Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Disc Brakes am Birdy - Welche werden verbaut? Feedback

Birdy, BD-1, Frog
omega1848
Beiträge: 29
Registriert: Mi Jun 08, 2011 2:19 pm
Wohnort: Bonn ?

Disc Brakes am Birdy - Welche werden verbaut? Feedback

Beitrag von omega1848 »

Hallo,
mal ne kurze Frage zu den verbauten Disc Brakes am Birdy.
Kann mir jemand sagen um welche Shimano Modelle es sich genau handelt?
Mechanische (also mit Bowdenzug gesteuert) oder vollhydraulische (Ölleitungen)?
Und gibt es Erfahrungswerte dazu? Sprich ob z.B. das Falten Auswirkungen auf die Züge/ Leitungen hat?
Sonstiges?
Danke und Grüße
Oliver
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Disc Brakes am Birdy - Welche werden verbaut? Feedback

Beitrag von Motte »

Kannst Du doch auf der HP nachlesen. Shimano (BR-575), Scheibenbremse. Mit Öl.

Birdys fahren ja auch seit 2006 werksmäßig auf Wunsch mit HS 33. Dort wird die normale Ölleitung benutzt.
(bei Nachrüstungen wurde von den Werkstätten früher immer die Stahlflex empfohlen)

Ich selbst hab noch keinen Beitrag gelesen, wo über Defekte an den Leitungen aufgrund des Faltvorgangs geklagt wurde. Beim Birdy wäre vorn an der Gabel (am Drehpunkt) die empfindlichste Stelle, wo das "Kabel" um 180 Grad gedreht wird.
Maguras HS Bremsen haben auch so ihre Tücken - aber das haben sie dann ja auch an anderen Rädern. Ich hab das eine ganze Weile verfolgt, weil ich ursprünglich mit der Bremsleistung (nur vorne) an meinem Birdy nicht zufrieden war und nachrüsten wollte. Davon bin ich wieder ab, nachdem ich mit einigen Tricks die Zugführung zu meiner vorderen Avid SD 7 optimiert habe. Hinten werkelt eine Avid Arch Rival mit nahezu geradliniger Zugführung. Die hat schon immer mehr als ausreichend gebremst.

Ich würde mir viel eher Gedanken um Scheibe und Bremsbacken im alltäglichen Falt- und Abstellchaos machen, wenn Urlauber Müller im Zug mit seinen Rimowa-Panzer in dein Birdy donnert.

Andererseits:
Die Jungs von Bike Friday schwören auf die mechanische Scheibenbremse und führen genau die Empfindlichkeit der Züge als Argument an.

Gruß

Udo
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Disc Brakes am Birdy - Welche werden verbaut? Feedback

Beitrag von Rone »

Zwar kein r+m, aber Magura HS33 mit normalen Kunststoffleitungen ca. 2 Jahre und rund 5.000km, täglich im Schnitt zweimal gefaltet, keine Probleme.
omega1848
Beiträge: 29
Registriert: Mi Jun 08, 2011 2:19 pm
Wohnort: Bonn ?

Disc Brakes am Birdy - Welche werden verbaut? Feedback

Beitrag von omega1848 »

Motte hat geschrieben:Kannst Du doch auf der HP nachlesen. Shimano (BR-575), Scheibenbremse. Mit Öl.
Hi Udo
stimmt natürlich, steht auch so auf der Homepage, im meinem Birdy Prospekt stand nur so ein komischer Satz nach dem Motto: Spezielle Scheibenbremse nur für R&M Birdy gefertigt/ angepasst.
Das hatte mich eben irritiert und ich wußte nicht ob es Marketing war, oder ob damit nur die Bremsaufnahme/-befestigung des Bremssattels gemeint ist, etc., daher die Frage.
Ahab
Beiträge: 169
Registriert: Mi Jun 15, 2011 11:53 am
Wohnort: Siegen / NRW

Disc Brakes am Birdy - Welche werden verbaut? Feedback

Beitrag von Ahab »

Motte hat geschrieben:Andererseits:
Die Jungs von Bike Friday schwören auf die mechanische Scheibenbremse und führen genau die Empfindlichkeit der Züge als Argument an.

