Servus, ich habe ein Dahoon Curve XL 16"
Unglaublich, gestern wollte ich den Schlauch wechseln - ich kann sowas eigentlich - aber es passierte folgendes:
Mantel runter, Schlauch gewechselt, dann wurde es sehr schwierig den Mantel wieder in die Felge zu bekommen, nur mit sperrigen Werkzeug und deshalb habe ich wohl ein Loch im Schlauch verursacht.
Also das gleiche nochmal gemacht. Und wieder ein Loch reingebracht, weil ich einfach viel Gewalt anwenden musste..
Gibt es irgendeinen Trick mit den 16" Zoll Felgen?
Bei einem MTB mit normaler Größe kann ich Reifen wechseln!
VG vom Chiemsee
Schlauch wechseln - Probleme
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Mi Okt 25, 2017 7:07 pm
- Faltrad 1: Tern L. D8 red/black
- Faltrad 2: Brompton S6DL NineSt
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1983
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Schönwald (Oberfr)
Re: Schlauch wechseln - Probleme
Moin!
Klingt ärgerlich. Du hast aber schon erst die eine Flankenseite komplett hinter der Felgenflanke gehabt, oder? Erst dann den Schlauch rein, etwas aufpumpen, damit der Schlauch sich eventuell ausrichten kann - manchmal ja verdreht, dann Luft wieder raus, Schlauch etwas platt drücken und nun vorsichtig die andere Reifenflanke hinter die Felge.
Mit 16 Zoll habe keine Erfahrung aber bei 20, 26 und 28 Zoll klappt es problemlos und mit verschiedenen Reifentypen.
Klingt ärgerlich. Du hast aber schon erst die eine Flankenseite komplett hinter der Felgenflanke gehabt, oder? Erst dann den Schlauch rein, etwas aufpumpen, damit der Schlauch sich eventuell ausrichten kann - manchmal ja verdreht, dann Luft wieder raus, Schlauch etwas platt drücken und nun vorsichtig die andere Reifenflanke hinter die Felge.
Mit 16 Zoll habe keine Erfahrung aber bei 20, 26 und 28 Zoll klappt es problemlos und mit verschiedenen Reifentypen.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: So Mär 06, 2016 12:08 pm
- Faltrad 1: Dahon Curve XL
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Traunstein
Re: Schlauch wechseln - Probleme
Ja wir haben es genauso gemacht, bis auf: Luft wieder raus habe wir nicht gemacht, vielleicht war das das Problem..
-
- Beiträge: 706
- Registriert: So Apr 15, 2012 6:22 pm
- Faltrad 1: Dahon Vitesse D7hg
- Faltrad 2: Wild Eagle E-Faltrad
- Faltrad 3: Dahon Vitesse D3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1959
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Lüneburg / Norddeutschland
Re: Schlauch wechseln - Probleme
Moin,
Ich ahne da was:
Die Felge hat in der Mitte, also da, wo die Speichen ansetzen eine "Vertiefung".
Damit der Reifen einfach über den Felgenrand gezogen werden kann, ist es sinnvoll, den Reifen auf der Gegenüberliegenden Seite in diese Mitte zusammenzudrücken, damit er an dieser Stelle in diese Vertiefung gleiten kann. Damit hat der Reifen auf der anderen Seite wiederum einige Milimeter mehr Spiel, um über das Felgenhorn gleiten zu können.
Indem Du nun die Luft im Schlauch gelassen hast, hat dieser die Reifenseiten jeweils nach aussen gedrückt. so daß es unmöglich war, in die Mittelvertiefung zu gleiten und so den Platz zum rüberrutschen auf der Montage-Seite zu geben.
Hoffentlich nicht zu wirr ausgedrückt.
Gruß Karsten
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Schlauch wechseln - Probleme
Manchmal sitzen die Dinger ordentlich stramm. An meinem Birdy (18 Zoll) hatte ich z.B. den Marathon Plus immer nur mit zwei Reifenhebern und ordentlich Gefummel montieren können. (Zum Glück hab ich da nie einen Platten gehabt). Beim normalen Marathon (den ich im Augenblick fahre) geht das erheblich leichter.
Viele Reifen sind laufrichtungsgebunden – da sollte man zuerst gucken in welche Richtung er abrollen soll (Schriftzug „<<<Rotation“ auf der Reifenflanke) und sich die Felge passend zurecht legen.
Reifendecke über den Felgenrand drücken
Schlauch einlegen, Ventil durchstecken und nur ganz wenig aufpumpen, dass er sich gerade eben ausrichtet. (Damit er keine Falten bildet)
Am Ventil beginnend die andere Seite der Reifendecke über den Felgenrand bringen und (wie Karsten schon erwähnt hat) schauen, dass die beiden Seiten dort tief ins Felgenbett kommen. Zur Not die Luft komplett aus dem Schlauch lassen, wenn man anders nicht an den beiden Seiten am Ventilwulst vorbei kommt. Ein wenig Luft ist aber hilfreich, damit der Schlauch bei dem nun folgenden Manöver nirgendwo eingeklemmt wird und den nächsten Platten produziert.
