Bei you tube habe ich folgende Erklärung für das gestellte Thema gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=zbU9dt7TkIU

Ich hatte ja so etwas Ähnliches vermutetet.
In der Skizze soll das falsch mit Biegemoment bezeichnete (von mir auf Torsionsmoment korrigierte) Moment für meine weiteren Betrachtungen keine Rolle spielen. Evtl nur ein Schreib- oder Flüchtigkeits-Fehler.
Die Skizze stimmt schon im Prinzipiellen. Nur sind die eingezeichneten Deformationswinkel und Deformationswege in Wirklichkeit viel geringer.
Beide Anordnungen verbiegen die Bremszangen und verdrehen den Gabelschaft. Im Winkel gibt es bei den üblichen Bauraumdaten keine Unterschiede. Diese Winkel werden mit einer Einwärtszehe (Toe-In) berücksichtigt.
Bei den Deformation erkennt man den Unterschied: Die "Auflaufende" Version drückt den Bremsbelag gegen die Felge, die "Ablaufende" hebt den Bremsbelag von der Felge ab. So weit, so gut.
In der Realität haben die Beträge dieser Deformationen Werte, die man per Augenschein im Selbstversuch nicht wahrnehmen kann. Warscheinlich kann man sie aber messen.
Geht man daher mal von einer Schätzung von 0,05 [mm] je Anordnung *) aus, so handelt es sich um 0,1 [mm] Unterschied zwischen beiden Anordnungen. *) Eine Anordnung (Ablaufend, Auflaufend) hat zwei Bremsbeläge rechts und Links der Felge !
Multipliziert mit einem üblichen Hebelverhätnis von 7,33 bei V-Bremsen (selbst gemessen), bleiben am Handhebel als Unterschied
0,733 [mm]
Ich denke, daß die 0,733 [mm] mehr Weg, die am Handhebel für die ablaufende Anordnung aufgebracht werden müssen, keinen merkbaren Einfluß auf die verfügbare Bremskraft haben.
Wenn das einer in der Bremsbewegung spürt, soll er sich melden und mir Unterricht geben.
Noch eine Anmerkung, bei der man auch von einem kaum merklichen Einfluß ausgehen muß:
Gegen die "Auflaufende" Anordnung am Vorderrad spricht, daß die Einstellung der Bremsbeläge auf die tangentiale Ausrichtung der Felge einen größeren Winkel benötigt (Bremsarme weichen von der radialen Richtung ab, Bei der "Ablaufenden" Anordnung stehen die Arme praktisch radial !).
Korrekturen mit einer "Abwärtszehe" (Toe Down) oder Aufwärtszehe, wie sie an Eingelenk-Felgenbremsen wegen der großen Nachgiebigkeit (Flex) der Bremsarme notwendig sind, sind bei V-Bremsen eigentlich nicht oder nur in sehr geringem Maße üblich.
Bei einer radial am Hinterrad eingebauten Sitzstrebe ist die Anordnung der V-Bremse dann bezüglich der "tangentialen" Ausrichtung frei wählbar.
MfG EmilEmil