Mir ist aufgefallen, es gibt in Deutschland ein neues Fahrradmodell von Dahon zu kaufen.
Das Dahon Hemingway. Einmal mehr mit einem (mir) bisher unbekannten Rahmen:
http://www.dahon.eu/de/bikes/hemingway-d9-20/
Dahon Hemingway
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Di Nov 18, 2014 7:36 pm
- Faltrad 1: dahon Dash P18
- Faltrad 2: dahon Vitesse D8
- Faltrad 3: dahon Speed P8
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1967
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Bad Segeberg
-
- Beiträge: 107
- Registriert: Do Sep 20, 2018 5:02 pm
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1985
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Braunschweig
Re: Dahon Hemingway
Das sieht eigentlich ganz hübsch aus und ist sogar bezahlbar. Hat es schon jemand ausprobiert?
-
- Beiträge: 1249
- Registriert: Do Sep 11, 2014 10:11 pm
- Faltrad 1: 20"Cyco / Mifa
- Faltrad 2: 24"Dahon IOS P8
- Faltrad 3: 26"Gritzner
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1962
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Rheinberg
Re: Dahon Hemingway
Ja sieht gut aus. Das Rad hat aber keine Schutzbleche, keinen Gepäckträger und keine Lichtanlage mit Nabendynamo. Das macht es leichter und günstiger. Allerdings, wenn du eine Aktentasche transportieren musst, mal auf nasser Strasse unterwegs bist oder die Dunkelheit über dich herein bricht und du nicht auf Batterien angewiesen sein möchtest, wäre diese Minimalausstattung ein Nachteil.
Gruß
Reimund
Gruß
Reimund
-
- Beiträge: 107
- Registriert: Do Sep 20, 2018 5:02 pm
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1985
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Braunschweig
Re: Dahon Hemingway
Ich habe einen Rucksack, da ist alles drin, was ich brauche. Den habe ich am liebsten auf dem Rücken, hätte viel zu viel Angst, dass er sonst unterwegs runterfällt.
Nachdem ich Tern (schlecht verarbeitet oder pervers teuer) schon mal gestrichen habe, wäre Dahon die nächste Anlaufstelle bei meiner Suche... und irgendwo muss ich Abstriche machen, wenn ich dreistellig bleiben will. 


-
- Beiträge: 136
- Registriert: Do Jul 28, 2016 10:42 pm
- Faltrad 1: Dahon mu uno
- Faltrad 2: Dahon Hemingway D8
- Faltrad 3: Dahon E20
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1969
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Dahon Hemingway
Finde ich auch interessant! Das es das gar nicht mit Schutzblechen gibt, war mir noch gar nicht aufgefallen. Für einen Gepäckträger ist m.E. eine Befestigung vorhanden.
Gutes Review: https://dahon.com/dahon-hemingway-d9-by ... ng-bikers/
Gutes Review: https://dahon.com/dahon-hemingway-d9-by ... ng-bikers/
-
- Beiträge: 367
- Registriert: Mi Mär 26, 2014 9:45 am
- Faltrad 1: FSIR Spin 5.1 & 2.0
- Faltrad 2: Java Air
- Faltrad 3: Noahk iF10
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1978
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Dahon Hemingway
Sehr interessant, das erste Faltrad das ich jemals gesehen habe, dass plug'n'play auf Scheibenbremse umgebaut werden kann und das zweite 20-zoellige mit einer 74mm Gabel und Scheibenbremsaufnahme. Obendrein sieht es gut aus. Ob das wirklich von Dahon entwickelt wurde?
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: Mo Okt 03, 2016 12:39 pm
- Faltrad 1: Tern Link K9
- Faltrad 2: Paratrooper Pro 50
- Faltrad 3: Montague BiFrame 28"
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Nordstormarn und manchmal Köln
Re: Dahon Hemingway
???
Mich halten die Berichte über die chaotische Servicequalität bei Dahon von dieser Marke ab.
Nach dem Rahmengelenk zu urteilen: ja!
