Brompton Single-Speeder
Zuletzt geändert von St-Pedali am Do Jan 08, 2015 10:06 pm, insgesamt 2-mal geändert.
-
questor
- Beiträge: 122
- Registriert: Mi Jun 04, 2014 8:29 am
- Faltrad 1: Brompton L3
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: ????
Re: leichter Laufradsatz für Brompton Single-Speeder
Was wiegen denn die original Brompton Naben eigentlich? Bei Ginko gibt es ja einiges, was mir ziemlich leicht vorkommt...
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: leichter Laufradsatz für Brompton Single-Speeder
Die Nabe hat eine Einbaubreite von 100 mm, das passt nicht bei Bromton (74 mm).St-Pedali hat geschrieben:Ich plane ein 349er Hohlkammer-Vorderrad mit der Nabe Tune Mig70 radial mit 14 Speichen aufzubauen (oder aufbauen zu lassen).
Fährst du mit dem Brompton häufig Geschwindigkeiten, wo die Aerodynamik der kleinen Räder eine signifikante Rolle spielt? Die Seitensteifigkeit steigt bei radialer Einspeichung tatsächlich etwas, bei wenigen Speichen sinkt sie allerdings dann auch wieder. Wenn man nicht für Radialeinspeichung freigegebene Naben radial einspeicht verliert man üblicherweise die Garantie da der Nabenflansch brechen kann.Dabei erwarte ich einen Gewichts-, Aerodynamik- sowie Seitensteifigkeitsvorteil.
Nix. Radiales Einspeichen ist für Räder, die ein Drehmoment übertragen müssen (Antriebsräder bzw. scheiben-/nabengebremste Räder) nicht geeignet da dann die Belastung für Speichen und Nabe extrem hoch wird.Problematischer wird es hinten. Denn fürs Hinterrad plane ich mit einer 5-Gang-SA-Nabe, 28 Radialspeichen und Brompton-Hohlkammerfelge. Was haltet Ihr davon?
Und dadurch schneller brechen. Ich halte das für Quatsch. Nahezu radiale Einspeichung für Antriebsräder wird nur bei kleinen Rädern und Nabenmotoren verwendet, weil die Speichen dann so kurz sind, das alles andere schlecht funktioniert und scheint in diesem Fall auch halbwegs zu funktionieren. Ansonsten kenne ich nur Literatur die davon abrät.Radialspeichung im felgengebremsten Hinterrad soll neben oben genannten Vorteil auch eine geringfügige Verbesserung der Vortriebs-Übetragungsmomente erzeugen, da die Speichen nach dem Torsionsfederprinzip Kraft aufnehmen, speichern und wieder abgeben.
Mac
-
St-Pedali
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr Sep 12, 2014 9:00 am
- Faltrad 1: HWE von 1974
- Faltrad 2: EK Rad von 1972
- Faltrad 3: Brompton
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1963
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Hamburg
Re: leichter Laufradsatz für Brompton Single-Speeder
Uups, falsch gedacht. Brompton VR-Nabe hat 74 mm. Dann kommt wohl nur die Brompton x-light oder die Phil Wood in Frage. Welche ist besser? Was kosten sie? Wo gibt es sie? Ich habe nur wenige Web-Shops gefunden, die sie angeblich führen, dort aber oft ausverkauft sind. Wer hat Tipps?
Von der Radialspeichung des Hinterrades werde ich Abstand nehmen. Lieber daerMac, danke für den Hinweis, hatte schon so etwas geahnt. Neuer Plan: 14 Radialspeichen vorn, 28 gekreuzte hinten. Oder wären dort auch 14 gekreuzte denkbar!
Übrigens: Die Räder sind für ein Moulton, kein Stowaway leider. Die Einbaubreiten der Naben (vorn: 85 mm, hinten 115 mm) liegen etwa in der Region des Brompton. Ich hoffe im Faltradforum sind diese Fragen dennoch zulässig
Von der Radialspeichung des Hinterrades werde ich Abstand nehmen. Lieber daerMac, danke für den Hinweis, hatte schon so etwas geahnt. Neuer Plan: 14 Radialspeichen vorn, 28 gekreuzte hinten. Oder wären dort auch 14 gekreuzte denkbar!
