Pibach hat geschrieben: Außerdem sollte geringerer Widerstand im Schließmechanismus auch direkt auffallen. Und dass eine Unterlegscheibe übrig bleibt klingt auch komisch. Heißt das, Neuteile wären gar nicht nötig gewesen, es war einfach nur eine Unterlegscheibe zu viel verbaut?
Hallo Pibach,
hatte bisher ja keine Vergleichsmöglichkeit und konnte nicht sicher beurteilen, ob der Verschluss zu locker schließt. Bisher hatte ich immer nur das Gefühl, dass es etwas zu locker sein könnte (wackelte ja nicht), dass die Clamp zu wenig übergreift und dass die dicke Inbusschraube an der Clamp noch weiter reinmuss - allerdings war sie ja schon bis zum Anschlag reingedreht. Mit dieser beim neuen Verschluss zusätzlich vorhandenen Unterlegscheibe schiebt die Inbusschraube die VClamp 2mm weiter vor sich her und vergrößert so den Einstellbereich.
Da so eine Unterlegscheibe sich nicht an meinem alten Gelenk befunden hat, ist sie dann natürlich beim Verbauen meines neuen Verschluss zunächst übriggeblieben und ich musste mir Gedanken machen, wo die denn wohl hingehört. Ist ja klar, wenn ich was unvollständiges Teil für Teil ersetze bleiben zum Schluss die Teile übrig bleiben, die in meiner alten Clamb bereits gefehlt haben, finde ich nicht komisch.
Für mich ist klar, dass durch den hohen Anpressdruck der Schraube, die weiche Unterlegscheibe in einigen Jahren wieder durch die Reibung verschwunden sein wird.
Hier im Forum werden doch sicherlich einige schon mal die VClamp durch lösen der großen Inbusschraube entfernt haben und was zu dieser Plastikunterlegscheibe direkt unter dem Imbuskopf sagen können?
Gruss
Reimund