Gruß

Udo

Die Amis stehen im allgemeinen ziemlich auf mechanische Scheibenbremsen, nur hier bei uns in Deutschland haben die halt diese Baumarktradimage... dabei gibt es ziemlich gute mech. Scheibenbremsen, ich persönlich schwöre ja auf die Avid Ball Bearing 7.
Allerdings muss man das in sofern relativieren, als dass ich einem MTBer der Downhill fährt doch andere Discs empfehlen würde.

Aber für Otto-Normal-Radler haben mechanische Discs durchaus viele Vorteile, sofern es gute sind ;-)

Und gerad beim Faltrad emfpinde ich einen "einfachen" Bowdenzug als sicherer als eine Ölleitung... aber das ist in erster Linie eine persönliche Einstellung....


....btw. kann man eigentlich mechanische Discs beim Birdy ordern, also Bernds beispielsweise geht ja doch schon stark auf Kundenwünsche ein, und es ist ja eigentlich alles Anpassbar, wie schaut das bei R+M aus?


Gruß Ahab
Baghira
Beiträge: 1
Registriert: Di Feb 02, 2010 7:12 am

Disc Brakes am Birdy - Welche werden verbaut? Feedback

Beitrag von Baghira »

Ich besitze ein Birdy Disc. Die Bremsen sind von Shimano,nämlich BR M575.Das sind hydraulische. Von der Wirkung sind die nicht so gut.Überschagen kann ich mich damit nicht.
TomK
Beiträge: 365
Registriert: Di Jan 11, 2011 5:46 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Disc Brakes am Birdy - Welche werden verbaut? Feedback

Beitrag von TomK »

Ich habe mechanische Scheibenbremsen an meinem Strida. Die sind speziell, sollten aber den Hayes M4 entsprechen.

Seit ich die Züge auf Jagwire L3 aufgerüstet habe, reicht ein Finger zum Bremsen. Bei einer starken Vollbremsung vorn, hebt das Hinterrad ab. Ich empfinde die Bremskraft als völlig ausreichend. :-)

Ich denke daher das mechanische Scheibenbremsen durchaus mit hydraulischen mithalten können. Beim Falter ist dann gerade die Robustheit der Züge ein großer Vorteil.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Disc Brakes am Birdy - Welche werden verbaut? Feedback

Beitrag von Motte »

Ich muss zunächst gestehen - ich weiß nicht wer Recht hat.

Ist manchmal ausgesprochen schwierig festzustellen ob dort nur gefestigte Vorurteile (ich meine BF mit dem Argument für mechanische Bremsen) oder echte Erfahrungen eine Rolle spielen. Bei BF sind viele Tourenfahrer. Die werden sich eventuell bei dem Gedanken unwohl fühlen im Schadensfall keinen Ersatz beim nächsten Radhändler in Santiago zu bekommen. Ob dieses Unbehagen gerechtfertigt ist, weiß ich nicht. Falträder haben immer viele Spezialteile, die man nicht beim Händler "um die Ecke bekommt" wenn sie mal hin sind.

So um 2005 war die einhellige Forenmeinung (beim Birdy) es müssten Stahlflex sein. Dann kam R+M und setzte beim Birdy die ganz normale Zuleitung ein.
Und "alle" waren der Meinung, dass das nicht funktionieren wird.
Ob und wie viel Reklamationen es gegeben hat weiß ich nicht. Große konkrete Schadensmeldungen im Netz sind mir nicht aufgefallen. Und sie haben nun 5 Jahre später immer noch die normalen Leitungen. Das spricht eigentlich dafür, dass die Reklamationsquote gering sein muss.

Die Frage ob gekapselte Bremse, V-Brakes, Scheibenbremsen - mechanisch/hydraulisch oder hydraulische Felgenbremsen die "besseren" Bremsen sind - die stellt sich in diesem Thread ja nicht - das wäre eine ganz andere Frage, für man besser einen neuen Thread eröffnet. Diese Frage wird dort jeder nach seinem eigenen Sicherheitsbedürfnis/Körpergewicht/Fahrstil/ Anwendungszweck anders beantworten. Vorurteile (und einzelne Negativbeispiele) spielen da ganz sicher auch eine große Rolle.
Ahab
Beiträge: 169
Registriert: Mi Jun 15, 2011 11:53 am
Wohnort: Siegen / NRW

Disc Brakes am Birdy - Welche werden verbaut? Feedback

Beitrag von Ahab »

Ich denke mal, wie so oft, die Wahrheit ist irgendwo dazwischen.