Übrigens: Die Räder sind für ein Moulton, kein Stowaway leider. Die Einbaubreiten der Naben (vorn: 85 mm, hinten 115 mm) liegen etwa in der Region des Brompton. Ich hoffe im Faltradforum sind diese Fragen dennoch zulässig
-
berlinonaut
- Beiträge: 1763
- Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
- Faltrad 1: Brompton M8RD
- Faltrad 2: Bickerton Sterling X
- Faltrad 3: Brompton SH2Lx
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: leichter Laufradsatz für Brompton Single-Speeder
Die x-light wurde von Brompton nur im Titanmodell verbaut, relativ kurz - so ca. von 2009 - 2011 (+- ein Jahr oder so). Von daher gibt es da wohl nur noch NOS (new old stock) mit den entsprechenden Lieferproblemen. In England würde ich mal hier anfragen: http://brilliantbikes.co.uk/brompton-wh ... ub-xl.html, die haben das Teil zumindest gelistet. Ansonsten ist eine Nachfrage bei Voss Spezialrad (Brompton Importeur für .de) sicher auch kein Fehler. Ich würde aber vermuten, dass Du viel Glück haben musst, um eine neue x-light Nabe zu erhaschen, die Frage ist nur wie viel...St-Pedali hat geschrieben:Uups, falsch gedacht. Brompton VR-Nabe hat 74 mm. Dann kommt wohl nur die Brompton x-light oder die Phil Wood in Frage. Welche ist besser? Was kosten sie? Wo gibt es sie? Ich habe nur wenige Web-Shops gefunden, die sie angeblich führen, dort aber oft ausverkauft sind. Wer hat Tipps?
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: leichter Laufradsatz für Brompton Single-Speeder
Es gibt noch andere 74-mm-Naben, z.B. bei GinkgoSt-Pedali hat geschrieben:Uups, falsch gedacht. Brompton VR-Nabe hat 74 mm. Dann kommt wohl nur die Brompton x-light oder die Phil Wood in Frage. Welche ist besser? Was kosten sie? Wo gibt es sie? Ich habe nur wenige Web-Shops gefunden, die sie angeblich führen, dort aber oft ausverkauft sind. Wer hat Tipps?
Wenn du nicht irgendwas sehr exotisches machen willst, muss die Speichenzahl bei Kreuzung auf beiden Seiten immer durch 4 teilbar sein. Du kommst sicher auf die 14 weil die Nabe 28 Speichenlöcher hat und du die Hälfte weglassen willst, funktioniert aber in dem Fall nicht. Bei 32 Speichenlöchern würde es funktionieren. Dann hast du aber bei 16 Speichen auf jeder Seite nur 8 und somit effektiv nur 4 die das Drehmoment übertragen (das wird bei den meisten Naben zum größten Teil auf der Antriebsseite übertragen, bei einer Getriebennabe ist die Verteilung je nach Konstruktion aber evntl. günstiger). Allgemein machen Räder mit so wenig Speichen aber besonders am Hinterrad mehr Ärger als es Nutzen hat und gerade von den Rolf Wheels und den entsprechenden Varianten von Dahon und Tern mit 16 Speichen hinten liest man nicht so viel gutes. Ich würde mit 28 DD Speichen einspeichen, 1- oder 2fach gekreuzt. Wenn der Nabenflanschdurchmesser sehr groß ist und das Kreuzen zu zu viel Schrägstellung am Nippel führt, ist diese Seite vll. interessant, allgemein immer die Grundlagenseite von Sheldon Brown..Von der Radialspeichung des Hinterrades werde ich Abstand nehmen. Lieber daerMac, danke für den Hinweis, hatte schon so etwas geahnt. Neuer Plan: 14 Radialspeichen vorn, 28 gekreuzte hinten. Oder wären dort auch 14 gekreuzte denkbar!
