Was ist das haltbarste Faltrad ? >> Umfrage
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 10:04 am
- Faltrad 1: Dahon Impulse 7-Gang
- Faltrad 2: Brompton
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1951
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beyern
Re: Was ist das haltbarste Faltrad ?
Nach fast einem Jahr mal eine Bilanz für mein Tern Link D7i Licht als meist benutztes Faltrad.
Positiv: der Klappmechanismus vom Rahmen funktioniert prächtig, ist deutlich besser als bei Dahon. Es gibt noch keine Abnutzungserscheinungen. Auch die Fahrstabilität mit dem einteiligen Vorbau ist in Ordnung, da wackelt nichts.
Die 7-Gang Shimano Nabenschaltung reicht hier im Flachland vollkommen aus.
Ausfall bisher: Der Billigschlauch von Kenda hinten verreckte ohne Außeneinwirkung. Zu kritisieren wäre weiterhin der (fehlende) "Kettenschutz": dieses aufgeschnittene Flex-Leerrohr (kostet als solches etwa 30 Cent pro Meter) auf der Kette ist der reine Hohn.
Der nachgerüstete Chainglider macht zwar etwas Geräusche, schützt Kette und Hose aber perfekt. Ebenfalls alternativlos (beim Bahntransport) ist der nachgerüstete Doppelständer. Einmal Rahmen einklappen und das Rad steht weiterhin aufrecht und stabil.
Mal zusammengerechnet: Rad hatte 749 Euro gekostet, Kettenschutz und Ständer nochmal etwa 70 Euro, macht zusammen ungefähr 819 Euro.
Ehrlich gesagt, für manche Komponenten am Rad eigentlich total überteuert. Ob billige Felgen nicht ösenverstärkt, schwergängiger Nabendynamo, Pedalen (laufen immer noch schwer), Schläuche (Kenda Autoventil ohne Fixierung an der Felge), Mäntel (Schwalbe Citizen hinten verschmuddelt, Reflexstreifen kaum noch sichtbar) Bremshebel ( sieht aus wie vom 149 Euro Fahrrad), Bremse ( dto., Bremsbögen rosten), hier wurde vom Hersteller gegeizt.
Trotz aller Kritik ist dieses Rad bei kürzeren Fahrtstrecken täglich keine Zumutung, sondern macht Spaß.
Ob nun Reifen oder Pedalen: Da kann man ja nachrüsten, wenn die Erstausstattung verschlissen ist.
Positiv: der Klappmechanismus vom Rahmen funktioniert prächtig, ist deutlich besser als bei Dahon. Es gibt noch keine Abnutzungserscheinungen. Auch die Fahrstabilität mit dem einteiligen Vorbau ist in Ordnung, da wackelt nichts.
Die 7-Gang Shimano Nabenschaltung reicht hier im Flachland vollkommen aus.
Ausfall bisher: Der Billigschlauch von Kenda hinten verreckte ohne Außeneinwirkung. Zu kritisieren wäre weiterhin der (fehlende) "Kettenschutz": dieses aufgeschnittene Flex-Leerrohr (kostet als solches etwa 30 Cent pro Meter) auf der Kette ist der reine Hohn.
Der nachgerüstete Chainglider macht zwar etwas Geräusche, schützt Kette und Hose aber perfekt. Ebenfalls alternativlos (beim Bahntransport) ist der nachgerüstete Doppelständer. Einmal Rahmen einklappen und das Rad steht weiterhin aufrecht und stabil.
Mal zusammengerechnet: Rad hatte 749 Euro gekostet, Kettenschutz und Ständer nochmal etwa 70 Euro, macht zusammen ungefähr 819 Euro.
