Hallo zusammen,
nachdem ich jahrelang nur stiller Mitleser war, möchte ich euch eines meiner drei Falträder vorstellen. Entstanden aus einem rohem Vitesse Rahmen und nach meinen Vorstellungen aufgebaut. Ich hoffe, das es mit den Bildern klappt....
Frank aus Potsdam
Eigenbau Vitesse
-
- Beiträge: 1249
- Registriert: Do Sep 11, 2014 10:11 pm
- Faltrad 1: 20"Cyco / Mifa
- Faltrad 2: 24"Dahon IOS P8
- Faltrad 3: 26"Gritzner
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1962
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Rheinberg
Re: Eigenbau Vitesse
Sieht ja echt klasse aus.
Welches Schaltwerk und welche Bremsen hast du denn da verbaut?
Gruß
Reimund
Welches Schaltwerk und welche Bremsen hast du denn da verbaut?
Gruß
Reimund
-
- Beiträge: 148
- Registriert: Sa Mai 13, 2017 8:09 am
- Faltrad 1: Puch, Pic-Nic
- Faltrad 2: Dahon Vitesse
- Faltrad 3: Dahon Mu
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Maria Enzersdorf, Österreich
Re: Eigenbau Vitesse
Sehr schön. Ist das einer der Rahmen von cnc-bike.de? Welche Lenksäule ist das?
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Di Sep 11, 2012 6:58 am
- Faltrad 1: Dahon Every
- Faltrad 2: My Uno
- Faltrad 3: Dahon Vitesse 1x10
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1966
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Potsdam
Re: Eigenbau Vitesse
Rahmen ist von CNC mit Excentertretlager und pulverbeschichtet. Das Schaltwerk ist ein Shimano Zee 1 x 10. Das hat einen kurzen Käfig. Bremsen Magura Hs11. Die Lenksäule ist von einem Dahon Uno. Gewicht zusammen knapp 10 kg. Das Rad läuft sehr leicht und fährt sich super. Baue zur Zeit ein zweites auf mit der 2 Gang Sram Automatic. Da stehen noch nicht alle Komponenten fest.... Hat einer Tips oder Vorschläge?
Gruß Frank
Gruß Frank
-
- Beiträge: 2363
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Eigenbau Vitesse
Interessanter Eigen-Aufbau. Dafür Daumen hoch!
Die Zee-Schaltung habe ich selber am Fitnessrad. Ist allerdings schon aufgeblasen auf eine 11-Gang Version. Bei hydraulischen Felgenbremsen bin ich skeptisch: Schwierig einzustellen, schwer und teuer ! Also bei mir entweder Vau-Bremse (Bei Rädern, die vorwiegend Schönwetter-Räder sind oder Scheibenbremsen, die dann aber mechanisch angesteuert werden (Avid BB7 oder TRP Spyke).
Einen Lenker-Vorbau hab ich lieber zum Einstellen in der Höhe (Teleskop-Verstellung; Steck-Vorbauschaft) und Anpassung an die Vorverlagerung des Fahrers durch verschieden lange Vorbauten (Variation der Ausladung). Ich meine, daß ein "selbstgebauter" Vorbau auch leichter ist. Haltbarer ist der dann sowieso.
Gibt es den Rahmen auch mit V-Clamp zu kaufen ? Und welche Entfaltung ist verwirklicht worden ?
Eine 11-Gang (Kassette 11-36 Z) mit Gangsprung 13 % bis 14 % hat etwa 370 % Übersetzungsbandbreite, das führt zu Entfaltungen von 2,0 [m] bis 7,40 [m] ; 2,20 [m] bis 8,14 [m] ; 2,40 [m] bis 8,88 [m] oder 2,60 [m] bis 9,62 [m], wobei die letztere schon eine Rennrad-Kompakt Auslegung abdeckt. Bei 1,55 [m] Radumfang (etwa Marathon-Racer 40 [mm]) braucht es da schon ein 68-er Kettenblatt. Mit einer DualDrive-Konfiguration kann man ein 50-er einsetzen und hätte zusätzlich Gänge unter 2 [m] Entfaltung. Nun muß jeder selber entscheiden, wo er fahren will (muß !), und seine Entfaltung für seine Randbedingungen anpassen.