Vom Ventil aus an beiden Seiten parallel nun die zweite Seite der Reifendecke aufziehen. So weit wie man kommt mit der Hand aufziehen. Mit einem oder zwei (nichtmetallischen) Mantelhebern sollte das beim letzten Stück dann auch gelingen. Beide Reifenheber so 7 cm versetzt einsetzen und synchron hebeln.
Manchmal geht es trotzdem sehr schwer und bedarf mehrerer Ansätze
(Übung macht den Meister – dann kann man es wenigstens, wenn man später auf dem matschigen Feldweg im strömenden Regen flicken muss).
Man kann auch Vaseline auf den Rand schmieren damit es leichter geht. Dann musst Du aber die Felgenränder anschließend wieder sauber machen, wenn Du keinen Bremsweg wie ein Güterzug haben willst
Viele Reifen sind laufrichtungsgebunden – da sollte man zuerst gucken in welche Richtung er abrollen soll (Schriftzug „<<<Rotation“ auf der Reifenflanke) und sich die Felge passend zurecht legen.
Reifendecke über den Felgenrand drücken
Schlauch einlegen, Ventil durchstecken und nur ganz wenig aufpumpen, dass er sich gerade eben ausrichtet. (Damit er keine Falten bildet)
Am Ventil beginnend die andere Seite der Reifendecke über den Felgenrand bringen und (wie Karsten schon erwähnt hat) schauen, dass die beiden Seiten dort tief ins Felgenbett kommen. Zur Not die Luft komplett aus dem Schlauch lassen, wenn man anders nicht an den beiden Seiten am Ventilwulst vorbei kommt. Ein wenig Luft ist aber hilfreich, damit der Schlauch bei dem nun folgenden Manöver nirgendwo eingeklemmt wird und den nächsten Platten produziert.
Vom Ventil aus an beiden Seiten parallel nun die zweite Seite der Reifendecke aufziehen. So weit wie man kommt mit der Hand aufziehen. Mit einem oder zwei (nichtmetallischen) Mantelhebern sollte das beim letzten Stück dann auch gelingen. Beide Reifenheber so 7 cm versetzt einsetzen und synchron hebeln.
Manchmal geht es trotzdem sehr schwer und bedarf mehrerer Ansätze
(Übung macht den Meister – dann kann man es wenigstens, wenn man später auf dem matschigen Feldweg im strömenden Regen flicken muss).
Man kann auch Vaseline auf den Rand schmieren damit es leichter geht. Dann musst Du aber die Felgenränder anschließend wieder sauber machen, wenn Du keinen Bremsweg wie ein Güterzug haben willst

-
- Beiträge: 2364
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Schlauch wechseln - Probleme
Es ist ganz normal, daß Reifen mit kleinerem Durchmesser sich schwerer über den Felgenrand heben lassen. Der Mantel muß dabei etwas gedehnt werden und die Dehnung hat einen "Prozentualen Charakter".
Ähnlich dem Alkohol im Blut: Wer mehr Blut im Umlauf hat, behält im Zweifel seinen Führerschein länger, auch, wenn gleichviel konsumiert wurde. Man beachte aber den Unterschied zwischen Promille und Prozent
.
Sind Reifenbreite und Felgenquerschnitt zweier Laufräder gleich, aber die Durchmesser verschieden, so muß sich der Reifen für den kleineren Durchmesser beim Aufziehen mehr dehnen.
Noch etwas: Die Schläuche werden als "Gruppenschläuche" (Z B. kompatibel für Reifen-Breiten von.... bis... und Durchmesser von.... bis... angeboten). Wenn man dann einen Schlauch am Rande des Kompatibilitäts-Spektrums mit dem entsprechenden Mantel kombinieren will, kann es wegen der relativ großen Toleranzen von Mantel und Schlauch zu Problemen kommen. Ich hatte mal einen Mantel (32-559), der sich nur widerwillig mit einem Schlauch im Randbereich kombinieren ließ (Anwendung von Kabelbindern
). Nachdem ich eine andere Nabe eingespeicht hatte, war er gar nicht mehr auf die Felge zu ziehen. Es blieb mir nichts Anderes übrig, als einen neuen Schlauch zu kaufen, dessen Breitenbereich von 25 bis 42 ging (Der Alte hatte 32 bis 47; Breite in [mm]). Die Zahlen sind aus dem Gedächtnis.
Damit war das Problem gelöst.
Statt der Anwendung von Vaseline als Gleitmittel empfehle ich eine etwas dickere Schmierseifen-Lösung, die ich mir aus Seifen-Lösung zum Händewaschen mit einem zusätzlichen gleichen Teil Wasser zu bereite und mit einem Pinsel auf den Reifenfuß auftrage.
