Brompton fahre ich ja schon seit einigen Jahren. Es war noch eins mit dem alten Rahmen mit dem ich auch sehr zufrieden war. Für Bus und Bahn gibt es einfach kein besseres Faltrad. Eigentlich hatte ich daher auch gar keinen Grund um zu steigen.
Vor kurzem bin ich aber über ein sehr seltenes gebraucht Angebot gestolpert. Ein 2017 Brompton mit einem, ich würde behaupten dem kleinsten und leichtesten, Elektroantrieb den man momentan für Geld kaufen kann. Es handelt sich um den, bzw. die Motoren von Velogical. Normalerweise ist dieses Meisterstück deutscher Ingenieurskunst aus Köln gebraucht gar nicht zu bekommen. Jetzt gab es eins, fast bei mir vor der Haustür und das auch noch zu einem verdammt guten Kurs.
Also habe ich es mir angeschaut und zugeschlagen.
Die Motorunterstützung ist echt krass und wenn man keinen Bock hat mit zu treten kann man das Fahrrad auch wie ein Mofa fahren ohne zu treten.
Hier ein erstes Bild. Finde den Motor.
Neues Brompton mit Zusatzpower
-
- Beiträge: 438
- Registriert: Mo Mai 09, 2011 1:51 pm
- Faltrad 1: Birdy
- Faltrad 2: Brompton 6RD
- Faltrad 3: HP Grasshopper
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1973
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Weilerswist bei Köln
- Kontaktdaten:
Neues Brompton mit Zusatzpower
Zuletzt geändert von cruisen am Do Jan 16, 2020 3:25 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2363
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Neues Brompton mit Zusatzpower
Na, da hat der Heben-Wollen-Reflex mal wieder hart und unerbittlich zugeschlagen !
Ich zitiere die Olympischen Ringe (Phonetisch !). Da fährt man sowieso nur die letzte Meile und will auch da noch die Beine hochlegen. Schöne Neue Elektro-Welt !
Ab in die Tonne und gut iss...
MfG EmilEmil
Ich zitiere die Olympischen Ringe (Phonetisch !). Da fährt man sowieso nur die letzte Meile und will auch da noch die Beine hochlegen. Schöne Neue Elektro-Welt !
Ab in die Tonne und gut iss...
MfG EmilEmil
-
- Beiträge: 438
- Registriert: Mo Mai 09, 2011 1:51 pm
- Faltrad 1: Birdy
- Faltrad 2: Brompton 6RD
- Faltrad 3: HP Grasshopper
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1973
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Weilerswist bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: Neues Brompton mit Zusatzpower
Ja ich muss zugeben elektrisch fahren macht schon richtig Spaß. Verbrenner Fahrzeuge egal in welcher Form kommen uns zumindest nie wieder ins Haus. Na und da ich die Motoren, Steuerung und Akku fast zum null Tarif bekommen habe wäre ich ja blöd gewesen es nicht zu nehmen.EmilEmil hat geschrieben: ↑Do Jan 16, 2020 1:37 pm Na, da hat der Heben-Wollen-Reflex mal wieder hart und unerbittlich zugeschlagen !
Ich zitiere die Olympischen Ringe (Phonetisch !). Da fährt man sowieso nur die letzte Meile und will auch da noch die Beine hochlegen. Schöne Neue Elektro-Welt !
Ab in die Tonne und gut iss...
MfG EmilEmil
Wir fahren auch nicht nur die letzte Meile mit dem Brompton und den anderen Faltern. Die nächste geplante Tour sind 350 km in Etappen und ein wenig Rückenwind kann manchmal nicht schaden. Wobei ich da wahrscheinlich eher das Birdy nehmen werde damit das auch mal wieder bewegt wird.
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Mi Okt 25, 2017 7:07 pm
- Faltrad 1: Tern L. D8 red/black
- Faltrad 2: Brompton S6DL NineSt
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1983
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Schönwald (Oberfr)
Re: Neues Brompton mit Zusatzpower
Moin!
Ich sehe es nicht so skeptisch. Hauptsache der Besitzer eines Falters hat Freude am Fahren, egal ob mit oder ohne E-Motor.
