Hallo,
bei mir klappert der Schaltzug, der durch den Rahmen
nach hinten geführt wird.
Ich bin der Meinung, dass der von innen gegen den Rahmen schlägt.
Habe das "neue" Birdy mit Monocoque.
Was kann ich dagegen tun?
Jeweils dort wo er austritt zu "unterfüttern" bringt leider nur bedingt Abhilfe.
viele Grüße
Kai
Was tun gegen einen .... Klapperzug !
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Sa Nov 14, 2015 5:24 pm
- Faltrad 1: MTB Richey P-Team
- Faltrad 2: Dahon Dash P18
- Faltrad 3: Birdy Speed
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: ? Ort ? Bitte eintragen
Was tun gegen einen .... Klapperzug !
Zuletzt geändert von Kai Cremer am Mo Feb 08, 2016 4:52 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Was tun gegen einen ....
Ich hab noch den alten Rahmen - da klapert nix, weil die Züge unter dem Rohr laufen. Daher fehlt mir die konkrete Erfahrung. Aber ich würde es zunächst hiermit probieren
http://www.hornbach.de/shop/Sanitaerins ... liste.html
Da gibt es auch welche die geschlitzt sind, so dass man sie ohne Probleme aufziehen kann. Und danach mit Klebeband gegen Öffnen sichern. Hab auch schon welche mit Verschlusslamelle gesehen, stelle ich mir dort am Rad aber fummeliger vor. Die aus gummiähnlichem Material dürften haltbarer sein.
http://www.hornbach.de/shop/Sanitaerins ... liste.html
Da gibt es auch welche die geschlitzt sind, so dass man sie ohne Probleme aufziehen kann. Und danach mit Klebeband gegen Öffnen sichern. Hab auch schon welche mit Verschlusslamelle gesehen, stelle ich mir dort am Rad aber fummeliger vor. Die aus gummiähnlichem Material dürften haltbarer sein.
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Sa Nov 14, 2015 5:24 pm
- Faltrad 1: MTB Richey P-Team
- Faltrad 2: Dahon Dash P18
- Faltrad 3: Birdy Speed
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: ? Ort ? Bitte eintragen
Re: Was tun gegen einen ....
ich muss nochmal fragen,
keiner mit dem gleichen Problem?
das kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen.
Bei einem Rad in dieser Preisklasse möchte ich mich ehrlich gesagt damit
nicht abfinden.
Und sagt jetzt bitte nicht, dass ich das Rad zum Händler bringen soll.
viele Grüße
Kai
keiner mit dem gleichen Problem?
das kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen.
Bei einem Rad in dieser Preisklasse möchte ich mich ehrlich gesagt damit
nicht abfinden.
Und sagt jetzt bitte nicht, dass ich das Rad zum Händler bringen soll.
viele Grüße
Kai
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Sa Nov 14, 2015 5:24 pm
- Faltrad 1: MTB Richey P-Team
- Faltrad 2: Dahon Dash P18
- Faltrad 3: Birdy Speed
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: ? Ort ? Bitte eintragen
Re: Was tun gegen einen .... Klapperzug !
ich schon wieder, komisch dass sich hierzu niemand meldet.
Ich habe mir nochmal ein neues Birdy beim Händler angesehen und komme zu dem
Entschluss, dass es bei der Innenverlegung der Züge definitiv klappern muss.
Mag sein, dass ich sehr empfindlich auf/für Geräusche bin, aber so wie die
Züge im Rahmen verlegt sind - also speziell der Schaltzug und Bremszug hinten -
müssen die zwangsweise klappern. Das Geräusch entsteht, dadurch, dass durch dieses
riesen Loch - nähe der Gabel - bei welchen die Züge in den Rahmen eingeführt werden,
die Züge aufeinander und von innen gegen den Rahmen schlagen.
Das ist - und ich sag es ganz ganz ehrlich - für einen deutschen Premiumhersteller und
einen Preis von 2.200 € - ein echtes UNDING !!!
Und da - wie praktisch - die Herren Riese & Müller - auf der Fahrrad Messe Essen sind,
werde ich meinen Unmut darüber auch einmal kund tun.
Und für alle, die trotzdem gerne eine Lösung dafür hätten. Das habe ich gemacht und
nun sind die Fahrgeräusche erträglich geworden:
- Entnahme der Züge und
- Ummantelung mit Schrumpfschlauch aus dem Baumarkt.
