Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

"Bergritzel" am Dahon Speed oder Mu

Es muss nicht immer gleich die Werkstatt sein. Do-It-Yourself!
Spitz
Beiträge: 99
Registriert: Mo Aug 03, 2015 6:59 pm
Faltrad 1: Dahon My
Faltrad 2: Dahon MTX
Faltrad 3: Dahon Dash P18
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: mehr östlich

Re: "Bergritzel" am Dahon Speed oder My

Beitrag von Spitz »

Hm...ich glaub, ihr habt mich überzeugt. Werde wohl eher vorn zusätzlich ein kleineres Kettenblatt montieren und entweder die Kette mit der Hand/dem Fuß umlegen oder einen Umwerfer dranbasteln. Oder es läuft mir doch mal günstig 'ne Dualdrive zu... ;-)

Spitz
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: "Bergritzel" am Dahon Speed oder My

Beitrag von Pibach »

Spitz hat geschrieben: Sehr interessant - das kannte ich noch nicht! Hab gleich mal nachgesehen: Beim Speed dürfte das relativ problemlos sein, beim My ist da nicht viel Platz. Daher gibt es für beide Räder wohl auch unterschiedliche Adapter: http://www.thorusa.com/accessories/special.htm
Ja, in D kriegt man die wohl nicht. Mu Version hat etwas größeren Durchmesser.
Denke am besten über taobao bestellen. Das GUBchina Teil Kostet da 25,- EUR (+Versand+Zoll):
http://tw.taobao.com/item/39346854575.htm
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: "Bergritzel" am Dahon Speed oder My

Beitrag von Motte »

Also wenn ich bei Tante Google "Umwerferschelle Dahon" eingebe, bekomme ich auch Treffer aus Deutschland.

http://www.cnc-bike.de/product_info.php ... s_id=14324
http://www.fahrradgigant.de/Fahrradersa ... 20295.html

Wenn man das wirklich sehr selten braucht und die Übersetzung so auslegt, dass man nicht allzu oft umschalten muss, dann geht es auch per Hand (Gummihandschuh nicht vergessen) oder einem schlecht funktionierenden Umwerfer. Eventuell mal googeln unter "Rohloff mit zwei Kettenblätter" - weil es dort bereits eine Menge anregender Bastellösungen gibt.

Der alte Campa Veloce Umwerfer schaffte übrigens auch Differenzen von 20 Zähnen. Kettenblatt 30 - 50 war mal eine gebräuchliche Tourenübersetzung.
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: "Bergritzel" am Dahon Speed oder My

Beitrag von derMac »

Motte hat geschrieben:Der alte Campa Veloce Umwerfer schaffte übrigens auch Differenzen von 20 Zähnen. Kettenblatt 30 - 50 war mal eine gebräuchliche Tourenübersetzung.
Ja, aber er schafft das nicht zwingend am Faltrad mit kleinen Rädern, da seine Länge nicht für abfallende Kettenstreben und eine somit stärker nach unten gewinkelte Kette gemacht ist. Die neuen Campa Umwerfer schaffen am normalen Rad auch die 20 Zähne, ich betreibe einen mit 18 Zähnen Differenz und da ist noch ausreichend Platz.

Mac
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: "Bergritzel" am Dahon Speed oder My

Beitrag von Pibach »

Motte hat geschrieben:Also wenn ich bei Tante Google "Umwerferschelle Dahon" eingebe, bekomme ich auch Treffer aus Deutschland.
Die passen aber nicht, weil:
a) das Mu Rahmenrohr einen Durchmesser von 40.3 mm hat (die sind also zu klein)
b) der Montagepunkt muss etwas überhöht werden beim Mu, weil das sonst mit dem "Oberrohr" kollidiert.
Spitz
Beiträge: 99
Registriert: Mo Aug 03, 2015 6:59 pm
Faltrad 1: Dahon My
Faltrad 2: Dahon MTX
Faltrad 3: Dahon Dash P18
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: mehr östlich

Re: "Bergritzel" am Dahon Speed oder My

Beitrag von Spitz »

Motte hat geschrieben:Also wenn ich bei Tante Google "Umwerferschelle Dahon" eingebe, bekomme ich auch Treffer aus Deutschland.

http://www.cnc-bike.de/product_info.php ... s_id=14324
http://www.fahrradgigant.de/Fahrradersa ... 20295.html
Die passen auch beim Speed nicht und allen anderen gängigen Dahon-Falträdern nicht, in die die dahon-übliche, lange 34 mm Sattelstütze geschoben wird. Da ist das Sattelrohr dann außen ca. 40 mm dick.

Die verlinkten Umwerferschellen dürften Am MTX und Cadenza passen, diese haben Rahmenrohre in etwa dieser Stärke.