Es ist durchaus vorstellbar, dass die Tourenfahrer bei Bike Friday lieber einen im Zweifelsfall leicht austauschbaren Bowdenzug haben anstelle von irgendwelchen Hydraulikleitungen... allerdings kann es auch einfach damit zu tun haben, dass in Amerika mechanische Scheibenbremsen einfach keinen so schlechten Ruf haben wie hier bei uns in Deutschland.

Das widerum würde auch erklären warum R+M am Birdy nur hydraulsiche Bremsen anbietet... man kann ja nicht an einem Prämiumrad so ne lüdige mechanische Scheibenbremse anbauen :roll:
Sprich der deutsche Kunde erwartet einfach, dass an einem hochwertigen Rad hydraulsiche Scheibenbremsen verbaut werden, da die ultra-billigen mechanischen an jedem Baumarktrad zu finden sind und hochwertige mechanische Scheibenbremsen kaum beworben werden und daher auch kaum bekannt sind.


Die einzige Fahrradfraktion in Deutschland die anscheinend mit mechanischen Scheibenbremsen fährt und diese auch zu schätzen weiß sind die Liegerad- und Velomobilfahrer.


Die Geschichte mit der Stahlflexleitung liegt wohl darin begründet, dass viele, wie auch ich, bedenken hätten/haben, dass bei häufigen knicken die Leitung halt an dieser Stelle bricht... Stahlflex hört sich da weitaus stabiler an :lol:
Aber hier hat anscheinen die Zeit bewiesen, dass es auch ohne geht.


Man schaue einfach mal in die diversen Diskussionen zur Magura HS11/33 rein, wie viele der Meinung sind, dass es nix besseres gibt und wie viele sagen ne vernünftige V-Brake würde genauso gut bremsen und den gleichen Zweck erfüllen.... kommt einem bekannt vor, nicht wahr?
Manchmal habe ich das Gefühl die ganze Fahrradwelt dreht sich nur um Glaubenskriege :mrgreen:


Ich persönlich mag ja den Bowdenzug lieber (sowohl bei V-Brake als auch bei Scheibenbremse), aber es sind beides gute Systeme die auch Ihre daseinsberechtigung haben.


Gruß Ahab
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Disc Brakes am Birdy - Welche werden verbaut? Feedback

Beitrag von EmilEmil »

Ahab hat geschrieben:.....

Man schaue einfach mal in die diversen Diskussionen zur Magura HS11/33 rein, wie viele der Meinung sind, dass es nix besseres gibt und wie viele sagen ne vernünftige V-Brake würde genauso gut bremsen und den gleichen Zweck erfüllen.... kommt einem bekannt vor, nicht wahr?
Manchmal habe ich das Gefühl die ganze Fahrradwelt dreht sich nur um Glaubenskriege :mrgreen:

Ich persönlich mag ja den Bowdenzug lieber (sowohl bei V-Brake als auch bei Scheibenbremse), aber es sind beides gute Systeme die auch Ihre daseinsberechtigung haben.

Gruß Ahab
Ja Ahab, die Magura HS 11/33 ist schon ein gute Bremse mit dem kleinem Nachteil, daß man auf einem tragenden Teil bremst und dieses Teil irgendwann zerstört.
Beim Faltrad hat aber das Hitzeproblem neben dem Faltproblem der Betätigung einen hohen Stellenwert : Das geringere Felgenvolumen ist weniger Hitze-Aufnahmefähig und die kleinere Oberfläche der Felge ist weniger Hitze-Abgabefähig. Das führt bei langen Abfahrten zu Hitzestau und geplatzten Schläuchen. Wer solche Anforderungen hat, sollte zu der Avid BB7 mit den Super Jagwire-Ripchord L3 Kabeln greifen.
Ein Finger-Betätigung.
Die Bremswirkung dieser Scheibe führte bei meinem "Folding*Star" zu Problemen mit der Lenkerklemmung (Zu hohes Moment infolge der Trägheitskräfte), die ich aber im Frühjahr zu meiner Zufriedenheit lösen konnte.
MfG EmilEmil
Antworten