Re: umbau auf disc
Verfasst: Fr Sep 25, 2015 7:39 pm
@larsihasi
Hallo und guten Abend,
dieses überhebliche, arrogante und auch im Vorfeld fehlerhafte Verhalten dieser Firma habe ich auch erfahren dürfen.
Gemäß der neuen Marketing-Broschüre von R&M "das neue Birdy 20 mal besser", wollte ich mir den neuen und angeblich steiferen Vorbau für mein Birdy besorgen.
Im Vorfeld habe ich auch diesen Herrn Stöcker angerufen und ihn gefragt, ob denn dieser neue Vorbau kompatibel ist mit dem Vorgängerrahmen.
Daraufhin hat er mir eine Mail geschrieben, daß dieser Vorbau mit dem Monocoque-Rahmen ab Baujahr 2005 kompatibel sei - dies hat ihm die Entwicklungsabteilung zugesagt und dies sei absolut wahr.
Daraufhin habe ich meinen Vorbau einem bedürftigen Vereinskollegen geschenkt und wollte mir diesen neuen Vorbau bestellen.
Weil ich auch noch offene Fragen hinsichtlich der Kompatibilität des neuen Expeditionsgepäckträgers hatte, rief ich nochmals Herrn Stöcker an.
Er konnte mir diese zweite Frage nicht beantworten - sagte mir aber, daß ich eine Mail von Herrn Riese bekommen würde.
Diese Mail bekam ich dann, und er teilte mir völlig emotionslos mit, daß der neue Vorbau nicht passen würde und darüber hinaus ich ihn auch nicht bestellen könnte, da er nicht im Austausch verfügbar sei und dies auch nicht in absehbarer Zeit.
Ich hatte mit diesem Geschäftführer einen regen Meinungsaustausch, der dann darin endete, daß er mich fragte, bei welchem Händler ich das Birdy gekauft hätte und was für ein Vorbau ich fahren würde/Sport oder Komfort.
Ich teilte ihm das dann mit.
Plötzlich war dieser Vorbau dann auch lieferbar und dann - Oh Gott - sollte er auch passen.
Man hat ihn dann an meinen Händler geliefert - -- aber , er war falsch.
Die ganze Sache wurde dann über mehreren Mails mit diesem Geschäftsführer eher peinlich für diese Firma.
Er warf mir vor, meinen alten Vorbau überschnell verschenkt zu haben und wollte sich mit anderen Dingen exculpieren.
Ich denke, bei all dieser überquellenden Arroganz und Überheblichkeit weiß die linke Hand nicht was die rechte Hand macht in dieser Firma.
Ich habe dies ihm auch vorgeworfen, weil etwas Ähnliches auch bei dem Gepäckträger hinsichtlich der Frage zur Kompatibilität passiert ist.
Wenn man mal die zuvor erwähnte Broschüre "das neue Birdy 20 mal besser" genau durchliest, so kommt man bei Punkt 5 der angeblichen Verbesserungen zu der Aussage, daß ein abgesenktes Tretlager zu mehr Fahrstabilität führt.
Schaut man sich aber die Rahmengeometrien /Birdy alt und Birdy neu an, so kommt man zu einem erstaunlichen Ergebnis: Das Maß G - also das Maß Boden zu Unterkante Tretlager beträgt beim alten Birdy genau 290mm - hingegen beim neuen Birdy 291 mm.
Das Tretlager ist also nicht nur nicht abgesenkt, sondern erhöht.
Also eine eindeutige "Lüge".
Es geht hier zwar nur um 1mm, aber immerhin wird der potentielle Käufer hinsichtlich seiner Erwartung getäuscht - die Autoindustrie (der neue Abgas-Skandal ) läßt grüßen.
Ich habe dem Herrn Riese diese Frage gestellt - bisher keine Antwort bekommen.
Ich bin mir sicher, bei weiteren Verifizierungen bezüglich dieser so schönen Marketing-Broschüre, würde ich noch weiter fündig werden.
Ja, Ja, so ist das mit der neuen Unternehmenskultur und mit der Wahrheit.
Lucius Seneca, der römische Rechts-Philosoph hat es mal so beschrieben: "manchmal ist die Lüge wahrer als die Wahrheit, weil die Wahrheit so verlogen ist"!
Ich persönlich halte von dieser Firma nicht mehr viel - trotzdem ist das Birdy für mich ein nahezu perfektes Rad.
Nur meine Meinung ist, daß beim Faltrad "keine" Scheibenbremsen dazu gehören - zu empfindlich - HS33 von Magura reichen mir völlig und sind dazu unerhört robust - da sind Scheibenbremsen weit entfernt.
