Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Faltrad mit 8 oder 9 Gängen

Faltrad-Entscheidungshilfe für Unentschlossene.
Dani.M
Beiträge: 22
Registriert: Mo Aug 15, 2016 3:54 pm
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1965
Status: Suchender
Wohnort: Traunstein

Faltrad mit 8 oder 9 Gängen

Beitrag von Dani.M »

Faltrad mit 8 oder 9 Gängen

Mein künftiges Faltrad wird eine Kettenschaltung mit 8 oder 9 Gängen haben, ich weiß aber noch nicht, welches das sein wird.
Verwendet wird´s im ÖPNV bzw. im Kofferraum, manchmal werde ich auch damit fahren, aber eher kürzere Strecken, die typischen Fahrradentfernungen bis zu 5 oder 6 km, seltener auch mal 10 km.
Ich glaube nicht, daß ich damit mehr als 500 km im Jahr fahre.
8 oder 9 Gänge Kettenschaltung deswegen, weil ich ein Ritzelpacket von 11 oder 12 bis 32 Zähne möchte.

Momentan schwanke ich zwischen
  • Tern Verge P9, toll! Leicht! Auch gebraucht noch der teuerste Kandidat. Faltet ziemlich breit (geschätzt 45cm?)
  • Tern Link P9, relativ günstig. Keine Ahnung, wie das Gewicht und die Faltbreite sind.
  • Dahon Vitesse D8, günstig. Etwas schwer. Gefaltet unter 35cm breit
  • MINI. Darüber wurde Einiges geschrieben. Der Preis ist heiß, 8 Gänge, Ausstattung und Gewicht gut
Meine praktischen Erfahrungen mit Falträdern sind beschränkt auf eine Testfahrt mit dem Tern Verge und mit einem alten UFO (unidentifiedFaltradObjekt) von Dahon. Abgesehen vom etwas anderen Fahrverhalten im Vergleich zu grossen Fahrrädern habe ich nichts festgestellt, bin da also von der grobsensiblen Sorte.

Bis auf das Verge P9 kosten alle etwa gleichviel oder gleichwenig.
Mir ist klar, daß ich für mehr Geld vermutlich mehr Leistung bekomme, aber merk ich was davon?

Die Rahmen werden mit verschiedenen Ausstattungen, insbesondere Schaltungen konfiguriert und schwupps laufen die Preise weg. Den für mich fast perfekten Rahmen gibt es, aber der ist ausser Konkurrenz.

Eine tolle Ausstattung brauche ich nicht, geringes Gewicht ist mir wichtiger, ebenso eine nicht zu große Faltbreite und die Schaltung/Bremsen sollten nicht beim scharfangucken auseinanderfallen. Optische und haptische Anforderungen stehen weit hinter allen anderen Wünschen, dürfen aber auch gerne irgendwie mit dem Preis zusammenpassen und da sehe ich in meiner Preiskategorie keine Probleme.

Hat eines der o.g. Falträder eine oder mehrere deutliche Schwächen, z.B. bei der Schaltung oder den Gelenken?

Habe ich ein tolles Rad übersehen, daß in mein Profil passen würde?
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Faltrad mit 8 oder 9 Gängen

Beitrag von Pibach »

Dani.M hat geschrieben: Mir ist klar, daß ich für mehr Geld vermutlich mehr Leistung bekomme, aber merk ich was davon?
...
Eine tolle Ausstattung brauche ich nicht, geringes Gewicht ist mir wichtiger, ...
"Tolle Ausstattung" zeichnet sich vor allem druch geringeres Gewicht (bei gleicher oder sogar höherer Stabilität) aus, z.B. Felgen, Naben, Kurbel.

Dahon und Tern unterscheiden sich nur in Details. U.a. ist die Geometrie (fast) aller 20"er Räder beider Marken exakt identisch! Unterschiede bestehen im N-Fold und Lenker außen (Tern), das ist angenehm, aber etwas breiter gegenüber der klassischen Seitenfaltung von Dahon, die es mit innen- oder mit außenfaltendem Lenker gibt. Der innenfaltende Lenker bei Dahon ist aber nur vorteilhaft, wenn Du den maximal tief fährts und keinen Gepäckträger hast, nur dann ergibt sich eine Überachsfaltung. Sonst musst Du immer rumstellen um zu Falten.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Faltrad mit 8 oder 9 Gängen

Beitrag von Motte »

hast Du ein Preislimit?

