
Grüße aus Münsterland
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So Jan 14, 2018 10:35 am
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Rheine
Grüße aus Münsterland
Hallo Gemeinde, komme aus Rheine und schraube in meiner Freizeit an allem was Räder hat, In meiner Garage befinden sich seit einiger Zeit zwei faltbare Projekte, die ich einmal geschenkt bekommen und sehr günstig bei Ebay Kleinanzeigen erworben habe. Das Geschenkte Faltrad ist ein Dahon California III aus den 70er Jahren, mittlerweile komplett überholt und fast vollständig entklappert/entwackelt, zum vollständigen entklappern fehlt mir noch jemand mit einer Drehbank. Das Zweite, günstig gekaufte Faltrad ist ein Dahon Speed 7 Gang, Alter unbekannt, wartet auf die Instandsetzung des Zentralfaltgelenkbolzens, da dieser recht viel Spiel hat und auch über das Nachstellen der Verriegelung sich nur bedingt verändert. Auch hier suche ich noch eine Lösung. Hoffe über das Forum ein paar Tipps abzugreifen, wie man das eine oder andere Problem in den Griff bekommt. Also, auf ein freundliches miteinander
.

-
- Beiträge: 1249
- Registriert: Do Sep 11, 2014 10:11 pm
- Faltrad 1: 20"Cyco / Mifa
- Faltrad 2: 24"Dahon IOS P8
- Faltrad 3: 26"Gritzner
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1962
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Rheinberg
Re: Grüße aus Münsterland
Hallo freejack,
willkommen hier im Forum.
Das Dahon 3 California sieht von den verbauten Komponenten (Kurbel, Pedale, Bremsen, Schutzbleche) deutlich älter aus als es ist. Es stammt aus der Mitte der 80er Jahre. Dahon wurde erst 1982 gegründet.
Ein schönes Rad.
http://bootiebike.com/dahon/dahon.htm
Der Zentralgelenkbolzen und das dazugehörige Gelenk ist bei Dahon eine echte Herausforderung. Da fang mal nicht zu früh mit der Instandsetzung an. Da kannst du hier im Forum einiges an Informationen finden. Vielleicht kannst du ja mal ein paar Fotos vom Gelenk hier einstellen und das Problem und deine erfolglosen Einstellversuche etwas genauer beschreiben.
Gruß
Reimund
willkommen hier im Forum.
Das Dahon 3 California sieht von den verbauten Komponenten (Kurbel, Pedale, Bremsen, Schutzbleche) deutlich älter aus als es ist. Es stammt aus der Mitte der 80er Jahre. Dahon wurde erst 1982 gegründet.
Ein schönes Rad.
http://bootiebike.com/dahon/dahon.htm
Der Zentralgelenkbolzen und das dazugehörige Gelenk ist bei Dahon eine echte Herausforderung. Da fang mal nicht zu früh mit der Instandsetzung an. Da kannst du hier im Forum einiges an Informationen finden. Vielleicht kannst du ja mal ein paar Fotos vom Gelenk hier einstellen und das Problem und deine erfolglosen Einstellversuche etwas genauer beschreiben.
Gruß
Reimund
-
- Beiträge: 706
- Registriert: So Apr 15, 2012 6:22 pm
- Faltrad 1: Dahon Vitesse D7hg
- Faltrad 2: Wild Eagle E-Faltrad
- Faltrad 3: Dahon Vitesse D3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1959
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Lüneburg / Norddeutschland
Re: Grüße aus Münsterland
Moin,freejack hat geschrieben: ↑So Jan 14, 2018 2:26 pm Hallo Gemeinde, komme aus Rheine und schraube in meiner Freizeit an allem was Räder hat, In meiner Garage befinden sich seit einiger Zeit zwei faltbare Projekte, die ich einmal geschenkt bekommen und sehr günstig bei Ebay Kleinanzeigen erworben habe. Das Geschenkte Faltrad ist ein Dahon California III aus den 70er Jahren, mittlerweile komplett überholt und fast vollständig entklappert/entwackelt, zum vollständigen entklappern fehlt mir noch jemand mit einer Drehbank. Das Zweite, günstig gekaufte Faltrad ist ein Dahon Speed 7 Gang, Alter unbekannt, wartet auf die Instandsetzung des Zentralfaltgelenkbolzens, da dieser recht viel Spiel hat und auch über das Nachstellen der Verriegelung sich nur bedingt verändert. Auch hier suche ich noch eine Lösung. Hoffe über das Forum ein paar Tipps abzugreifen, wie man das eine oder andere Problem in den Griff bekommt. Also, auf ein freundliches miteinander.