- und viel entscheidender: Man nehmen einen "alten Fahrradschlauch".
Vorzugsweise einen recht dünnen vom Rennrad und schneidet ihn durch.
Nun diese "Wurst" in etwa auf die Länge des Oberrohrs schneiden.
Es sollte ein Stück überstehen können.
Nun sachte und vorsichtig über beide Züge, also Schaltzug und Bremszug
"stülpen" und mit den Zügen durch bzw. in das Oberrohr schieben.
Am Ende sollten etwa 2 cm vorne "rausgucken". Dieses Stück was aus dem
Rahmen rausguckt, soll zum Einen dazu dienen, dass ich den Schlauch evtl.
später wieder einmal rausbekomme und zum Anderen deckt es diese doch
recht scharfkantige Ende ab, bei welchem die Züge in da Oberrohr eingeführt
werden.
Nun können die Züge nur noch ganz wenig bis gar nicht mehr von innen gegen den
Rahmen schlagen und es ist RUHE beim fahren.
Aber wie ich finde, nach wie vor ein Unding, so eine miserable Lösung dem Endkunden
vorzuenthalten bzw. das Rad in diesem Werkszustand auszuliefern.
Nicht das ihr mich falsch versteht, das Rad ist toll !!! Lässt sich super fahren, und
auch das Falten ist OK !
Wenn ich das Klappern aber nicht wegbekommen hätte, hätte ich das Rad (und das
mit einem Verlust, der auf meine Kappe geht) wieder verkauft.
Und kommt mir jetzt nicht damit, das ihr das Rad zum Händler gebracht hättet.....
Welcher Händler hätte sich diese Zeit genommen?
Selbst beim Auto gibt es so einen Spruch: "Stand der Technik"!
viele Grüße
Kai
Ich habe mir nochmal ein neues Birdy beim Händler angesehen und komme zu dem
Entschluss, dass es bei der Innenverlegung der Züge definitiv klappern muss.
Mag sein, dass ich sehr empfindlich auf/für Geräusche bin, aber so wie die
Züge im Rahmen verlegt sind - also speziell der Schaltzug und Bremszug hinten -
müssen die zwangsweise klappern. Das Geräusch entsteht, dadurch, dass durch dieses
riesen Loch - nähe der Gabel - bei welchen die Züge in den Rahmen eingeführt werden,
die Züge aufeinander und von innen gegen den Rahmen schlagen.
Das ist - und ich sag es ganz ganz ehrlich - für einen deutschen Premiumhersteller und
einen Preis von 2.200 € - ein echtes UNDING !!!
Und da - wie praktisch - die Herren Riese & Müller - auf der Fahrrad Messe Essen sind,
werde ich meinen Unmut darüber auch einmal kund tun.
Und für alle, die trotzdem gerne eine Lösung dafür hätten. Das habe ich gemacht und
nun sind die Fahrgeräusche erträglich geworden:
- Entnahme der Züge und
- Ummantelung mit Schrumpfschlauch aus dem Baumarkt.
- und viel entscheidender: Man nehmen einen "alten Fahrradschlauch".
Vorzugsweise einen recht dünnen vom Rennrad und schneidet ihn durch.
Nun diese "Wurst" in etwa auf die Länge des Oberrohrs schneiden.
Es sollte ein Stück überstehen können.
Nun sachte und vorsichtig über beide Züge, also Schaltzug und Bremszug
"stülpen" und mit den Zügen durch bzw. in das Oberrohr schieben.
Am Ende sollten etwa 2 cm vorne "rausgucken". Dieses Stück was aus dem
Rahmen rausguckt, soll zum Einen dazu dienen, dass ich den Schlauch evtl.
später wieder einmal rausbekomme und zum Anderen deckt es diese doch
recht scharfkantige Ende ab, bei welchem die Züge in da Oberrohr eingeführt
werden.
Nun können die Züge nur noch ganz wenig bis gar nicht mehr von innen gegen den
Rahmen schlagen und es ist RUHE beim fahren.
Aber wie ich finde, nach wie vor ein Unding, so eine miserable Lösung dem Endkunden
vorzuenthalten bzw. das Rad in diesem Werkszustand auszuliefern.
