Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Wie oft putzt ihr euer Faltrad?

Alles zum Thema Faltrad/Rad.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Wie oft putzt ihr euer Faltrad?

Beitrag von Motte »

Momomuck
Beiträge: 172
Registriert: Do Apr 07, 2011 1:25 pm
Faltrad 1: Dahon Speed TR
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1956
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Voerde/Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Wie oft putzt ihr euer Faltrad?

Beitrag von Momomuck »

Da sprecht ihr einen guten Punkt an ... richtig geputzt werden meine Räder nur 1-2 mal im Jahr. Im Sommer schon hin- und wieder mit einem weichen Wasserstrahl abgesprüht.

So wie auf den Bildern sehen meine Räder fast immer aus ... lohnt sich nicht zu putzen, am nächsten Tag sehen sie wieder so aus :oops: Na ja, Kettenpflege schon :)

Bild

Bild

Liebe Grüsse
Wolfgang
Kilometer 2013: 5260 Mein Faltrad , Mein Reiserad
biker2go
Beiträge: 59
Registriert: Fr Nov 01, 2013 12:40 pm
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1977
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Wolfsburg

Re: Wie oft putzt ihr euer Faltrad?

Beitrag von biker2go »

Wo fährst du denn lag? So sieht mein Crossroller nach einer Herbsttour aus, aber nicht mein Bike. Wie sehen denn deine Schuhe und Hosen aus?
spreeathene
Beiträge: 45
Registriert: Mo Aug 26, 2013 5:55 pm
Faltrad 1: Dahon Vitesse D7HG
Faltrad 2: Brompton M3RD
Geschlecht: w
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Wie oft putzt ihr euer Faltrad?

Beitrag von spreeathene »

Ähm... fragt nicht, was ich gerade gemacht habe... nachdem ich das hier so gelesen habe, hat mich wohl das schlechte Gewissen gepackt :-)
Leider hat sich niemand gefunden, den ich dafür bezahlen konnte :mrgreen:

Das Brompton hatte ich bis auf die letzten Tage auch nur bei Schönwetter im Einsatz. Da habe ich auch alle paar Tage etwas nachpoliert. Das Dahon ist mein Arbeitstiel. Im Sommer war es alle ein bis zwei Wochen dran, jetzt im Herbst... naja, der Schweinehund, sich aufs Rad schwingen kein Problem, aber putzen... ich hätte ja nichts gegen so eine Waschanlage. Aber da ich meine Falträder mit ins Büro nehme (und weiter nehmen will), komme ich eh nicht drumrum. Manchmal braucht es halt etwas Motivation ;)
Momomuck
Beiträge: 172
Registriert: Do Apr 07, 2011 1:25 pm
Faltrad 1: Dahon Speed TR
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1956
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Voerde/Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Wie oft putzt ihr euer Faltrad?

Beitrag von Momomuck »

biker2go hat geschrieben:Wo fährst du denn lag? So sieht mein Crossroller nach einer Herbsttour aus, aber nicht mein Bike. Wie sehen denn deine Schuhe und Hosen aus?
Ich liebe es einfach durch Felder und Wälder zu fahren ... nur manches Mal sind die Wege eben sehr matschig oder sandig. Wenn ein Single Trail im Weg ist, dann wird er eben gefahren - dafür mußte damals schon mein Hollandrad herhalten. Ist doch langweilig nur auf Radwegen zu fahren, da kommt doch keine Abenteuer Stimmung auf. :o
Umkehren, weil der Weg schlecht ist gibt es nicht, da müssen meine Räder mit mir durch. Wie danach die Schuhe und die Hose (welche Hose ...) oder die Beine und Schuhe aussehen, das willst Du nicht wirklich wissen :lol:
katapult
Beiträge: 614
Registriert: Do Mai 12, 2011 8:22 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Nürnberg

Re: Wie oft putzt ihr euer Faltrad?