Die von vielen Zeitgenossen als einfach überschaubar erachtete Fahrrad-Technik, ist manchmal ziemlich "spitzfindig" und filigran, und komplexer als der durchschnittliche Maschinenbau.
Trotzdem sollte die Technik möglichst einfach gehalten werden.
MfG EmilEmil
Ähnlich dem Alkohol im Blut: Wer mehr Blut im Umlauf hat, behält im Zweifel seinen Führerschein länger, auch, wenn gleichviel konsumiert wurde. Man beachte aber den Unterschied zwischen Promille und Prozent



Sind Reifenbreite und Felgenquerschnitt zweier Laufräder gleich, aber die Durchmesser verschieden, so muß sich der Reifen für den kleineren Durchmesser beim Aufziehen mehr dehnen.
Noch etwas: Die Schläuche werden als "Gruppenschläuche" (Z B. kompatibel für Reifen-Breiten von.... bis... und Durchmesser von.... bis... angeboten). Wenn man dann einen Schlauch am Rande des Kompatibilitäts-Spektrums mit dem entsprechenden Mantel kombinieren will, kann es wegen der relativ großen Toleranzen von Mantel und Schlauch zu Problemen kommen. Ich hatte mal einen Mantel (32-559), der sich nur widerwillig mit einem Schlauch im Randbereich kombinieren ließ (Anwendung von Kabelbindern

Damit war das Problem gelöst.
Statt der Anwendung von Vaseline als Gleitmittel empfehle ich eine etwas dickere Schmierseifen-Lösung, die ich mir aus Seifen-Lösung zum Händewaschen mit einem zusätzlichen gleichen Teil Wasser zu bereite und mit einem Pinsel auf den Reifenfuß auftrage.
Die von vielen Zeitgenossen als einfach überschaubar erachtete Fahrrad-Technik, ist manchmal ziemlich "spitzfindig" und filigran, und komplexer als der durchschnittliche Maschinenbau.
Trotzdem sollte die Technik möglichst einfach gehalten werden.
MfG EmilEmil
Zuletzt geändert von EmilEmil am Di Mär 26, 2019 9:04 am, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: Mo Okt 03, 2016 12:39 pm
- Faltrad 1: Tern Link K9
- Faltrad 2: Paratrooper Pro 50
- Faltrad 3: Montague BiFrame 28"
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Nordstormarn und manchmal Köln
Re: Schlauch wechseln - Probleme
Ein praktisches Gleitmittel für Elastomere ist Brennspiritus. Der verschwindet von ganz alleine. Reifen, die sich unwillig setzen, Lenkergriffe usw. lassen sich damit ganz leicht montieren. Zum Demontieren von Lenkergriffen spritze ich etwas Spiritus darunter.
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Schlauch wechseln - Probleme
Seife ist eigentlich noch naheliegender als Vaseline (ich hatte auch nur überlegt, was man so im Haus hat)
Als oller Camping Freund hab ich auch immer Spiritus im Haus - aber in der heutigen Zeit dürfte die Zahl der Menschen abnehmen, die das immer vorrätig haben.
Bei Drahtreifen dürfte die Dehnbarkeit ihre Grenzen haben. Der Draht längt sich ja nicht. Und Reifen mit stabilen Seitenwänden sind zwar praktisch, wenn es um Durchstiche geht - aber eben nachteilig bei der Montage.
Als oller Camping Freund hab ich auch immer Spiritus im Haus - aber in der heutigen Zeit dürfte die Zahl der Menschen abnehmen, die das immer vorrätig haben.
Bei Drahtreifen dürfte die Dehnbarkeit ihre Grenzen haben. Der Draht längt sich ja nicht. Und Reifen mit stabilen Seitenwänden sind zwar praktisch, wenn es um Durchstiche geht - aber eben nachteilig bei der Montage.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: So Mär 06, 2016 12:08 pm
- Faltrad 1: Dahon Curve XL
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Traunstein
Re: Schlauch wechseln - Probleme
Hey Leute, vielen Dank für eure tolle Hilfe!
Und wo bestellt ihr Schläuche für diese kleinen Größen?
Und wo bestellt ihr Schläuche für diese kleinen Größen?
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Schlauch wechseln - Probleme
Da passt ein Schwalbe Gruppenschlauch . Den richtigen kannst Du hier raussuchen: https://www.schwalbe.com/de/schlaeuche.html
Da das Format (XX - 305) auch in Kinderrädern, und diversen Anhängern verwandt wird, sollte es in jedem besseren Radladen zu bekommen sein. Bei mehreren lohnt die Bestellung im Netz - bei "Kurbelix" oder anderen Anbietern.
Da das Format (XX - 305) auch in Kinderrädern, und diversen Anhängern verwandt wird, sollte es in jedem besseren Radladen zu bekommen sein. Bei mehreren lohnt die Bestellung im Netz - bei "Kurbelix" oder anderen Anbietern.