Zur einer Automatix sag ich lieber nix ! Viel Spaß bei weiteren Projekten !
MfG EmilEmil
Die Zee-Schaltung habe ich selber am Fitnessrad. Ist allerdings schon aufgeblasen auf eine 11-Gang Version. Bei hydraulischen Felgenbremsen bin ich skeptisch: Schwierig einzustellen, schwer und teuer ! Also bei mir entweder Vau-Bremse (Bei Rädern, die vorwiegend Schönwetter-Räder sind oder Scheibenbremsen, die dann aber mechanisch angesteuert werden (Avid BB7 oder TRP Spyke).
Einen Lenker-Vorbau hab ich lieber zum Einstellen in der Höhe (Teleskop-Verstellung; Steck-Vorbauschaft) und Anpassung an die Vorverlagerung des Fahrers durch verschieden lange Vorbauten (Variation der Ausladung). Ich meine, daß ein "selbstgebauter" Vorbau auch leichter ist. Haltbarer ist der dann sowieso.
Gibt es den Rahmen auch mit V-Clamp zu kaufen ? Und welche Entfaltung ist verwirklicht worden ?
Eine 11-Gang (Kassette 11-36 Z) mit Gangsprung 13 % bis 14 % hat etwa 370 % Übersetzungsbandbreite, das führt zu Entfaltungen von 2,0 [m] bis 7,40 [m] ; 2,20 [m] bis 8,14 [m] ; 2,40 [m] bis 8,88 [m] oder 2,60 [m] bis 9,62 [m], wobei die letztere schon eine Rennrad-Kompakt Auslegung abdeckt. Bei 1,55 [m] Radumfang (etwa Marathon-Racer 40 [mm]) braucht es da schon ein 68-er Kettenblatt. Mit einer DualDrive-Konfiguration kann man ein 50-er einsetzen und hätte zusätzlich Gänge unter 2 [m] Entfaltung. Nun muß jeder selber entscheiden, wo er fahren will (muß !), und seine Entfaltung für seine Randbedingungen anpassen.
Zur einer Automatix sag ich lieber nix ! Viel Spaß bei weiteren Projekten !
MfG EmilEmil
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Di Sep 11, 2012 6:58 am
- Faltrad 1: Dahon Every
- Faltrad 2: My Uno
- Faltrad 3: Dahon Vitesse 1x10
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1966
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Potsdam
Re: Eigenbau Vitesse
Die Magura ist ja nicht so viel schwerer als ne V Brake. Und sie lässt sich sehr gut dosieren. Auf einen verstellbaren Schaft verzichte ich gern, der einteilige ist stabiler und nur ich fahre mit dem Rad.
Die Kassette hinten ist mit 11 - 25 Zähnen sehr fein abgestuft und ist mit dem 52er Blatt bei uns im Flachland für mich ideal. Das hatte ich vorher ausgiebig getestet zumal es beinahe ein Singlespeed geworden wäre.
Die Automatic bin ich ne Zeit lang im Uno gefahren. Völlig problemlos! Für das neue Rad werde ich die Rücktrittbremse aus der Nabe ausbauen und die Nabe erstmal neu fetten. Als Bremsen kommen wohl wieder die Magura rein, mal gucken...
Gruß Frank
Die Kassette hinten ist mit 11 - 25 Zähnen sehr fein abgestuft und ist mit dem 52er Blatt bei uns im Flachland für mich ideal. Das hatte ich vorher ausgiebig getestet zumal es beinahe ein Singlespeed geworden wäre.
Die Automatic bin ich ne Zeit lang im Uno gefahren. Völlig problemlos! Für das neue Rad werde ich die Rücktrittbremse aus der Nabe ausbauen und die Nabe erstmal neu fetten. Als Bremsen kommen wohl wieder die Magura rein, mal gucken...