Durch Rheine fahr' ich immer mal mit'm Zug durch, weil man auf dem Weg mit dem Nierdersachsen-Länderticket für erstaunlich kleines Geld von Lüneburg bis nach Münster / Westf fahren kann.
(Auf dem kürzeren Weg direkt von Osnabrück aus gilt das wunderbarer weise nicht. Dafür kann man für das gleiche Geld aber einen Riesenumweg über Leer / Ostfriesland machen. )
Mit der Info über Dahon is' mir Reimund zuvor gekommen.
Soo lange gib's die Firma von Da(vid) Hon denn doch noch nich'.
Is' aber definitiv ein faszinierender Mensch, der Anfang der 80er einen Super-Job bei der NASA aufgegeben hatte, um die Welt ausgerechnet mit Klapprädern zu retten. (Und dabei natürlich richtig reich zu werden.)
Neben meinem China-Falt-Pedelec (das möglicherweise auch in einer von Dahons Fabriken produziert wurde) ist meine 7-Gang-Vitesse mein Lieblingsrad.
Gruß aus Lüneburg
Karsten
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So Jan 14, 2018 10:35 am
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Rheine
Re: Grüße aus Münsterland
Danke für die Willkommensgrüße,
dachte, ich hätte mich in einem Faltradforum und nicht Klugscheißerforum angemeldet
, nichts für Ungut, ist nicht bös' gemeint.
Was das Baujahr angeht, hab' ich noch nicht so genau recherchiert, bloß, wenn man z.B. die Dreigangnabe mit Freilauf von S&A zerlegt, wird man schon in die 60er bzw. 70er Jahre zurückversetzt. Werde das Rad demnächst natürlich, als eins aus den 80ern präsentieren.
Die Thematik Faltgelenkbolzen bin ich bereits angegangen und habe diesen ausgebaut. Dieser weist einige Kerben auf und sieht auch sonst so ziemlich mitgenommen aus.
Ausserdem hat dieser auch im ausgebauten Zustand erhebliches Spiel, wenn dieser ins Scharnier gesteckt wird. Nach ausgiebigen Studien des Forums und INet, bleibt mir anscheinend nur die Möglichkeit einen Bolzen mit Übermass drehen zu lassen und die Führungen entsprechend aufzubohren. Die Lösungen mit Übermassscharnierbolzen eines VW Käfers oder Standart -Passbolzen fallen leider
aus, da der orig. Bolzen einen Durchmesser von knapp 8,2mm hat, somit muss ich Richtung 8,3 oder 8,4mm gehen, es soll sowenig wie möglich Material im Scharnier abtragen werden. Also, wer Ideen hat oder weiß, wie das Problem anders gelöst werden kann, ich bin für alle Vorschläge offen.
Ich glaube man könnte einen neuen Fred eröffnen
Grüße
dachte, ich hätte mich in einem Faltradforum und nicht Klugscheißerforum angemeldet

Was das Baujahr angeht, hab' ich noch nicht so genau recherchiert, bloß, wenn man z.B. die Dreigangnabe mit Freilauf von S&A zerlegt, wird man schon in die 60er bzw. 70er Jahre zurückversetzt. Werde das Rad demnächst natürlich, als eins aus den 80ern präsentieren.
