Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Umrüstung Birdy auf NuVinci N360 Nabe

Es muss nicht immer gleich die Werkstatt sein. Do-It-Yourself!
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Umrüstung Birdy auf NuVinci N360 Nabe

Beitrag von Rone »

Pibach hat geschrieben:Im übrigen bin ich Rones Meinung bezgl. der Dual Drive.
Vielen Dank ;)
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Umrüstung Birdy auf NuVinci N360 Nabe

Beitrag von Motte »

Im übrigen bin ich Rones Meinung bezgl. der Dual Drive.
Ich nicht, was vielleicht daran liegt, dass ich (auch) einen solchen Antrieb nutze. Wenn auch ohne eigene Langzeiterfahrung (also über Jahre hinweg) Während ich bei Peter das Argument aufgrund seiner Vorlieben (Wirkungsgrad/Gewicht) noch nachvollziehen kann, kann ich es als allgemeines Urteil so überhaupt nicht nachvollziehen. Wobei ich auch eigene Erfahrung mit den Vorläufern 3 X 7 und Orbit gesammelt habe.

Zu der Kettenlinie - Ich weiß nicht, wo der Quatsch herkommt - aber die Dual Drive verwendet Standard Ritzel - mit dem passenden Tretlager ist die Kettenline so gut oder so schlecht, wie bei allen andern Kettenschaltungen. Stimmt die Kettenline durch die Grundkonstrukton - eben die passende Länge der Tretlagerwelle, dann ist die Abweichung keinen Deut anders als bei jeder beliebigen anderen 7,8, oder 9-fach Schaltung.

Es gibt für jede Schaltung auch Rahmen, wo sich bestimmte Kombinationen von Kurbel/Schaltung und Länge des Tretlager nicht mehr sinnvoll miteinander vereinen lassen. Das ist aber ein Thema, dass alle Kettenschaltungen berührt.



Dirk, ketzerisch gefragt - brauchst Du eine Bestätigung für Deinen Wunsch eine Nuvinci einbauen zu können, oder hast Du ein konkretes Problem im Alltag, von dem du hoffst es damit beseitigen zu können?
Ich fahre ein Birdy Rohloff seit 6 Jahren. Diese Schaltung hat bislang 2 Ölwechsel, zwei Ketten, und nach heftigen Sandfahrten im Großraum Bremen (und zu wenig Zuwendung bei der Kettenpflege) ein neues 13er Ritzel benötigt. Sonst nichts. Sie funktioniert einfach. Beim Falten brauche ich keinen bestimmten Gang einlegen. Die Kette fliegt dennoch gerne ab, wenn man nicht aufpasst. Denn der Bügel am Kettenspanner, den man ja nun statt Schaltwerk braucht, verstellt sich schon mal. Gleiches passiert, wenn die Pedale bewegt werden, nachdem der Hinterbau eingeschwungen wurde.
Eine Nabenschaltung verhindert also nicht restlos alle Probleme beim Falten. Was Du in Kauf nehmen musst, sind (je nach Dichtung) mitdrehende Pedale beim Schieben und ein Resonanzgeräusch der Zahnräder. Gut - da wird die Nuvinci besser sein.

Gruß

Udo
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Umrüstung Birdy auf NuVinci N360 Nabe

Beitrag von Rone »

Motte hat geschrieben:Zu der Kettenlinie - Ich weiß nicht, wo der Quatsch herkommt - aber die Dual Drive verwendet Standard Ritzel - mit dem passenden Tretlager ist die Kettenline so gut oder so schlecht, wie bei allen andern Kettenschaltungen. Stimmt die Kettenline durch die Grundkonstrukton - eben die passende Länge der Tretlagerwelle, dann ist die Abweichung keinen Deut anders als bei jeder beliebigen anderen 7,8, oder 9-fach Schaltung.
Gut, dann will ich mich mal erklären: Also üblicherweise fährst Du eine Kassette ja mit mehreren Blättern vorn. Bei z.B. 3x7 läuft die Kette auf dem vorderen mittleren Blatt und hinten auf dem 4. Ritzel genau gerade. Wenn Du einen harten Antritt hast - und den habe ich und des wegen rede ich auch die ganze Zeit von meiner Meinung - kratzt es kräftig im Antritt, wenn die Kette maximal schief läuft. Wenn sie wegen nicht ganz 100%ig eingestellter Schaltung dann noch das Ritzel am Berg wechselt wird's unangenehm.
Das das ganze geht und bei großem Abstand Tretlager zu Nabe auch halbwegs brauchbar funktionieren kann, habe ich ja nicht bezweifelt. Die weiteren Nachteile sehe ich aber dennoch.