Spitz
Splithub
Beiträge: 367
Registriert: Mi Mär 26, 2014 9:45 am
Faltrad 1: FSIR Spin 5.1 & 2.0
Faltrad 2: Java Air
Faltrad 3: Noahk iF10
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: "Bergritzel" am Dahon Speed oder My

Beitrag von Splithub »

https://item.taobao.com/item.htm?spm=a2 ... t=9#detail

..gleicht die abfallende Kette mit aus.
edit: wurde ja schon verlinkt, sorry! Die kost aber nur 4Euro :-D
ebay ex hk und teuer,
http://www.ebay.com/itm/Aluminium-Alloy ... 1351577354
http://www.ebay.com/itm/LitePro-P-Serie ... 4ad20bef0a
Spitz
Beiträge: 99
Registriert: Mo Aug 03, 2015 6:59 pm
Faltrad 1: Dahon My
Faltrad 2: Dahon MTX
Faltrad 3: Dahon Dash P18
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: mehr östlich

Re: "Bergritzel" am Dahon Speed oder My

Beitrag von Spitz »

Hab die hier diskutierte Optimierung des My etwas schleifen lassen, da mir ja das Dash zugelaufen war... ;-)
Nun ist wieder Winter und Bastelzeit und ich könnte sogar sehr günstig ein 20"-Laufrad mit DualDrive bekommen. Da fällt mir doch auf, dass inzwischen Umwerferschellen mit 40 mm Durchmesser sehr günstig zu beziehen sind:

https://de.aliexpress.com/item/Mi-Xim-N ... 64fd&tpp=1

https://de.aliexpress.com/item/5-Color- ... fa74&tpp=1

Da ich Umwerfer und Schalter rumliegen habe, frage ich mich, ob sich nun eine DualDrive noch lohnt. Und - um das vergleichen zu können - welche Spezialteile eine DualDrive noch benötigt.

Meine Fragen an euch:
1. Denkt ihr, dass die verlinkten Umwerferschellen ans My passen? Also auch bezüglich der Position des Umwerfers?
2. Ich gehe mal davon aus, dass eine DualDrive-Schaltung auch spürbar schwerer ist, als eine reine Kettenschaltung mit zwei oder drei Kettenblättern vorn. Liege ich damit richtig?
3. Wenn ich mich richtig informiert habe, wird auch die DualDrive-Nabe mit der Übersetzung 1:1 geschaltet. Anscheinend haben sowohl Sram als auch Shimano-Umwerfer die gleiche Übersetzung. Somit ließe sich die DualDrive-Nabe mit beliebigen Umwerfer-Schaltern schalten, egal ob von Sram oder Shimano. Sind diese Infos und Gedankengänge richtig?

Der einzige wirkliche Vorteil, der mir bezüglich DualDrive-Nabe einfällt: Ich käme mit einem kürzeren Schaltwerk aus, wie hier schon diskutiert wurde.

Danke schon mal und Grüße
Spitz
EmilEmil
Beiträge: 2364
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: "Bergritzel" am Dahon Speed oder My

Beitrag von EmilEmil »

Zu Punkt 1): Das mußt Du am Objekt selber rausfinden (Ausmessen !) , da man das aus der Ferne nicht beurteilen kann.
Ein Umwerfer muß auch mit seinem Käfigradius über das größte Kettenblatt (Radius der Zahnspitzen) passen (bzw. die Abweichung zwischen beiden Radien darf nicht zu groß sein).
2) Eine DualDrive-Konfiguration ist etwa 200 [g] schwerer als eine vergleichbare Umwerfer-Konfiguration.
3) Die angesprochene DualDrive Übersetzung 1:1 bezieht sich auf das Getriebe, da sind die Stufen:
1.Gang = 0,73; 2.Gang = 1,0 (direkter Gang) ; 3.Gang = 1,36.
Die Seilwege bei der Dualdrive sind 5,5 [mm], bzw 6,0 [mm]. Die Seilwege von Triggern oder Gripshiftern für Kettenschaltungen sind geringer. Eine Übersicht in der Art Art, wie es sie für die hinteren Schaltwerke gibt unter:
http://blog.artscyclery.com/science-beh ... atibility/
gibt es für Umwerfer nicht. Ist aber auch nicht nötig, da sich praktisch fast alle Umwerfer mit allen Hebeln kombinieren lassen.
Die DualDrive-Nabe ist insofern eine Ausnahme, da sie auf der bekannten Sachs-Dreigang-Nabe beruht, und deren Konstruktion ist älter als alle Kettenschaltungen. Für die DualDrive gibt es für Links einen separaten Trigger (den furchtbaren Kombihebel würde ich mir nicht antun !). Den separaten Trigger find ich aber auch nicht optimal (vor allem nicht, wenn hinten ein Shimano-Schaltwerk arbeitet; Stichwort gegenläufige Schaltwege an den Triggern !). Vor einigen Jahren gab es mal für Links einen DualDrive-Drehgriff, leider ist der eingestellt.
Im Pedelecforum berichtete ein Forist von der erfolgreichen Verwendung eines linken Shimano-Gripshifters für die 3-Gangnabe. Mit ca 7 € dürfte das auch die Kosten-günstigste Variante sein.
*) http://www.pedelecforum.de/forum/index. ... ost-740891
Bei der DualDrive kann man auch einen Chainglider Open einsetzen (Kettenführung, "halber" Kettenschutz, Schutz des Radlers im Tretlagerbereich vor der Kette), geht für 42 Z KB, 44Z KB und mit Basteln auch für 48Z KB, da muß ein normaler Chainglider seinen unteren Flügel verlieren).
Viel Spaß beim Rumtüfteln !
*) Edit : Link hinzugefügt .

MfG EmilEmil
Zuletzt geändert von EmilEmil am Di Dez 06, 2016 11:58 am, insgesamt 1-mal geändert.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: "Bergritzel" am Dahon Speed oder My

Beitrag von Motte »

Das mit den Schalthebeln halte ich für eine reine Kopfsache.
Das wird dann schwierig, wenn man ständig unterschiedliche Räder mit unterschiedlichen Hebeln und "Schaltrichtungen" fährt. Mach ich ja - aber selbst dann gelingt es mir (meistens) mich relativ schnell wieder drauf einzustellen.
Antworten