Die Thematik Faltgelenkbolzen bin ich bereits angegangen und habe diesen ausgebaut. Dieser weist einige Kerben auf und sieht auch sonst so ziemlich mitgenommen aus.
Ausserdem hat dieser auch im ausgebauten Zustand erhebliches Spiel, wenn dieser ins Scharnier gesteckt wird. Nach ausgiebigen Studien des Forums und INet, bleibt mir anscheinend nur die Möglichkeit einen Bolzen mit Übermass drehen zu lassen und die Führungen entsprechend aufzubohren. Die Lösungen mit Übermassscharnierbolzen eines VW Käfers oder Standart -Passbolzen fallen leider
aus, da der orig. Bolzen einen Durchmesser von knapp 8,2mm hat, somit muss ich Richtung 8,3 oder 8,4mm gehen, es soll sowenig wie möglich Material im Scharnier abtragen werden. Also, wer Ideen hat oder weiß, wie das Problem anders gelöst werden kann, ich bin für alle Vorschläge offen.
Ich glaube man könnte einen neuen Fred eröffnen

Grüße
-
- Beiträge: 1249
- Registriert: Do Sep 11, 2014 10:11 pm
- Faltrad 1: 20"Cyco / Mifa
- Faltrad 2: 24"Dahon IOS P8
- Faltrad 3: 26"Gritzner
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1962
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Rheinberg
Re: Grüße aus Münsterland
Na, wer soll denn dir da jetzt noch Lösungen anbieten? Kluge Vorschläge kannst du ja nicht gebrauchen.
Was bietest du denn für eine hilfreiche Lösung? Den braunen Klugscheißerorden am Bande zum selber ausdrucken ?

Gruß
Reimund
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So Jan 14, 2018 10:35 am
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Rheine
Re: Grüße aus Münsterland
Dann mach mal einen Vorschlag, wie man ein ausgeschlagenes Scharnier instandsetzt ohne dieses zu zerlegen, ansonsten kann ich auf deine Kommentare, die anscheinend nur zur Belustigung des Forums dienen sollen, gern verzichten.
-
- Beiträge: 76
- Registriert: So Feb 28, 2016 5:04 pm
- Faltrad 1: Brompton
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Magdeburg
Re: Grüße aus Münsterland
Freejack, wenn das so schon anfängt hier, wird es eher schwierig mit Hilfe für Dich, fürchte ich.
Du bist doch ganz freundlich und hilfsbereit empfangen worden.
Hier geht es sonst oft wesentlich rauher zu und wird dann richtig unangenehm und häßlich miteinander umgegangen. Das war doch hier gar nicht der Fall.
Du bist doch ganz freundlich und hilfsbereit empfangen worden.
Hier geht es sonst oft wesentlich rauher zu und wird dann richtig unangenehm und häßlich miteinander umgegangen. Das war doch hier gar nicht der Fall.
-
- Beiträge: 706
- Registriert: So Apr 15, 2012 6:22 pm
- Faltrad 1: Dahon Vitesse D7hg
- Faltrad 2: Wild Eagle E-Faltrad
- Faltrad 3: Dahon Vitesse D3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1959
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Lüneburg / Norddeutschland
Re: Grüße aus Münsterland
Moin,
Genauigkeit hat mit "klugscheißen" nix zu tun.
Eine Falschdatierung eines Fahrrades um mehrere Jahre ist eine ungünstige Vorraussetzung für treffende und sachgerechte Hilfe.
Gruß aus Lüneburg
Karsten
(Faltrad mach mobil und glücklich:)
Genauigkeit hat mit "klugscheißen" nix zu tun.
Eine Falschdatierung eines Fahrrades um mehrere Jahre ist eine ungünstige Vorraussetzung für treffende und sachgerechte Hilfe.
Gruß aus Lüneburg
Karsten
(Faltrad mach mobil und glücklich:)