Zur NuVinci: Ich glaube so richtig Erfahrungen gibt es vor allem deswegen kaum, weil sie eigentlich nicht als "Ersatzteil" vertrieben wird bzw. wurde. An sich finde ich das Konzept auch spannend.
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Umrüstung Birdy auf NuVinci N360 Nabe

Beitrag von Rone »

Dirk, im Pedelecforum & im Liegeradforum (die URLs leiten sich passend ab) wirst Du zu der NuVinci fündig. Außer den auch hier bekannten/genannten Vorurteilen habe ich nichts negatives gefunden. Zwischen den Beiträgen finden sich auch immer wieder Händler-Links.

Für die N360 Nabe musst Du ca. 350,- € inkl. Versand in die Hand nehmen. Dazu kommt dann noch Umspeichen oder Neuaufbau eines Laufrades (macht den Rückbau einfacher).

Ich würde es cool finden, wenn wir hier mal wen hätten, der Erfahrung mit der Nabe im Faltrad sammelt. Beim Birdy wirst Du evtl. auf ein Problem mit dem Kettenspanner stoßen, weil es wegen der Drehmomentabstützung, dicker Mutter und Schaltbox auf einer Seite eng werden könnte... Aber lies selbst, ehe man mich hier wieder wegen falschem Wording und mangelnder Praxis anmault...

Halt uns auf dem Laufenden!
cruisen
Beiträge: 438
Registriert: Mo Mai 09, 2011 1:51 pm
Faltrad 1: Birdy
Faltrad 2: Brompton 6RD
Faltrad 3: HP Grasshopper
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1973
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Weilerswist bei Köln
Kontaktdaten:

Umrüstung Birdy auf NuVinci N360 Nabe

Beitrag von cruisen »

Motte hat geschrieben: Dirk, ketzerisch gefragt - brauchst Du eine Bestätigung für Deinen Wunsch eine Nuvinci einbauen zu können, oder hast Du ein konkretes Problem im Alltag, von dem du hoffst es damit beseitigen zu können?
Etwas Bestätigung erhofft man sich ja immer bei so einem Post. Ich hatte mir zumindest erhofft das vielleicht hier schon jemand Erfahrungen mit der Nabe gemacht hat die meine Entscheidung für oder gegen die Nabe beeinflussen.
Das Problem das beim Falten die Kette abspringt habe ich übrigens mit meinem Birdy überhaupt nicht. Am Anfang einmal als ich noch keinen Gepäckträger mit Rädern hatte und danach nicht mehr. Bei mir ist es mehr das die Schaltung immer dazu neigt sich zu verstellen und das die Gänge nicht richtig rein gehen bzw. überspringen.

Im Netz habe ich bis jetzt auch noch nichts negatives über die Nabe gefunden. Ich werde mir auch mal die Beiträge im Pedelecforum & im Liegeradforum anschauen die Rone erwähnt hat. Bis jetzt ist meine Entscheidung für die NuVinci Nabe gefallen. Ich finde man sollte Neuerungen ein Chance geben und sich ein eigenes Urteil bilden ohne Vorurteile und Spekulationen.

In Köln habe ich einen Laden ausfindig gemacht der die Nabe vertreibt. Sogar Probefahrten sind wohl möglich. Natürlich nicht mit einem Faltrad aber das muß auch nicht unbedingt um mal zu sehen wie die Nabe so reagiert und das Handling ist. Wenn ich dann immer noch überzeugt bin und es technisch möglich ist die Nabe an meinem Birdy zu verbauen, werde ich es wagen.