Ehrlich gesagt, für manche Komponenten am Rad eigentlich total überteuert. Ob billige Felgen nicht ösenverstärkt, schwergängiger Nabendynamo, Pedalen (laufen immer noch schwer), Schläuche (Kenda Autoventil ohne Fixierung an der Felge), Mäntel (Schwalbe Citizen hinten verschmuddelt, Reflexstreifen kaum noch sichtbar) Bremshebel ( sieht aus wie vom 149 Euro Fahrrad), Bremse ( dto., Bremsbögen rosten), hier wurde vom Hersteller gegeizt.
Trotz aller Kritik ist dieses Rad bei kürzeren Fahrtstrecken täglich keine Zumutung, sondern macht Spaß.
Ob nun Reifen oder Pedalen: Da kann man ja nachrüsten, wenn die Erstausstattung verschlissen ist.
-
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: Was ist das haltbarste Faltrad ?
Ösen sind kein sinnvolles Kriterium um die Qualität von Felgen zu beurteilen. Gut gemachte Felgen brauchen keine Ösen.Weinbergschnecke hat geschrieben:billige Felgen nicht ösenverstärkt
Mac
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 10:04 am
- Faltrad 1: Dahon Impulse 7-Gang
- Faltrad 2: Brompton
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1951
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beyern
Re: Was ist das haltbarste Faltrad ?
Bei meinem Tern gibt man die Marke der Felgen in der Produktbeschreibung nicht an: "Aluminium".
Erst beim doppelt so teuren Verge bekommt man wohl Kinitix Pro, tatsächlich ohne Ösen. Die haben natürlich auch den Nachteil, dass es dort im Laufe der Jahre zu unschöner Kontaktkorrosion kommen kann.
Erst beim doppelt so teuren Verge bekommt man wohl Kinitix Pro, tatsächlich ohne Ösen. Die haben natürlich auch den Nachteil, dass es dort im Laufe der Jahre zu unschöner Kontaktkorrosion kommen kann.
-
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mµ XL
- Faltrad 2: Brompton S6LD
- Faltrad 3: Hudora RX 205
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest
Re: Was ist das haltbarste Faltrad ?
Kommen wirdWeinbergschnecke hat geschrieben:(...) Ösen. Die haben natürlich auch den Nachteil, dass es dort im Laufe der Jahre zu unschöner Kontaktkorrosion kommen kann.

Letztenendes besteht das selbe Problem auch bei Edelstahlnippeln an der Alufelge - wo es mir noch nicht aufgefallen ist

Edit: Kommando zurück: Edelstahlnippel gibt's wohl nicht, sind meist Messing vernickelt oder Alu - katapult hat recht!
Re: Was ist das haltbarste Faltrad ?
Edelstahlnippel? Ich kenn nur welche aus Messing oder aus Alu.
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 10:04 am
- Faltrad 1: Dahon Impulse 7-Gang
- Faltrad 2: Brompton
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1951
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beyern
Re: Was ist das haltbarste Faltrad ?
Diese Art von Korrosion versteckt sich gerne unter dem Felgenband: da ist es dann pulverig weiß. Mit dem Mittel "Kontakt 60", Zahnbürste und notfalls Messingbürste bekommt man das aber ganz gut weg.
Die Nippel sind wohl tatsächlich aus vernickeltem Messing hergestellt, deshalb leicht magnetisch und bei alten Fahrrädern oft nicht wieder blank zu bekommen. Die zwei verschiedenen Metalle erklären wohl auch, dass Nippel manchmal festgegammelt sind. Alu ist auch hier der "Verlierer".
Die Nippel sind wohl tatsächlich aus vernickeltem Messing hergestellt, deshalb leicht magnetisch und bei alten Fahrrädern oft nicht wieder blank zu bekommen. Die zwei verschiedenen Metalle erklären wohl auch, dass Nippel manchmal festgegammelt sind. Alu ist auch hier der "Verlierer".
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: AW: Was ist das haltbarste Faltrad ?
No Name Alu Felg, Kinetix Comp, danach Kinetix Pro.Weinbergschnecke hat geschrieben:Bei meinem Tern gibt man die Marke der Felgen in der Produktbeschreibung nicht an: "Aluminium".
