Seite 2 von 4
Re: Moulton in "Die Zeit"
Verfasst: Sa Aug 25, 2012 2:05 pm
von Spaceframe
Wenn man mal den schon etwas komplexen Herstellungsprozess betrachtet und die 150 Arbeitsstunden, die allein für den Rahmen nötig sind, mit den Stundensätzen multipliziert, die man in England zahlen muss, kommt man dem Verkaufspreis schon ziemlich nahe.
Klar - das ist nicht gerade wenig Geld, aber dafür bekommt man eine Stil-Ikone, die sich auch noch prima fährt, haltbar ist und keine CO² -Emissionen verursacht.
Was ist nun vernünftiger: Ein Porsche Cayenne, der in der Warmlaufphase etwa 50 l/100km verbraucht oder ein Moulton NS?
Re: Moulton in "Die Zeit"
Verfasst: Sa Aug 25, 2012 6:08 pm
von vmax
Nee Nee der Porsche braucht keine 50L und warmlaufen brauchen die seit 20 Jahren nicht mehr. 150 St. für den Rahmen....... dann machen die was falsch. Viele Kleinhersteller könnten das besser und günstiger, besonders leicht sind sie auch nicht, die falteigenschaften-das teilen, ist eher langwierig, was bleibt ist der zugegebenermaßen gute Ruf der Firma, "Innovationen und Stand der Technik" würde einer Firma die in der Vergangenheit das verkörperte gut Stehen.
Re: Moulton in "Die Zeit"
Verfasst: So Aug 26, 2012 7:08 am
von Spaceframe
Re: Moulton in "Die Zeit"
Verfasst: So Aug 26, 2012 1:02 pm
von vmax
""Ein Porsche Cayenne, der in der Warmlaufphase etwa 50 l/100km""
Das Stichwort war ""Warmlaufphase""
Das ein Porsche bei Vollast diese Verbräuche erreicht, kann ich mir schon vorstellen.
Re: Moulton in "Die Zeit"
Verfasst: So Aug 26, 2012 1:07 pm
von vmax
""Ein Porsche Cayenne, der in der Warmlaufphase etwa 50 l/100km""
Das Stichwort war ""Warmlaufphase""
Das ein Porsche bei Vollast diese Verbräuche erreicht, kann ich mir schon vorstellen.
Aber es geht noch heftiger:
http://www.wiwo.de/technologie/auto/bug ... 74506.html
""Die Leistungsdaten des Bugatti sind in der Tat eindrucksvoll bis atemraubend: 1200 Pferdestärken oder 882 Kilowatt Leistung haben die Ingenieure mobilisiert, um den trotz der Verwendung von reichlich Kohlefasern und anderen Leichtbauteilen immer noch knapp zwei Tonnen schweren Roadster zum allradgetriebenen Straßengeschoss werden zu lassen.
Genug Abwärme um Häuser zu heizen
50 000 Liter Luft pro Minute atmen die vier riesigen Turbolader unter Volllast ein, um die 16 Kolben des 490 Kilo schweren Motors zu befeuern. Vier Benzinpumpen saugen dabei pro Stunde 264 Liter des edelsten Kraftstoffs der Sorte Superplus in den Brennraum. Zumindest theoretisch. Praktisch müssen sie die Arbeit schon nach etwa 20 Minuten Vollgas einstellen – dann nämlich haben sie den 100 Liter fassenden Tank leergesoffen. Der Bugatti wird dabei zum Kraftwerk: Mit den über 800 Kilowatt Abwärme, die von den Hochleistungskühlern verarbeitet werden, könnte man angeblich 40 Einfamilienhäuser heizen.""
Re: Moulton in "Die Zeit"
Verfasst: So Aug 26, 2012 3:36 pm
von Spaceframe
Das ist in der Tat schon erstaunlich - aber so ist es nun mal.
Um noch mal zum Radl zurück zu kommen: Auch da gibt es noch einige Steigerungen.
Dagegen wirken die Preise für Moultons geradezu zurückhaltend:
http://www.bornrich.com/entry/world-s-m ... ious-ride/
Viel Spaß!!!
Re: Moulton in "Die Zeit"
Verfasst: So Aug 26, 2012 6:53 pm
von coral741
Vom Erscheinungsbild des beschriebenen AM GT sowie den verbauten Antriebsteilen nebst Schaltung bin ich ja absolut begeistert, dennoch stolpere ich über den Satz im Artikel:
"Das Moulton geht ab wie ein Rennrad,..."
Die
Chorus-Antriebsgruppe gibt es ab Hersteller Campagnolo mit max 53er Kettenblatt und 11er Ritzel. Bei 17 Zoll Reifengröße des AM macht mein Mµ P8 Sport bei selber Übersetzung mit den 20 Zoll Reifen gute 1,20 Meter mehr an Entfaltung.

Da bringt es auch nix, wenn man sich ein 60er-Kreissägeblatt vorne dranschraubt
Grüße
Rainer
Re: Moulton in "Die Zeit"
Verfasst: So Aug 26, 2012 8:51 pm
von Spaceframe
Das ist richtig.
Mein TSR 30 ist da auch besser aufgestellt mit 56er Blatt und 20" Rädern.
Re: Moulton in "Die Zeit"
Verfasst: Fr Aug 31, 2012 11:26 am
von katapult
Dafür gibt es ja bei Moulton auch 10er und 9er Ritzel, so doof sind die nämlich gar nicht. Ob sich ein Rad wie ein Rennrad anfühlt ist aber sowieso nicht von der Maximalübersetzung (Quartettdenken)abhängig, sondern viel mehr von Sitzposition und Lenkgeometrie, und da wird das Mup schwerlich mithalten können.
Re: Moulton in "Die Zeit"
Verfasst: Mo Sep 03, 2012 6:17 am
von vmax
Ich war ja auf der Messe in Friedrichshafen, Moulton habe ich nicht gesehen, waren die nicht dort?