Preislich bewege ich mich dann für ein komplettes Laufrad mit Nabe und sonstigen Anbauteilen so bei 450 bis 500 € was erste Anfragen bei diesem und anderen Händlern ergaben.

Da ich ab Mitte nächster Woche 10 Tage mit dem Moped unterwegs bin muß die Testfahrt beim Händler noch etwas warten.

Werde dann aber weiter berichten.

Gruß Dirk
Bluebirder03
Beiträge: 27
Registriert: Di Aug 18, 2009 7:15 am
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Bodensee West

Umrüstung Birdy auf NuVinci N360 Nabe

Beitrag von Bluebirder03 »

cruisen hat geschrieben:...Preislich bewege ich mich dann für ein komplettes (NUVINCI- Anm. Mathias)) Laufrad mit Nabe und sonstigen Anbauteilen so bei 450 bis 500 € was erste Anfragen bei diesem und anderen Händlern ergaben....
Hallo Dirk,

Ich habe mein Birdy von einer Sachs 3x7 (= Vorgänger der Dual-Drive) auf Rohloff umgebaut und bin sehr zufrieden damit. Die Gründe dafür entsprechen etwa Deinen. Zusätzlich verklemmte sich die Kette beim Falten zwischen kleinem Ritzel und Ausfallende wenn eine Fehlbedienung meinerseits vorrausging.

Die Rohloff kann an Schwingen ab Modelljahr 2004 (also etwa Baujahr Mitte 2003) ohne Basteleien eingebaut werden: Entscheidend ist ein M6-Gewinde am linken Ausfallende, dort wird mittels Schraubenkopf die Drehmomentabstützung der OEM-Achsplatte aufgenommen.
Preislich liegt der Umbau eher nicht in Deiner Vorstellung: Mit händlergespeichtem Rad und diversen Kleinteilen werden etwa 1200.- Euro fällig. Die Rohloff ist mit externer Schaltansteuerung, Disc-Schnittstelle und Schraubachse ausgerüstet.

Über die Verwendung der Nuvinci kann ich leider nichts sagen. Ich hatte damals (2008) kurz an sie gedacht, jedoch war das alles zu neu, zu schwer (damals 3.8kg) und den Entfaltungsbereich der 3x7 wollte ich erhalten.
Heute ist die Nabe offensichtlich etabliert und wohl auch etwas leichter...wenn Du es dann tust, würde ich mich über Deine Erfahrungen freuen.

Viele Grüsse, Mathias
cruisen
Beiträge: 438
Registriert: Mo Mai 09, 2011 1:51 pm
Faltrad 1: Birdy
Faltrad 2: Brompton 6RD
Faltrad 3: HP Grasshopper
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1973
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Weilerswist bei Köln
Kontaktdaten:

Umrüstung Birdy auf NuVinci N360 Nabe

Beitrag von cruisen »

Hallo Mathias,

ja du liegts richtig. Ich meinte das komplett aufgebaute Laufrad fix und fertig mit Amaturen und Zügen.

Danke übrigens für deine Erfahrungen mit der Rohloff Nabe. Das sie wirklich gut ist hab ich auch überall gelesen. War auch eigentlich meine erste Wahl bis ich, so zu sagen, zufällig über die NuVinci N360 gestolpert bin. Das sie nur die Hälfte von der Speedhub kostet ist zwar ein Argument aber ich währe auch bereit gewesen die zu bezahlen.
Obwohl wenn man sich mal überlegt das mein Birdy dann fast 3000 € wert währe. Hammer! Soviel haben noch nicht mal meine letzten beiden Autos zusammen gekostet.
Aber irgendwie spricht das Konzept und das Außergewöhnliche mich an. Past ja irgendwie zu einem Faltrad was ja auch nicht gewöhnlich ist. Vom Übersetzungsverhältnis sollte mir die NuVinci reichen. Wenn wir mit den Faltern Touren geht es eher in Flachland und gemütlich zu.
Ich bin mal gespannt ob mich die N360 auch bei einer Probefahrt überzeugt.