Außerdem gibt es immer weniger Autoverkehr und die Umwelt wird entlastet, auch wenn die Akkus bei späterer Entsorgung auch die Umwelt belasten werden.
Viele Spaß mit dem E-Brompton!
Viele Grüße,
Zauberfaltrad
Ich sehe es nicht so skeptisch. Hauptsache der Besitzer eines Falters hat Freude am Fahren, egal ob mit oder ohne E-Motor.

Viele Spaß mit dem E-Brompton!

Viele Grüße,
Zauberfaltrad
-
- Beiträge: 438
- Registriert: Mo Mai 09, 2011 1:51 pm
- Faltrad 1: Birdy
- Faltrad 2: Brompton 6RD
- Faltrad 3: HP Grasshopper
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1973
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Weilerswist bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: Neues Brompton mit Zusatzpower
Danke sehr. Spaß habe ich auf jedenfall mit dem Brompton wie mit allen Faltern.Zauberfaltrad hat geschrieben: ↑Fr Jan 17, 2020 6:22 am Außerdem gibt es immer weniger Autoverkehr und die Umwelt wird entlastet, auch wenn die Akkus bei späterer Entsorgung auch die Umwelt belasten werden.
Viele Spaß mit dem E-Brompton!
Viele Grüße,
Zauberfaltrad
Wenn der Akku fachgerecht entsorgt bzw. wiederverwendet wird ist es auf jedenfall Umweltfreundlicher wie Benzin oder Diesel zu verbrennen. Im Vergleich zum Auto ist der Akku auch gerade mal so groß wie der eines Akkuschraubers und der Stromverbrauch ist sehr gering. Wenn er leer ist wird er mit Solarstrom vom Dach wieder aufgeladen.
-
- Beiträge: 321
- Registriert: Mo Jul 23, 2018 12:10 pm
- Faltrad 1: Dahon Mariner D8 U
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1978
- Status: Suchender
- Wohnort: Hannover
Re: Neues Brompton mit Zusatzpower
@cruisen
Ich bin das erste mal über das System "Velospeeder" hierüber gestolpert. Finde ich ganz spannend. Könntest Du evtl ein paar zusätzliche Bilder posten und evtl ein paar Erfahrungen aus dem Alltag?
Ich werde mir im laufe diesen Jahres ziemlich sicher auch einen Brompton kaufen. Ich bin halt bei der Entscheidung der Gänge noch nicht so wirklich im klaren (2, 3 oder 6 oder wie auch immer, da muss ich noch weiter recherchieren und paar Probefahrten machen sobald es die Situation zulässt).
Welches Brompton Modell hast Du hier? welches würde sich ggf für eine Nachrüstung allgemein empfehlen? Ich will kein Fehlkauf riskieren. Nicht das ich ein Modell x kaufe und dann bei einer eventuellen Umrüstung feststelle das eine andere Konfiguration besser gewesen wäre etc... Auch will ich ggf den Fall "zurückbauen" berücksichtigen, das das "nackte" Brommi auch so meinen Zweck erfüllt.
Gibt es bestimmte Händler die diesen Umbau machen oder ist das Velogical direkt? Eine Art "Händlernetz" konnte ich nicht wirklich finden. Die Homepage ist grausam gestaltet.
Ich finde es auf jedenfall eine elegante Lösung und evtl ist es eine preisliche Alternative zum Brompton Electric, wenn man ein Standard Brompton nachrüstet(?)
Ich danke Dir im Voraus
Ich bin das erste mal über das System "Velospeeder" hierüber gestolpert. Finde ich ganz spannend. Könntest Du evtl ein paar zusätzliche Bilder posten und evtl ein paar Erfahrungen aus dem Alltag?
Ich werde mir im laufe diesen Jahres ziemlich sicher auch einen Brompton kaufen. Ich bin halt bei der Entscheidung der Gänge noch nicht so wirklich im klaren (2, 3 oder 6 oder wie auch immer, da muss ich noch weiter recherchieren und paar Probefahrten machen sobald es die Situation zulässt).