Sag das doch gleich. Eine 74 mm Nabe (oder auch 100 mm) in einer 85 mm Gabel wird nix. Du brauchst schon eine Passende Nabe. 2-3 mm lassen sich bei Stahl vll. noch ohne Probleme anpassen, 11 eher nicht.Übrigens: Die Räder sind für ein Moulton, kein Stowaway leider. Die Einbaubreiten der Naben (vorn: 85 mm, hinten 115 mm) liegen etwa in der Region des Brompton. Ich hoffe im Faltradforum sind diese Fragen dennoch zulässig
Mac
-
questor
- Beiträge: 122
- Registriert: Mi Jun 04, 2014 8:29 am
- Faltrad 1: Brompton L3
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: ????
Re: leichter Laufradsatz für Brompton Single-Speeder
Bin auf der Suche nach leichten Felgen - gehe ich richtig in der Annahme, dass die pre2013er single wall leichter als die neueren doulbe wall sind?
finde bei brilliantbikes nur das gewicht für die single walls ~280g.
Weiß jemand, was die neueren wiegen?
Danke!
finde bei brilliantbikes nur das gewicht für die single walls ~280g.
Weiß jemand, was die neueren wiegen?
Danke!
-
berlinonaut
- Beiträge: 1763
- Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
- Faltrad 1: Brompton M8RD
- Faltrad 2: Bickerton Sterling X
- Faltrad 3: Brompton SH2Lx
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: leichter Laufradsatz für Brompton Single-Speeder
Die double-Wall sind hier (http://www.capproblema.com/en/e-shop/#! ... ry=4713141) mit 312g angegeben, identisch für Vorder- und Hinterrad (sind unterschiedlich gebohrte Felgenlöcher).
-
questor
- Beiträge: 122
- Registriert: Mi Jun 04, 2014 8:29 am
- Faltrad 1: Brompton L3
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: ????
Re: leichter Laufradsatz für Brompton Single-Speeder
ah super, dank Dir!
Dann werden's wohl noch die alten
Vielleicht etwas, was sich in die Technik Rubrik aufnehmen ließe?
Das bromptontalk wiki ist ja leider down - weiß da jemand mehr?
http://bromptontalk.wikispaces.com/Brompton+Weights
Dann werden's wohl noch die alten
Vielleicht etwas, was sich in die Technik Rubrik aufnehmen ließe?
Das bromptontalk wiki ist ja leider down - weiß da jemand mehr?
http://bromptontalk.wikispaces.com/Brompton+Weights
-
berlinonaut
- Beiträge: 1763
- Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
- Faltrad 1: Brompton M8RD
- Faltrad 2: Bickerton Sterling X
- Faltrad 3: Brompton SH2Lx
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: leichter Laufradsatz für Brompton Single-Speeder
Lustig, die Seite wollte ich heute auch aufrufen.questor hat geschrieben: Das bromptontalk wiki ist ja leider down - weiß da jemand mehr?
http://bromptontalk.wikispaces.com/Brompton+Weights
Hintergrund: Wikispaces hat vor längerem angekündigt den kostenlosen Dienst für alle einzustellen, die nicht aus dem edu-Sektor kommen. Sie sind gekauft worden und der Käufer seinerseits kurz darauf von einem Finanzinvestor übernommen worden... Eigentlich sollte die Einstellung schon zu Ende November erfolgen, zu Ende Januar haben sie wohl wirklich die Wikis von Nichtzahlern heruntergefahren. Auf der Startseite des Bromptontalkwikis stand schon seit Herbst, dass sie auf einen anderen Host umziehen wollen. Ob das gelungen ist weiss ich nicht, ebensowenig eine neue Adresse. Da wikispaces ein proprietäres Format für die Wikis genutzt hat war das wohl nicht trivial, obwohl man die Wikis exportieren konnte (aber eben in ihrem Format).
Was die gesuchte Seite angeht: Die findest Du hier als Snapshot von September 2012:
https://web.archive.org/web/20120922002 ... on+Weights