Beitrag von katapult »

Tipp: Spritzlappen, oder langes Schutzblech vorne.
Weinbergschnecke
Beiträge: 515
Registriert: Fr Jul 06, 2012 10:04 am
Faltrad 1: Dahon Impulse 7-Gang
Faltrad 2: Brompton
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1951
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beyern

Re: Wie oft putzt ihr euer Faltrad?

Beitrag von Weinbergschnecke »

Ein dreckiges Rad ist schon deshalb nicht schön, weil man sich daran selbst dreckig macht. Beim Klapprad im Einsatz mit Transport ja noch mehr. Deshalb halte ich das regelmäßige Putzen einfach für notwendig und ein gepflegtes Rad sieht einfach besser aus. Einzig im Urlaub ist es wenig sinnvoll, ständig auf "Hochglanz" zu putzen, da langt die Grobreinigung. Natürlich ist die Staubschicht leichter wegzubekommen, als der Lehm vom Ostsee Steilufer: Übles Zeugs, nur mit Gartenschlauch abzubekommen.
Ansonsten bringt mir das Putzen meist noch Spaß, weil man den Erfolg der Arbeit sieht. (Weil das so ist, warten da manchmal gleich mehrere Räder aus der Familie).
Nach dem Putzen kontrolliere ich dann meist noch gleich die Schrauben, Kettenspannung, Leichtgängigkeit usw. Finden tut man fast immer etwas. Das Rad technisch in Ordnung zu halten ist bei einem sauberen Rad für mich einfach angenehmer, als bei einer Schmuddelkiste.
Fazit: Putzen immer dann, wenn das Rad schon auf den ersten Blick dreckig wirkt. Es gibt aber kein "Muss", wenn die Lust dazu fehlt, eben auch nicht.
slow-motion
Beiträge: 47
Registriert: Mo Sep 23, 2013 11:15 am
Faltrad 1: Popal F205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1981
Status: FALTradfahrer

Re: Wie oft putzt ihr euer Faltrad?

Beitrag von slow-motion »

Einen ultraleicht Spritzschutz gibt es im gut sortierten Bastelladen. Eine Platte Moosgummi die man entsprechend zurechtschneidet und mit Kabelbindern festmacht.

Ist bei meinem Rad dran, seit dem ich mal einen etwas sandigen und nassen Weg gefahren bin.
Rolf
Beiträge: 12
Registriert: Mo Nov 11, 2013 10:32 pm
Faltrad 1: noName
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1961
Status: FALTradfahrer
Wohnort: bei Stuttgart

Re: Wie oft putzt ihr euer Faltrad?

Beitrag von Rolf »

Ah, gute Idee mit dem Moosgummi.
Ist eleganter+leichter als meine Lösung am Nicht-Faltrad mit geschlachtetem Steckschutzplastik + Gummiband.

Zum Putzen: Das hat bei mir weniger mit Optik als mit Selbstschutz zu tun: Alles was angefaßt wird oder in Gefahrsteht mit Hose usw. in Berührung zu kommen, wird feucht abgewischt. Ein Hauch Öl am Lappen erleichtert das Wischen beim nächsten Mal.
slow-motion
Beiträge: 47
Registriert: Mo Sep 23, 2013 11:15 am
Faltrad 1: Popal F205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1981
Status: FALTradfahrer

Re: Wie oft putzt ihr euer Faltrad?

Beitrag von slow-motion »

Rolf hat geschrieben:Ah, gute Idee mit dem Moosgummi.
Ist eleganter+leichter als meine Lösung am Nicht-Faltrad mit geschlachtetem Steckschutzplastik + Gummiband.
Hätte ich nicht die hellen Kabelbinder, sondern schwarze genommen. Dann sähe es so aus als wäre es ein regulär gekaufter Spritzschutz. Als Schablone diente ein Stück von einem 2l Tetrapak. Alse da draus die erste Version vom Spritzschutz geschnitten und dann aufs Moosgummi abgezeichnet. Für die Kabelbinder habe ich einfach ganz kleine Schlitze gemacht.
Antworten