Es soll ein Ableger vom Jetstream sein, nur eben ohne Federung. Ich erkenne kaum Ähnlichkeiten. Das Hemingway finde ich optisch ansprechender.
Ich würde mir bei dem Anforderungsprofil eher ein Verge D9 kaufen. Oder sparsam ein Link B7 oder C7 zulegen.
-
- Beiträge: 107
- Registriert: Do Sep 20, 2018 5:02 pm
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1985
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Braunschweig
Re: Dahon Hemingway
Nach dem, was man im Internet so liest (habe noch keines in der Hand gehabt

Ich weiß nicht, ob das stimmt, aber an irgendwas muss ich mich ja orientieren.
-
- Beiträge: 2363
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Dahon Hemingway
Das erste, was auffällt ist der Rahmen: Das scheint "nach Katalog" ganz ordentlich gemacht zu sein. Die Ähnlichkeit zum Birdy World-Rahmen (der natürlich kein zentrales Faltgelenk besitzt) fällt auf. Auch andere Falträder gibt es bereits mit ähnlichern Rahmen und einem zentralen Faltgelenk. Positiv ist, daß Dahon hier das V-Clamp einsetzt. Meine Zweifel hab ich, ob die Aussage "74-mm-Gabel mit Scheibenbrems-Aufnahme" stimmt. Scheibenbrems-Naben mit 74 mm Klemmweite sind mir bis jetzt nicht bekannt. Vom Platzbedarf wäre das auch nicht sinnvoll. Ich vermute 100 [mm] Klemmweite und eine "aufgeblasene" (Längere Achse plus Abstands-Hülsen) 74 mm Nabe. In den Bildern ist offenbar eine Aufnahme für die Bremszange an der Gabelscheide zusehen.
Unbefriedigend ist natürlich , wenn (Zitat https://dahon.com/dahon-hemingway-d9-by ... ng-bikers/) "declared dimensions are 79x65x32 cm, not very far from the 86x69x39 cm detected by us" das Faltmaß sich solche "Toleranzen" "genehmigt". Die Breite von (angeben) 32 [cm] zu 39 [cm] gemessen ist schon heftig (knapp 22 %]. Nirgendwo wird soviel gelogen wie bei Bezinverbrauch (neuerdings besser: Abgaswerte) von Autos oder Faltmaß von Klapprädern.
Weiterhin ist ein Gewicht von 12,3 [kg] (Das World Birdy hat vergleichbar unausgestattet nur 11,9 [kg] trotz Alibi-Federung) für ein nacktes Rad inakzeptabel Ohne Beleuchtungsanlage ist ein Fahren Im öffentlichen Straßenverkehr unzulässig ! Wer 365 Morgen freies Land hinter seiner Hütte hat, lacht über solche "Spitzfindigkeiten". Auch eine 9-Ganmg-Schaltung ist nicht besonders Zeit-gemäß. Immerehin, es ist nicht die 6-Gang Tourney von Shimano aus der Baumarktschiene. Das wäre eine schöne Bescherung, zu mindesten an Weihnachten.
Eine SRAM-Kettenschaltung mit kurzem Käfig ist ein Schritt in die richtige Richtung, ein Shadow-Schaltwerk wäre wegen der weniger weit nach außen ragenden Quer-Dimension eigentlich angebrachter. Positiv ist die Ausstattung mit Ständer, ein Hinterbau-Ständer wäre evtl. (wegen der Pedal-Bewegungs-Freiheit beim Rückwärts-Rangieren ) noch besser. Meinungen dazu ?
Alles in allem: Alter Wein in neuen Schläuchen. Ein voll ausgestattetes Rad (Licht, Gepäckträger (Vorn und Hinten ?), Schutzbleche, Schloß u. a.) wäre bei 16 [kg] plus X.X.
Aber da spielt wohl die von Dahon ( in der Marketing-Abteilung "entwickelte") leichte Aluminium-Legierung evtl. nicht mit. Wird es mal ein "leichtes" (11,0 [kg] plus X.X) voll ausgestattetes Faltrad geben ?
