Hallo Rainer,
das Vibrieren ist normal. So was tritt auch bei meinem SON und dem SON XS auf. Ein netter Händler sollte Dir ja mal ein Vorderrad ohne Dynamo für eine Probefahrt leihen können. Oder hast Du Dein D6 samt Vorderrad noch?
Allzu viele Alternativen gibt es ja nicht - Du brauchst ja vorn 74mm Breite.
Der neue SRAM D 3 Nabendynamo
der Shimano Capreo und die von Herrn Schmidt eben. Oder Batterielicht
Ob nun nur mein Joule I am Mü XL so leicht lief oder alle weiß ich nicht. Wenn es alle betrifft, wäre das eine günstige Alternative. Der rollte genau so aus wie der SON an Birdy oder Timor.
Ich bin aber mit dem Speed auch schon so um die 45 Km/h in der Ebene (ohne Licht gefahren) - so schlimm wie ein Wurfanker kann das also nicht gewesen sein. Mehr wie 3 - 5 Watt kann sich das Teil, selbst wenn es einen miesen Leerlaufwiderstand hat eigentlich nicht schnappen.
Eine andere (aufrechtere )Haltung - ein schlechter Reifen - ein zu hoch aufgepumpter Reifen- kann aber auch die Ursache sein. (ein simples Formtief übrigens auch)
Gruß
Udo
Nabendynamo am My P8 Sport
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Mi Jun 29, 2011 7:25 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu P8 Sport
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Holzwickede
Nabendynamo am My P8 Sport
Hallo Udo,
3-5 Watt. Das ist doch mal eine Aussage. Danke Dir.
Ja, an ein Vorderrad der alten D6er komme ich noch dran. Ich muß nur warten, bis es mal eine Zeit nicht benutzt wird und ich auch Zeit habe, es mir abzuholen. Das 2. D6 ist ja bekanntlich gestohlen worden. Leider nicht wieder aufgetaucht bis heute. Echt schade.
Allerdings bin ich auf Grund deines Beitrages (Thema: aufrechte Haltung) auf etwas sehr interessantes gestoßen. Das dort abgebildete Diagramm "Widerstand beim Radfahren" und die Aussage im Text: "Der Luftwiderstand steigt mit zunehmender Geschwindigkeit im Quadrat. In der Ebene hat der Luftwiderstand bereits bei ca. 20 km/h den größten Anteil am Gesamtwiderstand" haben mich doch nachdenklich gemacht. Mit dem länger übersetzten 8. Gang (vorher 52 auf 14, jetzt 53 auf 11 Zähne) steigt ja nicht nur die aufzuwendende Leistung beim Treten, sondern mit der höheren Geschwindigkeit auch der Luftwiderstand. Und wenn ich das Diagramm richtig interpretiere und die Watt-Angaben in der Y-Achse ablese, verschwindet mein Dynamo-Problem fast im Nichts. Bei der nächsten Tour werd ich mal den Lenker etwas niedriger stellen. Mal sehen, wie es sich fährt und ob es was bringt.
Auf jeden Fall herzlichen Dank für Deinen Beitrag. Der hat mir geholfen, mein Problem auch mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten, auf die ich sonst nicht gekommen wäre.
3-5 Watt. Das ist doch mal eine Aussage. Danke Dir.
Ja, an ein Vorderrad der alten D6er komme ich noch dran. Ich muß nur warten, bis es mal eine Zeit nicht benutzt wird und ich auch Zeit habe, es mir abzuholen. Das 2. D6 ist ja bekanntlich gestohlen worden. Leider nicht wieder aufgetaucht bis heute. Echt schade.
Allerdings bin ich auf Grund deines Beitrages (Thema: aufrechte Haltung) auf etwas sehr interessantes gestoßen. Das dort abgebildete Diagramm "Widerstand beim Radfahren" und die Aussage im Text: "Der Luftwiderstand steigt mit zunehmender Geschwindigkeit im Quadrat. In der Ebene hat der Luftwiderstand bereits bei ca. 20 km/h den größten Anteil am Gesamtwiderstand" haben mich doch nachdenklich gemacht. Mit dem länger übersetzten 8. Gang (vorher 52 auf 14, jetzt 53 auf 11 Zähne) steigt ja nicht nur die aufzuwendende Leistung beim Treten, sondern mit der höheren Geschwindigkeit auch der Luftwiderstand. Und wenn ich das Diagramm richtig interpretiere und die Watt-Angaben in der Y-Achse ablese, verschwindet mein Dynamo-Problem fast im Nichts. Bei der nächsten Tour werd ich mal den Lenker etwas niedriger stellen. Mal sehen, wie es sich fährt und ob es was bringt.
Auf jeden Fall herzlichen Dank für Deinen Beitrag. Der hat mir geholfen, mein Problem auch mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten, auf die ich sonst nicht gekommen wäre.