frankd hat geschrieben:Dies habe ich noch nicht begriffen, wie der Antrieb erfolgt. Ist die Felge auch strukturiert, daß die Ritzel dort eingreifen kann oder nur reine Reibung auf normaler Felge, dies hätte natürlich einen hohen Verschleiß an Material und Leistung zur Folge, zumal der Motor eh recht schwach dimensioniert erscheint. Wie wäre es mit einem Bild von Motor und Felge.
s. Anhang.
Das Laufrad hat einen extra Kranz mit Verzahnung.
Ich denke, das ist prinzipiell eine sehr intelligente Lösung.
Auch die Nabenantriebe haben Getriebe (Planetengetriebe), da in der Nabe allerdings wenig Platz ist, lässt sich auch nicht viel untersetzen. Der Motor muss also sehr niedrigturig laufen. Für hohes Drehmoment braucht man aber viel Durchmesser und auch viel Gewicht. Daher wiegen die alle 2-3kg. Die Direktläufer noch mehr.
Zum Hintegrund:
Brushless Motoren aus dem Motellbaubereich drehen mit >20.000 UpM, und 250 Watt Motoren wiegen da unter 100g. Müsste man aber mehrstufig untersetzen, um das in ein Pedelec zu bauen. Sehr interessant ist hier die 3-stufige Untersetzung von
Matt Shumaker in seinem Liegerad.
Sowas ist sehr aufwendig und auch laut und verlustbehaftet. Daher ist ein mitteltouriger Motor mit einstufiger Untersetzung wie hier grundsätzlich die beste Lösung. Sehr hübsch auch, dass der Motor noch innerhalb der Gabel bleibt mit seinen Dimensionen. Die Seitensteifigkeit dieser Konstruktion ist aber wohl etwas gering wie es aussieht, unter seitlicher Last verschiebt sich dann der Laufkranz gegen das Motorrritzel.