Unterschiedliche Hebel würden mich auch stören. Ich hatte ab Werk zwei original SRAM Dual Drive Impulse Shifter dran: http://www.ikd21.co.jp/ikd/items/img/l1021.jpg
Wobei die silbernen X7 oder X9 Hebel der Kettenschaltung (gleichen Jahrgangs) sich optisch nicht von den Dual Drive hebeln unterscheiden.
http://www.bmtbonline.com/SRAM-X7-9-Spe ... ter-Rear-S
Meine CS RK 3 von Sturmey Archer am Tern Link lief von Anfang an einwandfrei. Das tut sie auch heute noch.
http://www.sturmey-archer.com/en/produc ... -rk3-black
Die hatte den Schaltfehler nicht, der bei Tern häufiger auftrat. (Da war die Nabe aber auch neu auf dem Markt – und ich kenne seit der Pentasport keine einzige neue Schaltnabe, die nicht mindestens 2 Jahre brauchte, bis ihr der Hersteller alle Marotten abgewöhnt hat) Ich hatte daher bislang keinen Grund mich weiter im Netz umzuhören ob die Nutzer heute zufrieden sind. Im Moment weiß ich noch nicht, was ich tun werde, wenn meine Dual Drive am Verge mal den Geist aufgibt. Hatte aber auch schon an die CS RK 3 als Ersatz gedacht (Alternative wäre meine Rohloff Nabe, die noch „im Keller“ rumliegt - deren Umrüstung auf Scheibenbremse so viel kostet wie eine neue RK 3 und mehr Lärm macht)
Die RK 3 hat auch keine Klick-Box, sondern die „alte“ Art der Umlenkung über eine Kettenleitmutter mit flacher Schutzkappe.
Die Klick Box von SRAM hat mich übrigens am Tern Verge nie gestört und sie hat sich bislang völlig unauffällig verhalten. Ich finde sie bei Radausbau und beim Justieren des Schaltzuges wesentlich angenehmer zu handhaben als das Konstrukt Schaltkettchen/ Regulierhülse etc.
Ich hab ja einen in der Höhe verstellbaren Gepäckträger – den hab ich so justiert, dass die großen Taschen genau über der Klick Box schweben. (Tern hatte diese Verstellmöglichkeit eigentlich nur vorgesehen um ihn an seinen 20 und 24 Zoll Rädern nutzen zu können)
--------------------
Der Gepäckträger im Link ist für jene sinnvoll die ein altes Rad möglichst originalgetreu wieder aufbauen wollen. Sinnvoll im Sinne von „funktional“ ist er sicher nicht. Ich hab eh nie verstanden, warum deutsche Produkte für den Alltag bis in die 90er Jahre so lange technisch rückständig und im Design ungeheuer altbacken waren. (Ich denke da im Fahrrad Bereich an die Form von Schaltungs- und Bremsgriffen, nicht indexierte Kettenschaltung und komische symmetrische Mittelzug - Bremsen mit billigen Gleitlagern.) Da hat Shimano erst Bewegung in den Markt gebracht und wohl weltweit einen Nerv der Nutzer getroffen. Dass der alte Torpedo 3 Gang Schalthebel (aus Blech( von Sachs unkaputtbar war, will ich nicht bestreiten - hübsch war der sicher nicht. https://www.veloklassik.ch/product/torp ... halthebel/
Tern Verge Tour (S27H)
-
- Beiträge: 2363
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Tern Verge Tour (SH 27)
Erstmal ein Dankeschön für die umfassende Antwort.
Und Glückwunsch, daß die Sturmey-Archer-Kombi so gut funktioniert.
Den im 1. Link angeführten Shifter von SRAM habe ich zunächst auch probiert. Meine Version war (ist) in schwarz und (deshalb ?) 10 € teurer als die silberne Version. Die Piktogramme auf der Anzeige hatten mich neben der inversen Logik gegenüber der Shimano ZEE-Schaltung auch gestört. Ich habe lieber Zahlen 1*2*3 !