Und bedeutet ÖPNV eher Bus oder Eisenbahn?
Im Bus ist meist weniger Platz und mehr Gedränge beim Einsteigen. In der Bahn kann man zur Not auch noch im Zug falten. (Obwohl es streng genommen dann eine Beförderung mit normalem Rad ist weil es auf das Verhalten beim Besteigen des Zuges ankommt.)

Alfine 11 wäre für dich keine Option? (zur 9 Gang Kette - kein Schaltwerk, Schalten im Stand, keine aufwändige Wartung)

Beim Auto sind die Faltmaße nur grober Anhaltspunkt. Das sollte man ausprobieren - wenn da Platz ist, wo das Rad konkret hin soll, dann darf es auch breiter oder höher sein. Gefaltet trägt sich ein schmales, leichtes Teil besser. (Außer Du bist so eine Art Hägar, dem das Gewicht eh egal ist und der sich auch ne Waschmaschine untern Arm klemmt)
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Faltrad mit 8 oder 9 Gängen

Beitrag von Pibach »

https://www.bootdepot.de/1676-Faltradsh ... osten.html

Für 429,- EUR top.
Das hat auch den fixen, innenfaltenden Lenker.
Dani.M
Beiträge: 22
Registriert: Mo Aug 15, 2016 3:54 pm
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1965
Status: Suchender
Wohnort: Traunstein

Re: Faltrad mit 8 oder 9 Gängen

Beitrag von Dani.M »

@Pibach:

"Tolle Ausstattung" - ja, stimmt - für dich und für mich. Viele werden darunter nicht nur geringes Gewicht verstehen, sondern eine Lichtanlage, vielleicht Scheibenbremsen oder Rallystreifen. Für mich wäre die Priorität bei geringem Gewicht, anstatt unzähliger Add-ons, meine Meinung muss aber nicht die der Vielen sein. Mit den Aldi-Faltern scheinen ja viele Radler klarzukommen, mir wären die zu schwer.
Das hat auch den fixen, innenfaltenden Lenker
fix = schnell oder fix = starr, nicht (längen)verstellbar?
jedenfalls, genau "Das" hatte ich im Visier, verstehe aber die Gewichtsangabe nicht ganz. An anderer Stelle habe ich 12,6 kg (mehr als 1 kg Unterschied für Gepäckträger, Schutzbleche?) und irgendwo 13,5 kg gelesen.
Das Mini-Faltrad soll laut mehrerer Quellen 11 kg wiegen, was sind 11 kg? sind 11,99 auch noch 11? Da wird jedenfalls auf Schnickschnack verzichtet, die Reifen sind gewichtsmässig top und das Vitesse soll in der gleichen Liga wiegen? Das verstehe ich nicht.

@Motte:

Preislimit? Naja .. der Preis soll zum Produkt passen. Das Produkt soll zu meinen Anforderungen passen, oder, wie ich früher geschrieben habe: es kommt auf die Korrelation zwischen Gewicht-Preis-Getriebe-Robustheit an. Eine Rohloff wäre definitiv obersized, die Mehrkosten finden für mich und für dieses Faltrad keine Nutzmehrwertkorrelation. Auch ein Brompton wäre oversized, weil da müsste ich erstmal Schaltung und Naben tauschen, dafür hab ich keine Zeit und keine Lust. Ausserdem fahre ich keinen Rolls Royce oder Bentley, obwohl die sicher toll sind.

ÖPNV bedeutet für mich vorrangig Bahn. Busse stellen, da ich damit ausserhalb der rush-hour unterwegs bin, kein nennenswertes Problem dar, ob es noch regional Busnetzbetreiber mit prähistorischen Faltradlervergraulregelungen gibt, weiss ich nicht, ist mir auch egal.

Die Alfine 11 wäre preislich drin, ist aber wegen Mehrgewichts draussen. Daher muss ich mir auch keine Gedanken machen, ob die Alfine genau so ein Gelump ist, wie meine Nexus.