Welches Brompton Modell hast Du hier? welches würde sich ggf für eine Nachrüstung allgemein empfehlen? Ich will kein Fehlkauf riskieren. Nicht das ich ein Modell x kaufe und dann bei einer eventuellen Umrüstung feststelle das eine andere Konfiguration besser gewesen wäre etc... Auch will ich ggf den Fall "zurückbauen" berücksichtigen, das das "nackte" Brommi auch so meinen Zweck erfüllt.
Gibt es bestimmte Händler die diesen Umbau machen oder ist das Velogical direkt? Eine Art "Händlernetz" konnte ich nicht wirklich finden. Die Homepage ist grausam gestaltet.
Ich finde es auf jedenfall eine elegante Lösung und evtl ist es eine preisliche Alternative zum Brompton Electric, wenn man ein Standard Brompton nachrüstet(?)
Ich danke Dir im Voraus

-
- Beiträge: 706
- Registriert: So Apr 15, 2012 6:22 pm
- Faltrad 1: Dahon Vitesse D7hg
- Faltrad 2: Wild Eagle E-Faltrad
- Faltrad 3: Dahon Vitesse D3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1959
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Lüneburg / Norddeutschland
Re: Neues Brompton mit Zusatzpower
Moin,
Ich hatte den Thread bisher übersehen.
Erstmal: Herzlichsten Glückwunsch zum schicken Ele-Brommi!
Ele-Radeln macht mindestens doppelt mal soviel Spaß und Freude.
Ich möchte hier aber einen Hinweis auf die deutsche Rechtslage anschließen:
Mit dem Betrieb von Elektro-Rädern, die nicht die Regeln für Pedelecs oder S-Pedelecs einhalten ist man in diesem unserem Lande nicht im Bereich der (lässlichen) Ordnungswidrikgkeiten, sondern sofort und unvermeidbar (wie ich finde idiotischerweise) im Bereich der Straftaten.
Denn diese Fahrzeuge sind nach deutschem Recht Kraftfahrzeuge. Und für Kraftfahrzeuge gilte das Pflichtversicherungsgesetz.
Kraftfahrzeuge dürfen im öffentlichen Verkehr nur mit gütliger Haftpflichtvesichrung betrieben werden.
Die übliche Privathatpflichtversicherung reicht dafür, anders als bei Pedelecs, nicht aus.
Eine KFZ-Versicherung hingegen wird keinen Vertrag für solche Eigenbauten abschließen.
Damit ist der / die FahrerIn eines solchen schicken Ele-Fahrrades rechtlich mit Menschen gleichgestellt, die ein Auto ohne Versicherungsschutz im Verkehr benutzen. Und da sind die Stafverfolgungsbehörden absolut humorlos.
Schlimme Folgen kann dieser Umstand auch für den (unwahrscheinlichen) Fall haben, dass der / die Fahrerin auch nur leicht Schuldhaft einen Unfall verursacht hat: Die Privat-Haftfpflicht Versichrung wird die Regulierung des Schadens ablehnen.
Gruss Karsten
Ich hatte den Thread bisher übersehen.
Erstmal: Herzlichsten Glückwunsch zum schicken Ele-Brommi!
Ele-Radeln macht mindestens doppelt mal soviel Spaß und Freude.
Ich möchte hier aber einen Hinweis auf die deutsche Rechtslage anschließen:
Mit dem Betrieb von Elektro-Rädern, die nicht die Regeln für Pedelecs oder S-Pedelecs einhalten ist man in diesem unserem Lande nicht im Bereich der (lässlichen) Ordnungswidrikgkeiten, sondern sofort und unvermeidbar (wie ich finde idiotischerweise) im Bereich der Straftaten.
Denn diese Fahrzeuge sind nach deutschem Recht Kraftfahrzeuge. Und für Kraftfahrzeuge gilte das Pflichtversicherungsgesetz.
Kraftfahrzeuge dürfen im öffentlichen Verkehr nur mit gütliger Haftpflichtvesichrung betrieben werden.
Die übliche Privathatpflichtversicherung reicht dafür, anders als bei Pedelecs, nicht aus.
Eine KFZ-Versicherung hingegen wird keinen Vertrag für solche Eigenbauten abschließen.
