Hast Du mal die Verkabelung von http://www.velowerk.ch/werx.html probiert?Phil hat geschrieben: Nicht gelungen ist mir uebrigens eine alternative Kabelverlegung.
Tern Verge X10
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Tern Verge X10
-
- Beiträge: 261
- Registriert: Di Mär 22, 2011 2:12 pm
- Faltrad 1: Dahon Speed TR
- Geschlecht: m
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Tern Verge X10
Ist der verbaute Tour-Gepäckträger der gleiche (oder selbe
) wie beim Speed TR?
Phil, magst du vielleicht was dazu sagen, warum du dich für das x10 entschieden hast? Was, wenn überhaupt waren die Alternativen?
Hendrik

Phil, magst du vielleicht was dazu sagen, warum du dich für das x10 entschieden hast? Was, wenn überhaupt waren die Alternativen?
Hendrik
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo Apr 16, 2012 11:02 am
- Faltrad 1: Tern Verge X10 2012
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1969
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Niederbayern
Re: Tern Verge X10
Ich habe es versucht, das war das Vorbild. Aber wie ich es auch angestellt habe, die Verlegung war letztendlich immer unharmonisch und hat in bestimmten Situationen Probleme gemacht, die Austrittswinkel der Zuege aus den Hebeln waren zu spitz, die Kurven zu eng oder irgendsowas. Also ich hab den Trick wohl nicht ganz verstanden.Pibach hat geschrieben:Hast Du mal die Verkabelung von http://www.velowerk.ch/werx.html probiert?Phil hat geschrieben: Nicht gelungen ist mir uebrigens eine alternative Kabelverlegung.
Velowerk spricht ja davon, dass die Zuege an einigen Stellen mechanisch fixiert werden. Das muss sicher gemacht werden. Ich hab dafuer aber nur Kabelbinder. Ausserdem weiss ich nicht, ob die Zuege für eine derartige Verlegung nicht auch gekuerzt werden. Ich hab mich nicht druebergetraut, weil ich mit Falträdern zu unerfahren bin, um sicher sagen zu können, welche Mindest-Zuglänge ich brauche. Möglicherweise waere das der ausschlaggebende Punkt.
Normalerweise verlege ich solche Kabel immer in der erforderlichen Mindestlänge. Die am Tern scheinen mir zu lang, aber beweisen kann ich das noch nicht

Es ist jedenfalls nicht ganz so easy, wie es sich auf dem Velowerk Bild darstellt.
Die nehmen ja auch CHF 120.- fuer so eine Kabelverlegung, wenn ich das richtig gesehen habe.
Wie dem auch sei, falls das wirklich mal die Standardverlegung bei Tern wird, wie Velowerk andeutet, dann schau ich mir das gelegentlich an irgendeinem Rad ab.
Greets, Phil
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo Apr 16, 2012 11:02 am
- Faltrad 1: Tern Verge X10 2012
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1969
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Niederbayern
Re: Tern Verge X10
Das ist ein original Dahon Gepäckträger, der "Tour" oder so ähnlich heisst. Preis war knapp 50 Eur.Sheygetz hat geschrieben:Ist der verbaute Tour-Gepäckträger der gleiche (oder selbe) wie beim Speed TR?
Phil, magst du vielleicht was dazu sagen, warum du dich für das x10 entschieden hast? Was, wenn überhaupt waren die Alternativen?
Hendrik
Ist relativ leicht und haelt gut. Wenn du es genau wissen willst, dann schau ich dir auf der Rechnung nach!
Update lt. Foto des Speed TR ist es genau dieser Gepäcktraeger. Das erklaert, dass ich die vorderen beiden Enden stark zusammenbiegen musste, da beim Verge Rahmen die Ösen innerhalb der Rohre liegen, beim Speed hingegen ausserhalb. Passt aber einwandfrei.
Wg. Motivation:
Also kuerzestmoeglich (soweit ich mich bei Fahrraedern ueberhaupt kurz fassen kann):
Grosse Faltraeder interessieren mich nicht. Ich will schon was relativ kleines und leichtes, aber diesmal musste es auch passtauglich und wiegetrittfaehig sein.
Das Verge S11i wäre schon auch sehr gut gewesen, insbes. weil ich die Alfine Naben sehr schaetze, aber schwarze oder silberne Fahrräder kommen nicht in Frage. Da muss Tern ein paar mehr Farben zur Auswahl stellen