Mit der Unterbringung im Auto habe ich kein Problem, mit schlechter Ergonomie aber durchaus. Dagegen hilft zumindest teilweise das, was ich ja auch suche, ein nicht zu breit faltendes Gefährt.
berlinonaut
Beiträge: 1763
Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
Faltrad 1: Brompton M8RD
Faltrad 2: Bickerton Sterling X
Faltrad 3: Brompton SH2Lx
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Faltrad mit 8 oder 9 Gängen

Beitrag von berlinonaut »

Dani.M hat geschrieben: jedenfalls, genau "Das" hatte ich im Visier, verstehe aber die Gewichtsangabe nicht ganz. An anderer Stelle habe ich 12,6 kg (mehr als 1 kg Unterschied für Gepäckträger, Schutzbleche?) und irgendwo 13,5 kg gelesen.
Das Mini-Faltrad soll laut mehrerer Quellen 11 kg wiegen, was sind 11 kg? sind 11,99 auch noch 11? Da wird jedenfalls auf Schnickschnack verzichtet, die Reifen sind gewichtsmässig top und das Vitesse soll in der gleichen Liga wiegen? Das verstehe ich nicht.
Ich würde vermuten: Willkommen in der wunderbaren Fabelwelt von Dahon. ;)
Dani.M hat geschrieben: Auch ein Brompton wäre oversized, weil da müsste ich erstmal Schaltung und Naben tauschen, dafür hab ich keine Zeit und keine Lust.
Das glaube ich jetzt weniger - ich würde eher vermuten dass Du da auf einem Vorurteilspfad wandelst. Und dann bei der Umsetzung des Plans kräftig fluchen würdest als Brompton-Neuling. ;) Aber muss ja auch nicht - es gibt ja in der Tat noch andere Falter, ganz nach Geschmack.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Faltrad mit 8 oder 9 Gängen

Beitrag von Pibach »

Dani.M hat geschrieben:Viele werden darunter nicht nur geringes Gewicht verstehen, sondern eine Lichtanlage, vielleicht Scheibenbremsen oder Rallystreifen.
Dahon und Tern haben aber verschiedene Qualitätsstüfen der Ausstattung. Die werden bei Dahon mit D ("Deluxe") oder P ("Performance") gekennzeichnet. SL ist besonders "hochwertig" und leicht, XL eher auf "Luxus" wie Verstelloptionen, usw. allerdings ist dieses "System" nicht wirklich systematisch, sondern durchzogen von Durcheinander. Ähnlich bei Tern (etwas strukturierter). D.h. vom Funktionsumfang sind die Qualitätsstufen das selbe, aber von der "Qualität" eben nicht - und das heißt vor allem bzgl Gewicht.

In den jeweiligen Qualitätsstufen gibt es davon unbenommen noch mal Varianten bzgl der Funktion, also z.B. mit oder ohne Licht.

Bzgl. Gewichtsangaben: halbwegs zuverlässig sind bei Dahon nur die "original" Seiten. Also entweder China oder eben die englische Übersetzung. In deutschen Seiten sind dagegen oft Fehler bzw Plausibilitätsprobleme bzgl der genauen Ausstattungsvariante, die mit der Gewichtsangabe bezeichnet wird. Händlerangaben sind ohnehin eher Zufallsprodukte in dem Segment. Wenn Du es genau wissen willst hilft nur Addieren der Einzelkomponenten. Dazu führe ich hier eine (mehr oder minder unvollständige) Liste mit Gewichten. Der Vitesse Rahmen ist da der leichteste in dem Vergleich (sogar einer der leichtesten überhaupt). Wird beim benannten Vitesse allerdings durch eine schwere Stahlgabel komplettiert (einfach und preiswert tauschbar). Ausserdem gibt es das Vitesse auch nicht in der P Ausstattungsvariante, sondern nur in der qualitätiv etwas geringwertigeren (und schwereren) D Variante.

Das "Mini" ist nix anderes als ein umgelabeltes und umkonfigurieres Dahon. Basis wohl ein Vybe Rahmen. Der ist etwas "einfacher" als der Vitesse Rahmen, wobei Dahon da keine echte Systematik hat, der Vitesse Rahmen ist halt etwas stabiler konstruiert, weil mit Hinterbaudreieck.

Der fixe innenfaltende Lenker (fix im Sinne von nicht verstellbar) ist relativ selten und die m.E. beste Variante bei Dahon (da stabiler und leichter). Teste einfach, ob Dir die Höhe passt. Ich finde ihn etwas zu hoch (sowohl beim Fahren als auch vor allem beim Falten) und hab mir einen kürzeren aus China besorgt (bin 186cm).