Damit ist der / die FahrerIn eines solchen schicken Ele-Fahrrades rechtlich mit Menschen gleichgestellt, die ein Auto ohne Versicherungsschutz im Verkehr benutzen. Und da sind die Stafverfolgungsbehörden absolut humorlos.
Schlimme Folgen kann dieser Umstand auch für den (unwahrscheinlichen) Fall haben, dass der / die Fahrerin auch nur leicht Schuldhaft einen Unfall verursacht hat: Die Privat-Haftfpflicht Versichrung wird die Regulierung des Schadens ablehnen.
Gruss Karsten
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Do Jun 01, 2017 12:33 am
- Faltrad 1: Tern Link P9
- Faltrad 2: Tern Verge X10
- Faltrad 3: Dahon Jetstream EX
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1971
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Neues Brompton mit Zusatzpower
Hi, ich kann der Velospeeder Webseite nicht so ganz entnehmen ob der Antrieb der Pedelec Norm entspricht oder nicht. Falls nicht würde ich mich Karstens Meinung anschließen und anfragen ob es sich irgendwie Pedelec konform nachrüsten lässt (Pedalsensor etc.) . Die Strafen sind wirklich sehr hoch und liegen in keinem Verhältnis. Ich fahre ein Tern link P9 mit Elektromotor und könnte die Unterstützung aufgrund des offenen Kontrollers bis auf 40 kmh erhöhen - habe mich aber nach genauerer Studie der zu erwartenden Strafe dagegen entschieden
. Karsten hat es schon gut beschrieben - das ist es echt nicht wert.. Gruß
-
- Beiträge: 321
- Registriert: Mo Jul 23, 2018 12:10 pm
- Faltrad 1: Dahon Mariner D8 U
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1978
- Status: Suchender
- Wohnort: Hannover
Re: Neues Brompton mit Zusatzpower
Moin moin,
erst einmal vielen Dank für das Feedback.
@Karsten
Die Gesetzeslage ist mir durchaus bewusst, aber dennoch vielen Dank für den Hinweis. Vergisst man ja tatsächlich manchmal
@janito_
Auch Dir vielen Dank. Die Velospeeder Webseite ist wirklich katastrophal. Anklickbare Dokumente sind aus 2018 oder älter, keine vernünftige Menüführung, keine gesammelten Infos sondern überall verstreut. Ich befürchte ja langsam, das da was eingeschlafen ist. Näheres wird man wohl wissen wenn man wohl anruft oder anderweitig versucht Kontakt aufzunehmen (ein Kontaktformular gibt es ja).
Da sind wir dann beim eigentlichen Thema. Ich bin noch nicht soweit. Ich bin hier nicht weiter aktiv geworden, weil ich ja noch nicht einmal das Brompton habe. Das wird irgendwann im laufe des Jahres was werden. Das Thema E-Umrüstung ist von mir nur etwas "weitergedacht". Ich habe daraufhin diesen Thread entdeckt und fand/finde die Lösung hier sehr... elegant und was besonderes. Sowas mag ich sehr gerne
Daher ist bei mir erstmal:
Step 1 -> Brommi anschaffen
Step 2 -> Einfach benutzen
Step 3 -> Eventuell später auf E-Antrieb umrüsten (lassen) oder gleich im Anschluß des Kaufs oder vielleicht auch gar nicht, umrüsten.
Aktuell bin ich mich halt allgemein am informieren und querlesen. Will aber halt gleich von vornherein das richtige Brommi kaufen. Irgendwo habe ich gelesen, das beim Brommi eventuell optimalerweise ein Gepäckträger vorhanden sein müsste oder sollte (wegen Velospeeder). Kann mich aber auch täuschen. Ich will halt zum Beispiel vermeiden, das ich ein Modell ohne Gepäckträger kaufe und es später irgendwann heisst "geht nur mit Gepäckträger" (warum auch immer).
Das ganze ist halt ein Beispiel (mit dem Gepäckträger). Kann ja auch sein das andere Komponenten ausschlaggebend ist. Ich will da halt gerne vorbereitet sein. Ich möchte ein Brommi der meine Zwecke erfüllt. Nach dem Motto "so wie es ist, ist es super. Wenn später Umrüstung erfolgt super, wenn nicht, auch nicht schlimm".