Nicht das ihr mich falsch versteht, das Rad ist toll !!! Lässt sich super fahren, und
auch das Falten ist OK !
Wenn ich das Klappern aber nicht wegbekommen hätte, hätte ich das Rad (und das
mit einem Verlust, der auf meine Kappe geht) wieder verkauft.
Und kommt mir jetzt nicht damit, das ihr das Rad zum Händler gebracht hättet.....
Welcher Händler hätte sich diese Zeit genommen?
Selbst beim Auto gibt es so einen Spruch: "Stand der Technik"!
viele Grüße
Kai
-
- Beiträge: 367
- Registriert: Mi Mär 26, 2014 9:45 am
- Faltrad 1: FSIR Spin 5.1 & 2.0
- Faltrad 2: Java Air
- Faltrad 3: Noahk iF10
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1978
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Was tun gegen einen .... Klapperzug !
So ärgerlich das Klappern auch ist, ich kann mir nicht vorstellen das dies als Mangel anerkannt wird. Bei meinen Rädern mit innenverlegten Zügen stehen diese entweder durch Verlegeradien unter Spannung sodas keine Geräusche auftreten oder es sind "Zugtunnel" einlaminiert, bei einem Alurahmen geht das natürlich nicht. Aber sehr interessieren würde mich eine eventuelle Reaktion seitens R+M sowie die weiteren Erfahrungen mit deiner Lösung, klingt vielversprechend.
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Was tun gegen einen .... Klapperzug !
Was mich verblüfft hat, ist der Umstand, dass das weder hier, noch sonst im Netz - auch nicht bei den "Birdy Freunden" ein besonderes Thema zu sein scheint. Persönlich kann ich (aufgrund des "alten" Rahmens) nichts dazu sagen. Bei meinem Rahmen war Klappern ein Thema und bei den Birdy Freunden gibt es auch Lösungsvorschläge dazu. (die ich auch erfolgreich umgesetzt habe).
Beim "neuen" Rahmen sollte die Innenverlegung da Abhilfe schaffen (neben der Optik). Aber das kann ja auch "Werbesprech" sein.
Dass sich hier im Thread keiner sonst gemeldet hat, kann ja andere Gründe haben. Aber es wurde meines Wissens bisher hier nie thematisiert. Möglicherweise hat Kai da doch persönliches Pech gehabt. Und es ist ein Einzelfall einer ungünstigen Montage. So recht mag ich da nicht dran glauben. Als Produzent würde ich Wert drauf legen, dass es nicht dem Zufall der Montage überlassen wird, ob es nachher klappert.
Vielleicht melden sich unsere Birdy Monocoque-Rahmen FahrerInnen ja hier noch mal zu Wort und bestätigen oder widerlegen das.
Beim "neuen" Rahmen sollte die Innenverlegung da Abhilfe schaffen (neben der Optik). Aber das kann ja auch "Werbesprech" sein.
Dass sich hier im Thread keiner sonst gemeldet hat, kann ja andere Gründe haben. Aber es wurde meines Wissens bisher hier nie thematisiert. Möglicherweise hat Kai da doch persönliches Pech gehabt. Und es ist ein Einzelfall einer ungünstigen Montage. So recht mag ich da nicht dran glauben. Als Produzent würde ich Wert drauf legen, dass es nicht dem Zufall der Montage überlassen wird, ob es nachher klappert.
Vielleicht melden sich unsere Birdy Monocoque-Rahmen FahrerInnen ja hier noch mal zu Wort und bestätigen oder widerlegen das.
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Sa Nov 14, 2015 5:24 pm
- Faltrad 1: MTB Richey P-Team
- Faltrad 2: Dahon Dash P18
- Faltrad 3: Birdy Speed
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: ? Ort ? Bitte eintragen
Re: Was tun gegen einen .... Klapperzug !
Danke für Eure Meinungen.
Ich glaube auch nicht, dass R&M dies als Mangel anerkennen wird.
Trotzdem ist und bleibt das ärgerlich.
An einen Einzelfall oder Montagepech glaube ich nicht.
Aber ich scheine da wohl etwas überempfindlich zu sein......
Mal abwarten, ob sich jemand meldet?!
Kai
Ich glaube auch nicht, dass R&M dies als Mangel anerkennen wird.