Die _echte_ Alternative zum X10 wäre ein 20" Universalfaltrad mit Schaltnabe, Licht, Dynamo, Kotflügel, Gebäckträger, Scheibenbremsen uswusf. gewesen, und das wäre schwer und teuer geworden.
Vor Jahren hab ich mir mal ein Bernd-Angebot mit Alfine-8 machen lassen, das war bereits ueber 3000 Eur.
Danach hab ich dann das 500 Eur Strida LT gekauft und festgestellt, dass es nicht immer teuer sein muss. Das Strida hat mich infiziert und macht mir richtig Spass, wobei es im direkten Vergleich zum neuen Tern natuerlich eine Schuessel ist

Das Umdenken begann jetzt aber mit einem Mail vom Velowerk (wo ich bereits angefragt hatte nach einem Werx), und wo man mir ein Angebot für ein S11i unterbreitet hat. Meine erste Reaktion auf das Mail war: "sch..., gibts nur in schwarz". Dann hab ich mir auf der Tern HP das X10 genauer angesehen und die meisten meiner eigenen Vorgaben fallengelassen. Das Ding ist so wunderbar detailverliebt gemacht. Die Farbgebung, die bis ins Detail stimmig ist, der Sattel, die weissen Schaltzuege, die Laufräder, einige sehr edle Komponenten, das alles ist weit mehr als nur ein reines Funktionalrad, und sowas gefaellt mir gut.
So, und wieder viel zu viel Bla... scusi
Greets, Phil
Zuletzt geändert von Phil am Do Feb 13, 2014 12:51 pm, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Administrator
- Beiträge: 2736
- Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
- Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
- Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
- Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1978
- Status: Händler
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tern Verge X10
Ick versuche bei Tern mal Framekits zu bekommen. Die Einschränkung mit den Rahmenfarben pro Modell nerven mich auch, weil die Rahmen sind ja bei einigen Modellen gleich. Und ick z.B. den schwarz/chrom Rahmen extrem geil.
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo Apr 16, 2012 11:02 am
- Faltrad 1: Tern Verge X10 2012
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1969
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Niederbayern
Re: Tern Verge X10
Schoen an dem schwarzen Rahmen des S11i finde ich die Ausfallenden. Die sind natuerlich genial fuer eine Schaltnabe. Velowerk wird erfreulicherweise Wunschfarben beim Werx anbieten. So gehört das.
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo Apr 16, 2012 11:02 am
- Faltrad 1: Tern Verge X10 2012
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1969
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Niederbayern
Re: Tern Verge X10
So knapp 2 Jahre später möchte ich an dieser Stelle nochmal bestätigen, daß der Kauf ein Volltreffer war, und ich das Tern Verge X10 ungemein schätze.


-
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo Apr 16, 2012 11:02 am
- Faltrad 1: Tern Verge X10 2012
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1969
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Niederbayern
Re: Tern Verge X10
Und noch ein (hoffentlich letztes) Upgrade Herbst 2014: der neue SON XS in einem neuen Touringlaufradsatz.






-
- Beiträge: 1412
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
- Faltrad 1: Vitesse 'P16'
- Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
- Faltrad 3: Jetstream
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1979
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Tern Verge X10
Wenn ich das nochmal aufgreifen darf. Die Velowerk Zugverlegung geht bei "normaler" Lenksäule ohne Vorbau nicht.Phil hat geschrieben:Ich habe es versucht, das war das Vorbild. Aber wie ich es auch angestellt habe, die Verlegung war letztendlich immer unharmonischPibach hat geschrieben:
Hast Du mal die Verkabelung von http://www.velowerk.ch/werx.html probiert?
Du hast am X10 zwar einen VRO Vorbau, der ist aber offensichtlich zu kurz, um die Züge nach hinten um die Lenksäule zu wickeln.
Dass geht nur beim Andros oder ähnlich langem Vorbau. Sonst kriegt man keinen vernünftigen Bogen hin.
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Tern Verge X10
Imho kannst den Bogen trotzdem legen, etwas mehr nach unten eben.