Grüße
Yasin
erst einmal vielen Dank für das Feedback.
@Karsten
Die Gesetzeslage ist mir durchaus bewusst, aber dennoch vielen Dank für den Hinweis. Vergisst man ja tatsächlich manchmal

@janito_
Auch Dir vielen Dank. Die Velospeeder Webseite ist wirklich katastrophal. Anklickbare Dokumente sind aus 2018 oder älter, keine vernünftige Menüführung, keine gesammelten Infos sondern überall verstreut. Ich befürchte ja langsam, das da was eingeschlafen ist. Näheres wird man wohl wissen wenn man wohl anruft oder anderweitig versucht Kontakt aufzunehmen (ein Kontaktformular gibt es ja).
Da sind wir dann beim eigentlichen Thema. Ich bin noch nicht soweit. Ich bin hier nicht weiter aktiv geworden, weil ich ja noch nicht einmal das Brompton habe. Das wird irgendwann im laufe des Jahres was werden. Das Thema E-Umrüstung ist von mir nur etwas "weitergedacht". Ich habe daraufhin diesen Thread entdeckt und fand/finde die Lösung hier sehr... elegant und was besonderes. Sowas mag ich sehr gerne

Daher ist bei mir erstmal:
Step 1 -> Brommi anschaffen
Step 2 -> Einfach benutzen
Step 3 -> Eventuell später auf E-Antrieb umrüsten (lassen) oder gleich im Anschluß des Kaufs oder vielleicht auch gar nicht, umrüsten.
Aktuell bin ich mich halt allgemein am informieren und querlesen. Will aber halt gleich von vornherein das richtige Brommi kaufen. Irgendwo habe ich gelesen, das beim Brommi eventuell optimalerweise ein Gepäckträger vorhanden sein müsste oder sollte (wegen Velospeeder). Kann mich aber auch täuschen. Ich will halt zum Beispiel vermeiden, das ich ein Modell ohne Gepäckträger kaufe und es später irgendwann heisst "geht nur mit Gepäckträger" (warum auch immer).
Das ganze ist halt ein Beispiel (mit dem Gepäckträger). Kann ja auch sein das andere Komponenten ausschlaggebend ist. Ich will da halt gerne vorbereitet sein. Ich möchte ein Brommi der meine Zwecke erfüllt. Nach dem Motto "so wie es ist, ist es super. Wenn später Umrüstung erfolgt super, wenn nicht, auch nicht schlimm".
Grüße
Yasin
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Do Jun 01, 2017 12:33 am
- Faltrad 1: Tern Link P9
- Faltrad 2: Tern Verge X10
- Faltrad 3: Dahon Jetstream EX
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1971
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Neues Brompton mit Zusatzpower
E-bike Solutions bietet fürs Brompton einen Umbausatz an, der allerdings mit Akku bei fast 1200€ liegt.
https://www.ebike-solutions.com/de/shop ... usatz.html
Hier beschäftigt sich jemand mit einer günstigeren Version, der verwendete Motor ist der selbe der EBS Solutions anbietet, ein Q70 der bei EBS Solution AKM-F heißt.
https://www.pedelecs.co.uk/forum/thread ... ion.35869/
Falls du nur ein bisschen "Rückenwind" brauchst und auch mit Bosch Werkzeugakkus fahren würdest, käme das alles natürlich nicht so teuer. Das Beispiel im oben genannten Forum kommt auf 390 Pfund. allerdings ohne Zoll etc. Insgesamt aber etwa nur halb so teuer wie bei EBS
https://www.ebike-solutions.com/de/shop ... usatz.html
Hier beschäftigt sich jemand mit einer günstigeren Version, der verwendete Motor ist der selbe der EBS Solutions anbietet, ein Q70 der bei EBS Solution AKM-F heißt.
https://www.pedelecs.co.uk/forum/thread ... ion.35869/
Falls du nur ein bisschen "Rückenwind" brauchst und auch mit Bosch Werkzeugakkus fahren würdest, käme das alles natürlich nicht so teuer. Das Beispiel im oben genannten Forum kommt auf 390 Pfund. allerdings ohne Zoll etc. Insgesamt aber etwa nur halb so teuer wie bei EBS