Sonst gibt es allgemeine Zustimmung zu Deinem Bericht !
Die DualDrive habe ich deshalb an das Fitnessrad geschraubt, weil ich das Prinzip im Hinblick auf evtl. Faltrad-Projekte ausprobieren wollte. Weitere Projekte will ich mir aber, wenn es nach meiner Ratio geht, nicht mehr antun...…..
Schade, daß die DualDrive nun Geschichte ist.
MfG EmilEmil
Und Glückwunsch, daß die Sturmey-Archer-Kombi so gut funktioniert.
Den im 1. Link angeführten Shifter von SRAM habe ich zunächst auch probiert. Meine Version war (ist) in schwarz und (deshalb ?) 10 € teurer als die silberne Version. Die Piktogramme auf der Anzeige hatten mich neben der inversen Logik gegenüber der Shimano ZEE-Schaltung auch gestört. Ich habe lieber Zahlen 1*2*3 !
Sonst gibt es allgemeine Zustimmung zu Deinem Bericht !
Die DualDrive habe ich deshalb an das Fitnessrad geschraubt, weil ich das Prinzip im Hinblick auf evtl. Faltrad-Projekte ausprobieren wollte. Weitere Projekte will ich mir aber, wenn es nach meiner Ratio geht, nicht mehr antun...…..
Schade, daß die DualDrive nun Geschichte ist.
MfG EmilEmil
-
- Beiträge: 1249
- Registriert: Do Sep 11, 2014 10:11 pm
- Faltrad 1: 20"Cyco / Mifa
- Faltrad 2: 24"Dahon IOS P8
- Faltrad 3: 26"Gritzner
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1962
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Rheinberg
Re: Tern Verge Tour (SH 27)
Bin mit meinem VDO zufrieden und komme gut damit zurecht. Den Sigma kenne ich nicht und kann daher keine Vergleiche anstellen.
Gruß
Reimund
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Tern Verge Tour (SH 27)
Tja, wenn man sich mal was wünschen könnte;
ich hätte gern den VDO M 4 mit seinem guten Kontrast und seiner Wasserdichtigkeit aber der Displaygröße und Darstellung vom vom Sigma 14.16
Die Bediensoftware ist fast identisch - dass beim M4 bei Druck auf die obere Taste gleich die Uhrzeit kommt, finde ich sogar praktischer als beim Sigma - da muss man sich erst noch durch andere Werte klickern. Die Art der Buchstaben und Zahlen Darstellung beim VDO finde ich hingegen gruselig. (Aber man kann mit leben)
ich hätte gern den VDO M 4 mit seinem guten Kontrast und seiner Wasserdichtigkeit aber der Displaygröße und Darstellung vom vom Sigma 14.16

Die Bediensoftware ist fast identisch - dass beim M4 bei Druck auf die obere Taste gleich die Uhrzeit kommt, finde ich sogar praktischer als beim Sigma - da muss man sich erst noch durch andere Werte klickern. Die Art der Buchstaben und Zahlen Darstellung beim VDO finde ich hingegen gruselig. (Aber man kann mit leben)
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Tern Verge Tour (SH 27)
So der neue VDO Tacho hat auch die ersten heftigen Schauern schadlos überstanden. Den behalte ich.
Nach knapp 9.000 Km waren allerdings die Bremsbeläge (hinten) am Ende. Die tausche ich lieber. Bei der Gelegenheit hab ich sie neu ausgerichtet, damit sie sich diesmal gleichmäßig abnutzen. (War ab Werk wohl so schief eingestellt - da es funktionierte hatte ich das nicht kontrolliert) Vorn sind sie nur zur Hälfte runter. Die bleiben den Winter noch drauf.