Gruß Frank
-
- Beiträge: 2363
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Eigenbau Vitesse
Na, etwwa 350 [g] an einem Bauteil (Bezieht sich auf beide Bremsen !) sparen, ist unter Leichtbau-Gesichtspunkten schon richtig viel ! Wenn schon Gewicht verbraten wird, dann greift man zu einer Scheibenbremse, bei der keine Ölleitungen geknickt werden. Die funktioniert dann sogar auch bei Nässe 100 %-tig.eltoro hat geschrieben: ↑Di Jul 16, 2019 10:51 am Die Magura ist ja nicht so viel schwerer als ne V Brake. Und sie lässt sich sehr gut dosieren. Auf einen verstellbaren Schaft verzichte ich gern, der einteilige ist stabiler und nur ich fahre mit dem Rad.
Die Kassette hinten ist mit 11 - 25 Zähnen sehr fein abgestuft und ist mit dem 52er Blatt bei uns im Flachland für mich ideal. Das hatte ich vorher ausgiebig getestet zumal es beinahe ein Singlespeed geworden wäre.
Die Automatic bin ich ne Zeit lang im Uno gefahren. Völlig problemlos! Für das neue Rad werde ich die Rücktrittbremse aus der Nabe ausbauen und die Nabe erstmal neu fetten. Als Bremsen kommen wohl wieder die Magura rein, mal gucken...
Gruß Frank
Mit einem im Gabelschaft verstellbaren Vorbauschaft kannst du eine im Maschinenbau gängige Zwei-Punkt-Lagerung verwirklichen (Fest-Los-Lager-Anordnung), was Besseres gibt's nicht (Leichtbau, Steifigkeit und Dauer-Haltbarkeit). Da fällt dann auch das problematische Faltgelenk im Vorbauschaft weg. Und bedenke Eins: Räder sollten ein langes Leben haben und gehen deshalb durch einige Hände. Aber selbst bei einem einzigen Besitzer über Jahrzehnte ergibt sich manchmal die Notwendigkeit, daß er Etwas an der Sitzposition (Bedingt dann auch Änderungen am Lenker-Zus.) verändert.
Mit 52:11 und 1,55 [m] Radumfang ergibt sich Emax = 1,55 mal 52:11 = 7,33 [m] . Das ist in der Ebene völlig ausreichend (ca. [35 km/h] bei einer Kadenz von 80 [1/min]. Wer im leichten Gefälle (7-8 %; ca. 45 [km/h]) noch mit treten will (bis ca 55 [km/h]) , für den ist das zu wenig. Und manch ein Flachland-Tyroler fährt evtl. im Urlaub an den Wolfgang-See (Weißes Rößl plus Wirtin und Berge ?). Steppke, Pusebacke und Lämmermeyr aus Berlin warten schon mal da, Sigismund Sülzeimer und Giesecke aus der gleichnamigen Straße nicht zu vergessen

Eine Automatix schaltet bei einem von den Herstellern gewählten Schaltpunkt. 9 von 10 Radlern fühlen sich dabei gegängelt und können den Schaltzeitpunkt nicht ändern, außer durch Rumbiegerei an bestimmten Federn im Inneren der Schaltung. Punkt 1): Wieviele von 1000 Radlern haben ihre Schaltung schon mal geöffnet, um an das Innere heran zu kommen. Punkt 2): Federn sind aus einem speziellen Stahl, der nach der Formgebung gehärtet wird. Daran Rumzubiegen ist ziemlicher Unsinn (Stichwort Bruch). Alternativ könnten Federn aus Edelstahl dies ermöglichen. Aber Nabe öffnen, Rumbiegen (Das können eigentlich nur eingeborene Berliner !), Verschließen, Ergebnis testen usw. (Mehrere Schleifen ?) ist nicht zu empfehlen. Daß diese Feder(n) aus Edelstahl sind, wäre mir auch neu....
Daumen hoch für den Rücktritt-Nabenausbau. Der Hersteller wird natürlich sagen, automatisches Schalten beim Bremsen ist kein Bug, sondern ein Feature; ich sage dazu gar nichts, außer



So weit meine 5 Zent, viel Spaß bei weiteren Eigenbauten.
MfG EmilEmil