Trotzdem ist und bleibt das ärgerlich.
An einen Einzelfall oder Montagepech glaube ich nicht.
Aber ich scheine da wohl etwas überempfindlich zu sein......
Mal abwarten, ob sich jemand meldet?!
Kai
-
- Beiträge: 33
- Registriert: So Dez 11, 2011 1:03 pm
- Faltrad 1: Brompton BWC
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1965
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Was tun gegen einen .... Klapperzug !
Hallo Kai,
ich habe nun mein zweites Birdy. Seit einer Woche ein Speed. Beim vorherigen mit der Schalt-Nabenkombi hatte ich nie das Gefühl ein Problem mit irgendwelchen Klappergeräuschen zu haben. Um das neue ausgiebig zu fahren, ist aktuell das Wetter zu schlecht. Sobald es das Wetter zulässt fahre ich länger und werde berichten. Also bitte etwas Geduld.
ich habe nun mein zweites Birdy. Seit einer Woche ein Speed. Beim vorherigen mit der Schalt-Nabenkombi hatte ich nie das Gefühl ein Problem mit irgendwelchen Klappergeräuschen zu haben. Um das neue ausgiebig zu fahren, ist aktuell das Wetter zu schlecht. Sobald es das Wetter zulässt fahre ich länger und werde berichten. Also bitte etwas Geduld.
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Sa Nov 14, 2015 5:24 pm
- Faltrad 1: MTB Richey P-Team
- Faltrad 2: Dahon Dash P18
- Faltrad 3: Birdy Speed
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: ? Ort ? Bitte eintragen
Re: Was tun gegen einen .... Klapperzug !
Ja, mach das und berichte bitte.
Ich war ja auf de Fahrradmesse in Essen und habe meine Kritik angebracht.
Ich hatte aber nicht das Gefühl, dass man es ernst genommen hat.
Auf der Messe waren ein Dual-Drive und ein Speed ausgestellt.
Beim Dual-Drive laufen deutlich mehr Züge und Kabel durch den Rahmen.
Da waren die Züge auch viel "fester" im Rahmen.
Das neue Original Speed hatte die selbe Problematik wie bei mir.
Aber wie gesagt, ein Fahrradschlauch hilft Wunder !!
Ich bin bespannt.
Und viel Spass mit Deinem Rad !!!
Kai
Ich war ja auf de Fahrradmesse in Essen und habe meine Kritik angebracht.
Ich hatte aber nicht das Gefühl, dass man es ernst genommen hat.
Auf der Messe waren ein Dual-Drive und ein Speed ausgestellt.
Beim Dual-Drive laufen deutlich mehr Züge und Kabel durch den Rahmen.
Da waren die Züge auch viel "fester" im Rahmen.
Das neue Original Speed hatte die selbe Problematik wie bei mir.
Aber wie gesagt, ein Fahrradschlauch hilft Wunder !!
Ich bin bespannt.
Und viel Spass mit Deinem Rad !!!
Kai
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di Jan 03, 2012 12:04 pm
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Maxvorstadt
Re: Was tun gegen einen .... Klapperzug !
Hallo Kai,
bei meinem Birdy klappert es furchtbar, sobald ich auf einer unebenen Straßenoberfläche fahre. Ist wohl besonders laut, da ich aus Gewichtsgründen mit NOKON-Zügen fahre. Habe schon mit Spiralband experimentiert, aber keine merkbare Verbesserung erreicht. R&M ist bekannt für schlechten Service, von dort erwarte ich keine Hilfe. Gute Idee mit dem Schlauch, wäre mir aber zu schwer. Habe schon überlegt, wieder auf normale Züge umzurüsten, aber Dein Beitrag hält mich davon ab.
Erwin
bei meinem Birdy klappert es furchtbar, sobald ich auf einer unebenen Straßenoberfläche fahre. Ist wohl besonders laut, da ich aus Gewichtsgründen mit NOKON-Zügen fahre. Habe schon mit Spiralband experimentiert, aber keine merkbare Verbesserung erreicht. R&M ist bekannt für schlechten Service, von dort erwarte ich keine Hilfe. Gute Idee mit dem Schlauch, wäre mir aber zu schwer. Habe schon überlegt, wieder auf normale Züge umzurüsten, aber Dein Beitrag hält mich davon ab.
Erwin