Nach knapp 9.000 Km waren allerdings die Bremsbeläge (hinten) am Ende. Die tausche ich lieber. Bei der Gelegenheit hab ich sie neu ausgerichtet, damit sie sich diesmal gleichmäßig abnutzen. (War ab Werk wohl so schief eingestellt - da es funktionierte hatte ich das nicht kontrolliert) Vorn sind sie nur zur Hälfte runter. Die bleiben den Winter noch drauf.
-
- Beiträge: 2363
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Tern Verge Tour (SH 27)
Die Klickbox der Dualdrive lenkt den Schaltzug nur 1:1 um die "Ecke" , wobei der Winkel etwas über 90 [Grd], ca. 100 [Grd] ist. Störend für ein Faltrad ist der Aufbau seitlicher Struktur (die Klickbox baut gegenüber einer Hutmutter (ca. 20 [mm]) nochmal ca. 20 [mm] auf). Das Kunststoff-Teil ist zudem Sturz-gefährdet (Es bricht oder schleift sich auf der Fahrbahn ab !). Wenn das Teil im Konturschatten einer Gepäckträger-Befestigung liegt, gibt es das Problem nicht. Manche haben auch einen Sturzbügel verbaut (Wie @Motte sagt "in altbackener Form", für den weniger bewanderten "Ein Drahtbügel nachträglich in Grobschmidt-weise an das Radl geklätschtMotte hat geschrieben: ↑Do Nov 21, 2019 11:44 am…………………..
Die RK 3 hat auch keine Klick-Box, sondern die „alte“ Art der Umlenkung über eine Kettenleitmutter mit flacher Schutzkappe. ………...
Die Klick Box von SRAM hat mich übrigens am Tern Verge nie gestört und sie hat sich bislang völlig unauffällig verhalten. Ich finde sie bei Radausbau und beim Justieren des Schaltzuges wesentlich angenehmer zu handhaben als das Konstrukt Schaltkettchen/ Regulierhülse etc. ………………...
Ich hab eh nie verstanden, warum deutsche Produkte für den Alltag bis in die 90er Jahre so lange technisch rückständig und im Design ungeheuer altbacken waren. (Ich denke da im Fahrrad Bereich an die Form von Schaltungs- und Bremsgriffen, nicht indexierte Kettenschaltung und komische symmetrische Mittelzug - Bremsen mit billigen Gleitlagern.)…………………………….
Dass der alte Torpedo 3 Gang Schalthebel (aus Blech( von Sachs unkaputtbar war, will ich nicht bestreiten - hübsch war der sicher nicht. https://www.veloklassik.ch/product/torp ... halthebel/



Für eine Ersatzbeschaffung der Klickbox fährt man im Schnitt zweimal zum Radgeschäft (Falls die Dualdrive dort überhaupt bekannt ist

Das "Schaltkettchen" steht kaum weniger (5 [mm]) raus und ist Schleif-gefährdet, denn es braucht die lange Kettenleitmutter (27 [mm], besser wäre 30 [mm] ohne U-Scheibe) plus 3 [mm] Unterlegscheibe zusätzlich zur normalen Reaktionsscheibe. Sogar Sunrace (Sturmey Archer gehört inzwischen dazu) hat seit einiger Zeit eine Schutzkappe installiert.
