Seite 2 von 2

Re: Mu XL Sport: Nabendynamo nachrüsten

Verfasst: Do Nov 10, 2011 5:48 am
von Motte
Ich bin auf deren Seite gekommen, weil jemand in einem anderen Forum über die Ähnlichkeit der neuen Supernova Dynamos gegenüber den SP Dynamos herzog. Die Meldung, das Tern sie benutzen möchte hab ich dann auch gelesen. Immerhin kann man zwischen veschiedenen Speichenzahlen wählen. Rone, der SOn XS hat nen Ladenpreis von ca. 200 Euro.

Wobei ich gar keine Hemmungen hätte, wenn ich selber aufbaue, den silbernen Dynamo einfach umzulackieren.
Bei Mattschwarz könnte man später unbemerkt kleine Kratzer mit dem Pinsel ausbessern.
Klar, eloxieren wäre haltbarer.

Re: Mu XL Sport: Nabendynamo nachrüsten

Verfasst: Do Nov 10, 2011 9:11 am
von Rone
Motte hat geschrieben:Rone, der Son XS hat nen Ladenpreis von ca. 200 Euro.
Ich wollte nicht schon wieder in die Schmidt-Diskussion verfallen 8-)

Re: Mu XL Sport: Nabendynamo nachrüsten

Verfasst: Do Nov 10, 2011 10:34 am
von Uli
Störung!

Re: Mu XL Sport: Nabendynamo nachrüsten

Verfasst: Do Nov 10, 2011 11:17 am
von Rone
Folie oder Schrumpfschlauch (vor dem Einspeichen) wäre auch noch eine Idee :?:

Re: Mu XL Sport: Nabendynamo nachrüsten

Verfasst: Do Nov 10, 2011 12:04 pm
von Motte
Folie finde ich am Rand (wo die Speichenlöcher sitzen) schwierig.

Uli, wer so was http://www.heiek.de/airbrushmotoradlackierung.html kann, wird auch Deinen Dynamo lackieren können.

Mir sind nur gemessene Leistungsdaten vom SRAM bekannt. Da wird dem 330er immer ein (im Vergleich mit anderen) ungewöhnlich hoher Leerlaufwiderstand zugeschrieben.

Von Joule und Shimano hab ich noch keine Daten gesehen.

Vom SON XS gibt es sie - der ist im Wirkungsgrad und Leerlaufwiderstand unwesentlich schlechter als der SON 28 - also sehr gut.

Wer schnell fährt (jenseits 25 Km/h) oder sensible Rennradfahrerbeine hat, wird das merken - ansonsten würde ich das alles für vernachlässigbar halten.

Re: Mu XL Sport: Nabendynamo nachrüsten

Verfasst: Do Nov 10, 2011 12:34 pm
von Rone
Motte hat geschrieben:Folie finde ich am Rand (wo die Speichenlöcher sitzen) schwierig.
Ich wollte es erst dazu schreiben, hab's dann gelassen, weil dann wieder irgendein Klugscheißer wegen falschem "Wording" gekommen wäre...

Ich denke um den Rand, Steg oder wie auch immer, braucht man sich nicht kümmern, aber die große Fläche um den Generator kann man ja der Optik schon angleichen. Die schwarz eloxierte Felge ist auf den Bremsflanken ja auch blank...