Werd ich wohl nicht mehr erleben
MfG EmilEmil
Unbefriedigend ist natürlich , wenn (Zitat https://dahon.com/dahon-hemingway-d9-by ... ng-bikers/) "declared dimensions are 79x65x32 cm, not very far from the 86x69x39 cm detected by us" das Faltmaß sich solche "Toleranzen" "genehmigt". Die Breite von (angeben) 32 [cm] zu 39 [cm] gemessen ist schon heftig (knapp 22 %]. Nirgendwo wird soviel gelogen wie bei Bezinverbrauch (neuerdings besser: Abgaswerte) von Autos oder Faltmaß von Klapprädern.
Weiterhin ist ein Gewicht von 12,3 [kg] (Das World Birdy hat vergleichbar unausgestattet nur 11,9 [kg] trotz Alibi-Federung) für ein nacktes Rad inakzeptabel Ohne Beleuchtungsanlage ist ein Fahren Im öffentlichen Straßenverkehr unzulässig ! Wer 365 Morgen freies Land hinter seiner Hütte hat, lacht über solche "Spitzfindigkeiten". Auch eine 9-Ganmg-Schaltung ist nicht besonders Zeit-gemäß. Immerehin, es ist nicht die 6-Gang Tourney von Shimano aus der Baumarktschiene. Das wäre eine schöne Bescherung, zu mindesten an Weihnachten.
Eine SRAM-Kettenschaltung mit kurzem Käfig ist ein Schritt in die richtige Richtung, ein Shadow-Schaltwerk wäre wegen der weniger weit nach außen ragenden Quer-Dimension eigentlich angebrachter. Positiv ist die Ausstattung mit Ständer, ein Hinterbau-Ständer wäre evtl. (wegen der Pedal-Bewegungs-Freiheit beim Rückwärts-Rangieren ) noch besser. Meinungen dazu ?
Alles in allem: Alter Wein in neuen Schläuchen. Ein voll ausgestattetes Rad (Licht, Gepäckträger (Vorn und Hinten ?), Schutzbleche, Schloß u. a.) wäre bei 16 [kg] plus X.X.
Aber da spielt wohl die von Dahon ( in der Marketing-Abteilung "entwickelte") leichte Aluminium-Legierung evtl. nicht mit. Wird es mal ein "leichtes" (11,0 [kg] plus X.X) voll ausgestattetes Faltrad geben ?
Werd ich wohl nicht mehr erleben



MfG EmilEmil
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: Mo Okt 03, 2016 12:39 pm
- Faltrad 1: Tern Link K9
- Faltrad 2: Paratrooper Pro 50
- Faltrad 3: Montague BiFrame 28"
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Nordstormarn und manchmal Köln
Re: Dahon Hemingway
Nur bei dem Modell?
Das halte ich für ein Problem der Endmontage beim Händler oder einer ausgelassenen Erstinspektion. Dafür kann der Hersteller nix. Für mich ist eine gelockerte Schraube gar nichts. Nachziehen und gut ist. Wenn eine Verschraubung besonders auffällig wäre, bekäme sie einen Tropfen Schraubensicherung verpasst.... häufiger mal Schrauben nachziehen. ...
Das "i" steht übrigens für eine Nabenschaltung. Das ist bei Dahon auch so. Alle anderen Modelle haben eine Kettenschaltung (oder eine Kombi aus Ketten- und Nabenschaltung) mit entsprechend der Zahl vielen Gängen; oder gar keine Schaltung (Dahon "Uno", bei Tern weiß ich die Bezeichnung nicht). Mit aufsteigendem Buchstaben steigt die "Ausstattung" - das ist aber ziemlich uneindeutig.
Nachtrag:
Das mit dem Gewicht ist mir auch aufgefallen. Mein Tern Link D8 (jetzt 9) hat mit Vollausstattung (Licht, Gepäckträger, Schutzbleche) original gerade mal 12,5 kg gewogen. Die preiswerten B- und C-Modelle sind schwerer.