Für altbackenes Design und "rückständige" Konstruktion fehlt mir jedes Verständnis. Allerdings auch für die Version "neuer Wein in alten Schläuchen" , banal gesagt "Designer-Flatulenzen" . Völlig Fassungs-los stehe ich vor der Tatsache, daß z B. SRAM die nach meiner Erfahrung beste Ansteuerung einer Getriebenabe (i-Motion 9) im Regal hatte und diese nicht an die 3-Gang, Dualdrive (da dann auf der linken Seite) weitergegeben hat (Bei 5-Gang oder 7-Gang wäre das konstruktiv nicht möglich gewesen). Durch die Nicht-Beachtung des Pedelec-Booms, absehbar seit ca 2008, wurde die Dualdrive auch nicht im Hinblick auf höhere Eingangs-Drehmomente überarbeitet ( 100 [Nm] ?) . Im Hinblick auf die Kettenschaltungs-Entwicklung wäre das ebenfalls sinnvoll gewesen. Ich fahre eine 3x11 Version ohne mich um irgendwelche Restriktionen bei den Drehmomenten zu kümmern (Ich hab ja mittlerweile ziemlichen Pudding in den Beinen

Der Klickschalter für die 3-Gangnaben der 1950-er ist nach meiner Einschätzung Vorbild für die "indexierte" Ansteuerung der Kettenschaltungen gewesen. Und wie lange haben die Rennradler an ihren Reibschalthebeln festgehalten ? Das besagt schon alles...., über die Hersteller, die Radhändler, Rennradler (Das Wort "Grattler" wurde bewußt vermieden



@Motte, denk daran, daß die V-Bremse eine Idee vom Schweizer Florian Wiesmann ist. Wenn der mit seinem Prototypen in Deutschland bei den Herstellern die Klinken geputzt hätte, gäbe es die V-Bremse immer noch nicht als Serien-Teil.
1.Edit: Nach meiner Information hat ein Japaner die Idee von Herrn Wiesmann ausgespäht und dann in Serie gebaut. Ein Schutz durch Patente kostet Geld (20 000 € ?) und der wirtschaftliche Erfolg einer solchen Investition ist in vielen (den meisten) Fällen zweifelhaft.
MfG EmilEmil
Zuletzt geändert von EmilEmil am Mi Dez 04, 2019 8:58 am, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Tern Verge Tour (SH 27)
Mein Vater hatte ein Rad von (ich glaube Sachs oder Diamant Werke) im Keller, das so um 1955 gekauft worden sein musste. Das hatte eine Dreigang Kettenschaltung und am Oberrohr einen kunstvoll gedrehten Metallhebel, der in drei seitliche Löcher des Gehäuses einrastete. Mit dem ist er auch jahrelang zur Arbeit gefahren. Leider ist das irgendwann in den 70er Jahren im Sperrmüll gelandet.
Nachtrag - ….hab sie im Netz gefunden. Die hier http://www.scheunenfun.de/f+s_torpedo_k ... altung.htm war das. Dass das auch ne Torpedo war, hab ich nicht gewusst aber gleich das erste Bild vom Kettenspanner kam mir vertraut vor.
SRAM hatte die Sachs 3x 7 bzw. Spektro - Nabe ja noch mal überarbeitet und verstärkt, bevor sie zur Dual Drive I werden durfte.
Den ollen Drahbügel als Schaltwerkschutz finde ich in der Tat altbacken. Als der (zur Zeit der Pentasport 5 Gang Schaltung) üblich war, haben die Niederländer schon richtig schicke Bügel gebaut uind machen das bis heute - z.B. kombiniert mit Schnellspanner am Koga https://www.koga.com/de/uber-koga/koga-technologie
(bei "Q - Guard" klicken)
Ich bezweifel mal, dass das in Deutschland technisch nicht möglich gewesen wäre. Es wollte einfach keiner. Ohne die Japanischen Autohersteller hätte VW vermutlich immer noch Handkurbeln für die Seitenfenster und Standheizung in Form von warmen Mänteln
Nachtrag - ….hab sie im Netz gefunden. Die hier http://www.scheunenfun.de/f+s_torpedo_k ... altung.htm war das. Dass das auch ne Torpedo war, hab ich nicht gewusst aber gleich das erste Bild vom Kettenspanner kam mir vertraut vor.
SRAM hatte die Sachs 3x 7 bzw. Spektro - Nabe ja noch mal überarbeitet und verstärkt, bevor sie zur Dual Drive I werden durfte.
