ich überlege seit geraumer Zeit mir ein Faltrad zuzulegen. Ich arbeite als persönlicher Assistent für eine Frau im E-Rollstuhl, was meine konkrete Suche nun letztendlich ausgelöst hat. Der Rolli fährt bis zu 12 km/h, was recht flott ist um mit ihm zu Fuß mitzuhalten. Von daher habe ich oft mein Fahrrad (großes schweres Stadtrad) dabei um mit ihr zusammen schnell von A nach B zu kommen. Der große Nachteil dabei ist selbstverständlich, dass ich damit nicht in den Bus, nicht in den ICE und auch nur bedingt gut in U- und S-Bahnen komme. Ein Faltrad erscheint mir die ideale Lösung. Es geht daher meist um kurze Wege zu nächsten ÖPNV-Stationen oder halt den Weg zu meiner Chefin selbt (11 km). Wir sind nur in Berlin unterwegs (und ab und an mal Hamburg) von daher sind keine wirklichen Hügel zu bewältigen.
Ich denke, meine Anforderungen an das Fahrrad fallen dementsprechend übersichtlich aus. Es sollte robust genug sein, um auch mal eine kurze Strecke über Berlins huckelige Kopfsteinpflasterstraßen zu überstehen und auch mal einen Weg von maximal 20-30km. Ich liebe den Nabendynamo und die Lichtanlage an meinem großen Rad und komme dort auch mit einer 3-Gang Nabenschaltung aus, weswegen ich das beim Faltrad derzeit auch favorisiere. Aus den Berichten, die ich bisher so gelesen habe, sind diese Features wohl auch die wartungsärmsten, was mir auch zusagen würde.
Dabei frage ich mich allerdings auch, ob es wirklich ausreicht, mit 3 Gängen auf dem kleinen Rad oder ob es nicht angenehmer mit mehr Gängen wäre, und ob es nicht veraltet ist von einer Nabenschaltung als robuster auszugehen und ich genauso gut eine Kettenschaltung in Betracht ziehen sollte (was das Mini (unten) ja bspw. auch hat). Zudem überlege ich, ob ein intergriertes Beleuchtungssystem tatsächlich besser ist (Da ich so das Licht immer dabei habe und evtl. Led-Aufsatz-Leuchten nicht vergessen kann) oder ob es, bspw. durch den Faltmechanismus nicht auch schnell in Mitleidenschaft gezogen werden kann und es daher langfristig klüger ist, auf Aufsatzlampen zu bauen.
Da mir bisher Nabendynamo und - Schaltung als am praktikabelsten für meinen Fall erschien habe ich mich bei der erweiterten Suche (nach dem anfänglichen Mini-Hype) darauf konzentriert. Mein Preisrahmen ist von 300 bis 550 Euro.
Auf meiner Suche bin ich wie wohl viele zunächst auf das Mini Folding Bike gestoßen und war kurz mitgehyped. Es erschien mir gut genug, da ja wohl von Dahon gefertigt (wohl gute Marke

Nachdem ich kurz auf Lidl-/aldi-/real Räder geschaut hab, die preislich natürlich interessant sind, habe ich mich entschlossen doch etwas mehr Geld einzuplanen und bin letztendlich bei folgenden Modellen gelandet, zwischen denen ich mich nun aber nicht wirklich entscheiden kann. Manche Modelle sind wohl neuere Versionen der gleichen Serie oder sind gleiche Modelle mit leicht anderer Ausstattung. Da ich aber keine Ahnung von V-Brakes usw. habe und auch nicht weiß, was denn hier so zu bevorzugen wäre, möchte ich euren Rat einholen, wenn ihr Zeit und Lust findet.
Mini Folding Bike
Tern Link C3i
Tern Link C7 Licht weiß 2015 - Kettenschaltung
Tern Link C3i LL weiß 2015
Dahon VYBE i3/D3 RBN Licht
Dahon Vybe i3 Faltrad schwarz
Während ich zu Beginn hauptsächlich zwischen Mini und Tern C3i überlegt habe, hat es sich nun doch verkompliziert. Ich tendiere gerade eher zu einem der Dahon Räder, da ich das Gefühl habe, der Hersteller ist beliebter/verlässlicher/wasauchimmer. Da bei mir aber gehörig Nicht-Erfahrung und vermutlich Irrationalität in Sachen Faltrad mit einfließt, möchte ich dann hiermit doch nochmal euch Kennende mit einbeziehen.

Liebe Grüße
Thore