Gruß Dirk
EmilEmil
Beiträge: 2364
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Umrüstung Birdy auf NuVinci N360 Nabe

Beitrag von EmilEmil »

Rone hat geschrieben:..............
habe (wir besitzen u.a. drei selbst aufgebaute Alltags-Räder). Mit der Dualdrive holt man sich meiner Meinung nach - und das steht da auch - alles Schlechte beider Welten ins Haus: Relativ hohes Gewicht im Vergleich zur reinen Kettenschaltung, Verlust in der Getriebenabe, suboptimale Kettenlinie auf den äußeren Ritzeln, offene Kette usw.

?
Die Vorbehalte gegenüber der DualDrive kann ich nachvollziehen, gehen aber in einem Punkt an der Realität vorbei : Das behauptete hohe Gewicht im Vergleich zur reinen Kettenschaltung ist unsinnig. Nimm für einen Falter eine Entfaltung von 1,6 m bis 9,5 m (Trekkingrad-Auslegung). Dann brauchst Du ein 48-er Kettenblatt beim 20" Falter. Die "reine Kettenschaltung" mit dieser Leistung für den Falter gibt es gar nicht. Es müssten vorn 35-48-65 Blätter montiert werden. Dafür gibt es keinen Umwerfer. Selbst, wenn es diesen Umwerfer gäbe, würde das Mehrgewicht der Dual Drive-Lösung im Bereich einer Tafel Schokolade liegen.

Die offene Kette ist ein Markenzeichen der Birdy-Konstruktion. Die hast Du immer wegen der Heckfederung.
Es bleibt ein Wirkungsgrad-Verlust im kleinen und großen Gang (Da hätte ich gern mal Zahlen !). Planschverluste gibts es auch im zweiten Gang.
Fazit ist : Wer einen Trekkingrad-Entfaltungsbereich (Übersetzungs-Bereich) haben möchte, kommt um die DualDrive nicht herum. Bei Ritzelpaket 11-34 hat die DualDrive 576 %, die Rohloff-Nabe hat 526 % und Nuvinci 360 %. Die DualDrive müsste man darüber hinaus auch als 3x10 aufbauen können.
MfG EmilEmil
Ahab
Beiträge: 169
Registriert: Mi Jun 15, 2011 11:53 am
Wohnort: Siegen / NRW

Umrüstung Birdy auf NuVinci N360 Nabe

Beitrag von Ahab »

Sorry,

passt zwar nicht unbedingt zum Thema, aber es geht zumindest um die DualDrive ;)

Wie lange hält denn eigentlich die Nabe der DualDrive so durch? Es kommt ja doch ein recht hohes Drehmoment an und vom Prinzip her ist es ja ne gute alte Torpedo 3gang die ja nicht auf hohe Drehmomente ausgelegt ist...

Danke schonmal
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Umrüstung Birdy auf NuVinci N360 Nabe

Beitrag von Motte »

So gesehen ist Deine XTR im Prinzip auch nur eine Art Torpedo Freilaufnabe. :mrgreen:

Es ist schon eine entsprechend modifizierte 3 Gang Nabe. Und sie ist gegenüber der 3 x 7 noch einmal überarbeitet worden. Sie hat soweit ich weiß keine Freigabe für Tandems ist also für große Kräfte nicht geeignet. Nachdem was man so hört, haben kräftige Fahrer auch Probleme mit ihr (gehabt). Da sie bei Liegrädern und Trikes recht beliebt ist, müsste man vom Massenexistus bei Bergauffahrten aber gehört haben.

Ansonsten glaube ich, dass es schwer wird Deine Frage "vernünftig" zu beantworten. Da müsste schon jemand aus einer gut gehenden Rad-Werkstatt mit Langzeiterfahrung berichten.
Antworten