Den ollen Drahbügel als Schaltwerkschutz finde ich in der Tat altbacken. Als der (zur Zeit der Pentasport 5 Gang Schaltung) üblich war, haben die Niederländer schon richtig schicke Bügel gebaut uind machen das bis heute - z.B. kombiniert mit Schnellspanner am Koga https://www.koga.com/de/uber-koga/koga-technologie
(bei "Q - Guard" klicken)
Ich bezweifel mal, dass das in Deutschland technisch nicht möglich gewesen wäre. Es wollte einfach keiner. Ohne die Japanischen Autohersteller hätte VW vermutlich immer noch Handkurbeln für die Seitenfenster und Standheizung in Form von warmen Mänteln

-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Tern Verge Tour (S27H)
So, endlich mal was kaputt am Rad.
Hab am Bahnsteig so rumgeträumt und dann gemerkt, dass der Zug schon da steht und die Türe längst auf ist. Schnell rein und "Peng" war der Ständer plötzlich ca. 5 cm kürzer. War wohl der Bahnsteig im Weg. Hätte ihn doch besser vorher einklappen sollen
(Der untere verstellbare Teil ist aus Kunststoff - oben ist ein U förmiger Teil aus Alu)
Hab als Provisorium erst einmal einen alten Ständer zerlegt und meinen damit verlängert.
Also - Verschleiß bei Km 10.000 : Unerklärlicher Defekt am "Pletscher Comp 40 Flex".
(sonst war bis jetzt nix dran - schade, dass das Rad nicht mehr gebaut wird)

Hab am Bahnsteig so rumgeträumt und dann gemerkt, dass der Zug schon da steht und die Türe längst auf ist. Schnell rein und "Peng" war der Ständer plötzlich ca. 5 cm kürzer. War wohl der Bahnsteig im Weg. Hätte ihn doch besser vorher einklappen sollen

(Der untere verstellbare Teil ist aus Kunststoff - oben ist ein U förmiger Teil aus Alu)
Hab als Provisorium erst einmal einen alten Ständer zerlegt und meinen damit verlängert.
Also - Verschleiß bei Km 10.000 : Unerklärlicher Defekt am "Pletscher Comp 40 Flex".
(sonst war bis jetzt nix dran - schade, dass das Rad nicht mehr gebaut wird)
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Do Jun 01, 2017 12:33 am
- Faltrad 1: Tern Link P9
- Faltrad 2: Tern Verge X10
- Faltrad 3: Dahon Jetstream EX
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1971
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Tern Verge Tour (S27H)
Da ich meine diesjährigen Reisepläne Corona bedingt ändern musste, plane ich nun eine längere Radtour mit Zelt und Schlafsack und einem neuen Reiserad
.. dem Verge S27h. Ich könnte gerade eins für knapp unter 700€ im neuwertigen Zustand erstehen. Ist das ein guter Preis? Vielen Dank
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Tern Verge Tour (S27H)
Ich hab (3/2015) ca. 1600 Euro dafür bezahlt. (Ladenpreis war damals so um die 1700 Euro)
Ohne Luggage Truss aber mit Lowrider + Gepäckträger hinten.
Ein Jahr später hieß es dann Verge Tour und hatte ein paar (unwesentliche) Verbesserungen.
700 Euro sind ein guter Preis. Hängt natürlich vom konkreten Zustand des Rades ab. Bestes Upgrade war bei meinem der Wechsel der Hüllen für die Bremszüge (auf Jagwire KEB SL). Kann ich nur empfehlen.
Ist halt von Hause aus vergleichsweise schwer (16 kg ohne Schloss) - was mich persönlich nicht stört.
Ohne Luggage Truss aber mit Lowrider + Gepäckträger hinten.
Ein Jahr später hieß es dann Verge Tour und hatte ein paar (unwesentliche) Verbesserungen.
700 Euro sind ein guter Preis. Hängt natürlich vom konkreten Zustand des Rades ab. Bestes Upgrade war bei meinem der Wechsel der Hüllen für die Bremszüge (auf Jagwire KEB SL). Kann ich nur empfehlen.
Ist halt von Hause aus vergleichsweise schwer (16 kg ohne Schloss) - was mich persönlich nicht stört.