Bei Dahon in Delux, Performance und Sl/Ex Modelle aufgeteilt. Bei Tern wohl ähnlich.
-
- Beiträge: 364
- Registriert: Fr Aug 24, 2012 9:12 am
- Faltrad 1: Dahon Mu XL Sport
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 2012
- Wohnort: Schwetzingen
Re: Was ist das haltbarste Faltrad ?
...und die galvanische Korrosion lässt sich nun mal nicht vermeiden, wenn die entsprechenden unterschiedlichen Metalle zusammenkommen.
-
- Administrator
- Beiträge: 2736
- Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
- Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
- Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
- Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1978
- Status: Händler
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das haltbarste Faltrad ?
Wieviel KM macht du so am Tag/Woche ? Wieviel hast du jetzt schon mit dem Tern insgesamt runter ?Weinbergschnecke hat geschrieben:Nach fast einem Jahr mal eine Bilanz für mein Tern Link D7i Licht als meist benutztes Faltrad.
Positiv: der Klappmechanismus vom Rahmen funktioniert prächtig, ist deutlich besser als bei Dahon. Es gibt noch keine Abnutzungserscheinungen. Auch die Fahrstabilität mit dem einteiligen Vorbau ist in Ordnung, da wackelt nichts.
Die 7-Gang Shimano Nabenschaltung reicht hier im Flachland vollkommen aus.
Ausfall bisher: Der Billigschlauch von Kenda hinten verreckte ohne Außeneinwirkung. Zu kritisieren wäre weiterhin der (fehlende) "Kettenschutz": dieses aufgeschnittene Flex-Leerrohr (kostet als solches etwa 30 Cent pro Meter) auf der Kette ist der reine Hohn.
Der nachgerüstete Chainglider macht zwar etwas Geräusche, schützt Kette und Hose aber perfekt. Ebenfalls alternativlos (beim Bahntransport) ist der nachgerüstete Doppelständer. Einmal Rahmen einklappen und das Rad steht weiterhin aufrecht und stabil.
Mal zusammengerechnet: Rad hatte 749 Euro gekostet, Kettenschutz und Ständer nochmal etwa 70 Euro, macht zusammen ungefähr 819 Euro.
Ehrlich gesagt, für manche Komponenten am Rad eigentlich total überteuert. Ob billige Felgen nicht ösenverstärkt, schwergängiger Nabendynamo, Pedalen (laufen immer noch schwer), Schläuche (Kenda Autoventil ohne Fixierung an der Felge), Mäntel (Schwalbe Citizen hinten verschmuddelt, Reflexstreifen kaum noch sichtbar) Bremshebel ( sieht aus wie vom 149 Euro Fahrrad), Bremse ( dto., Bremsbögen rosten), hier wurde vom Hersteller gegeizt.
Trotz aller Kritik ist dieses Rad bei kürzeren Fahrtstrecken täglich keine Zumutung, sondern macht Spaß.
Ob nun Reifen oder Pedalen: Da kann man ja nachrüsten, wenn die Erstausstattung verschlissen ist.
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 10:04 am
- Faltrad 1: Dahon Impulse 7-Gang
- Faltrad 2: Brompton
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1951
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beyern
Re: Was ist das haltbarste Faltrad ?
Hallo, da ist kein Tacho dran, der wäre sicher schon futsch. Wenn ich es in der Woche benutze, dann von zu Hause zum Bahnhof in den Vorortzug, einmal umsteigen in den Express, einklappen und dann zum Ziel und später wieder nach Hause. Zusammen vielleicht 12 Kilometer. Falls ich zurück den Anschluss am Bahnhof nicht bekomme, sind es etwa 10 Kilometer nach Hause. Dazu kommen sonstige Touren, aber ich führe kein Buch, wann und wo ich welches Rad benutzt habe. Die tausend Kilometer dürften aber locker durch sein.