Musst halt immer zum Falten den Lenker drehen, wenn Du den mit Gepäckträger fahren willst. Ich fahre daher ohne Gepckträger, sondern nutze Rucksack. Das würde ich bei viel intermodaler Nutzung auch stark empfehlen.
Steve
Beiträge: 76
Registriert: So Feb 28, 2016 5:04 pm
Faltrad 1: Brompton
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Magdeburg

Re: Faltrad mit 8 oder 9 Gängen

Beitrag von Steve »

Wozu willst Du eigentlich so viele Gänge für ein Rad, dass Du nur auf Kurzstrecken und insgesamt kaum fahren willst?
Da reicht doch ein 2 Gang allemal, wenn schon kein singlespeed!
Oder wohnst Du in Gebirge?
Dani.M
Beiträge: 22
Registriert: Mo Aug 15, 2016 3:54 pm
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1965
Status: Suchender
Wohnort: Traunstein

Re: Faltrad mit 8 oder 9 Gängen

Beitrag von Dani.M »

Steve hat geschrieben: so viele Gänge
Ich teile deine Ansicht, ich gehe sogar noch weiter: fast niemand braucht viele Gänge. Aber fast jeder braucht eine jederzeit möglichst gut passende Entfaltung. Ausser fitten Singlespeedern oder Fixierern.
Steve hat geschrieben:Oder wohnst Du in Gebirge?
Ja. Das ist aber nicht der Grund, da hab ich mein Hardtail. Ich hatte früher geschrieben:
Falls das für die Getriebeabstimmung wichtig ist, ich trete rd. 72-84 U/min., maximale Entfaltung dürfte, in der Ebene, bei 7,8m oder sowas liegen. Bergauf (12-14%) geht es mit knapp 2m/U, Wiegetritt geht momentan nicht, da spinnen Rücken und Hüfte.
Momentan sind meine Bergauffahrprobleme eher noch grösser, meine Kompromisse sind deshalb
  • Kettenschaltung OHNE Umwerfer
  • leistungsgerechtes downsizing der Übersetzung
  • Verzicht auf hohe Geschwindigkeiten
Ich habe testweise in relativ ebenen Strecken versucht, mit einer Entfaltung von 4 bis 5 m/U zu fahren, ohne zu schalten. Sobald leichte Steigungen (ab 5 %) kommen, müsste ich in den Wiegetritt gehen oder mit niedrigerer Kadenz fahren. Beides passt für mich nicht.
berlinonaut
Beiträge: 1763
Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
Faltrad 1: Brompton M8RD
Faltrad 2: Bickerton Sterling X
Faltrad 3: Brompton SH2Lx
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Faltrad mit 8 oder 9 Gängen

Beitrag von berlinonaut »

Dani.M hat geschrieben:
Falls das für die Getriebeabstimmung wichtig ist, ich trete rd. 72-84 U/min., maximale Entfaltung dürfte, in der Ebene, bei 7,8m oder sowas liegen. Bergauf (12-14%) geht es mit knapp 2m/U, Wiegetritt geht momentan nicht, da spinnen Rücken und Hüfte.
Momentan sind meine Bergauffahrprobleme eher noch grösser, meine Kompromisse sind deshalb
  • Kettenschaltung OHNE Umwerfer
  • leistungsgerechtes downsizing der Übersetzung
  • Verzicht auf hohe Geschwindigkeiten
Ich habe testweise in relativ ebenen Strecken versucht, mit einer Entfaltung von 4 bis 5 m/U zu fahren, ohne zu schalten. Sobald leichte Steigungen (ab 5 %) kommen, müsste ich in den Wiegetritt gehen oder mit niedrigerer Kadenz fahren. Beides passt für mich nicht.
Nur für's Protokoll: Beim 6-Gang-Brommi würde z.B. die Montage eines 39er Kettenblatts anstelle der werksseitigen Optionen 50Z bzw. 44Z Dich in den Bereich 2m - 6,2m katapultieren. Wäre also kein gar so aufwändiger Umbau: Fünf Schrauben + Kette kürzen. ;) Siehe http://xldev.co.uk/bgc.html
Antworten