Hallo und guten Abend,
dieses überhebliche, arrogante und auch im Vorfeld fehlerhafte Verhalten dieser Firma habe ich auch erfahren dürfen.
Gemäß der neuen Marketing-Broschüre von R&M "das neue Birdy 20 mal besser", wollte ich mir den neuen und angeblich steiferen Vorbau für mein Birdy besorgen.
Im Vorfeld habe ich auch diesen Herrn Stöcker angerufen und ihn gefragt, ob denn dieser neue Vorbau kompatibel ist mit dem Vorgängerrahmen.
Daraufhin hat er mir eine Mail geschrieben, daß dieser Vorbau mit dem Monocoque-Rahmen ab Baujahr 2005 kompatibel sei - dies hat ihm die Entwicklungsabteilung zugesagt und dies sei absolut wahr.
Daraufhin habe ich meinen Vorbau einem bedürftigen Vereinskollegen geschenkt und wollte mir diesen neuen Vorbau bestellen.
Weil ich auch noch offene Fragen hinsichtlich der Kompatibilität des neuen Expeditionsgepäckträgers hatte, rief ich nochmals Herrn Stöcker an.
Er konnte mir diese zweite Frage nicht beantworten - sagte mir aber, daß ich eine Mail von Herrn Riese bekommen würde.
Diese Mail bekam ich dann, und er teilte mir völlig emotionslos mit, daß der neue Vorbau nicht passen würde und darüber hinaus ich ihn auch nicht bestellen könnte, da er nicht im Austausch verfügbar sei und dies auch nicht in absehbarer Zeit.
Ich hatte mit diesem Geschäftführer einen regen Meinungsaustausch, der dann darin endete, daß er mich fragte, bei welchem Händler ich das Birdy gekauft hätte und was für ein Vorbau ich fahren würde/Sport oder Komfort.
Ich teilte ihm das dann mit.
Plötzlich war dieser Vorbau dann auch lieferbar und dann - Oh Gott - sollte er auch passen.
Man hat ihn dann an meinen Händler geliefert - -- aber , er war falsch.
Die ganze Sache wurde dann über mehreren Mails mit diesem Geschäftsführer eher peinlich für diese Firma.
Er warf mir vor, meinen alten Vorbau überschnell verschenkt zu haben und wollte sich mit anderen Dingen exculpieren.
Ich denke, bei all dieser überquellenden Arroganz und Überheblichkeit weiß die linke Hand nicht was die rechte Hand macht in dieser Firma.
Ich habe dies ihm auch vorgeworfen, weil etwas Ähnliches auch bei dem Gepäckträger hinsichtlich der Frage zur Kompatibilität passiert ist.
Wenn man mal die zuvor erwähnte Broschüre "das neue Birdy 20 mal besser" genau durchliest, so kommt man bei Punkt 5 der angeblichen Verbesserungen zu der Aussage, daß ein abgesenktes Tretlager zu mehr Fahrstabilität führt.
Schaut man sich aber die Rahmengeometrien /Birdy alt und Birdy neu an, so kommt man zu einem erstaunlichen Ergebnis: Das Maß G - also das Maß Boden zu Unterkante Tretlager beträgt beim alten Birdy genau 290mm - hingegen beim neuen Birdy 291 mm.
Das Tretlager ist also nicht nur nicht abgesenkt, sondern erhöht.
Also eine eindeutige "Lüge".
Es geht hier zwar nur um 1mm, aber immerhin wird der potentielle Käufer hinsichtlich seiner Erwartung getäuscht - die Autoindustrie (der neue Abgas-Skandal ) läßt grüßen.
Ich habe dem Herrn Riese diese Frage gestellt - bisher keine Antwort bekommen.
Ich bin mir sicher, bei weiteren Verifizierungen bezüglich dieser so schönen Marketing-Broschüre, würde ich noch weiter fündig werden.
Ja, Ja, so ist das mit der neuen Unternehmenskultur und mit der Wahrheit.
Lucius Seneca, der römische Rechts-Philosoph hat es mal so beschrieben: "manchmal ist die Lüge wahrer als die Wahrheit, weil die Wahrheit so verlogen ist"!
Ich persönlich halte von dieser Firma nicht mehr viel - trotzdem ist das Birdy für mich ein nahezu perfektes Rad.
Nur meine Meinung ist, daß beim Faltrad "keine" Scheibenbremsen dazu gehören - zu empfindlich - HS33 von Magura reichen mir völlig und sind dazu unerhört robust - da sind Scheibenbremsen weit entfernt.