superfalter hat geschrieben:Beleben ja....wenn auch die Qualität steigt dann gern. Üblicherweise gerade im Kräfteungleichgewicht wird Unterscheidung durch Preisdruck realisiert.
Daher gleich zu Spezialisten gehen, bei denen der gewünschte Produktbereich weitgehend abgedeckt wird. z.B. Faltrad Direktor oder Bikes2Fold/Boxbike.
Also ich hab da auch die Erfahrung gemacht, dass Stadler das - mit großem Abstand - beste Angebot und den besten "Service" im Bereich Faltrad der Stadt hat (bzw. hatte). Wie Frank beschrieben hat. Neben den echt konkurrenzfähigen Preisen waren das auch die einzigen, wo man halbwegs exotische Ersatzteile bekommen konnte oder auch mal was repariert. Ich meine es gab sogar auch eine Wühlkiste für Gebrauchtteile, sowas gefällt mir besonders. Waren auch lange Zeit die einzigen, die die höherwertigen Dahon überhaupt anschaubar bzw sogar testbar bereithielten. Mit einem wirklich nett gemachten Testparcours."Beratung" war überall ausgesprochen bescheiden, beim Faltraddirektor dafür besonders kurios - aber unterhaltsam.
superfalter hat geschrieben:Daher gleich zu Spezialisten gehen, bei denen der gewünschte Produktbereich weitgehend abgedeckt wird. z.B. Faltrad Direktor oder Bikes2Fold/Boxbike.
Stadler ... Neben den echt konkurrenzfähigen Preisen waren das auch die einzigen, wo man halbwegs exotische Ersatzteile bekommen konnte oder auch mal was repariert.
Das ist jetzt praktisch meine Frage vorweggenommen. Wie sieht es denn bei euch (Bikes2Fold/Boxbike) mit den Spezialteilen aus, die man in D praktisch nirgends sinnvoll bekommt? Das gehört IMO zu einem guten Fahrradladen dazu und ein spezialisierter Fahrradladen sollte dann die speziellen Teile haben (oder zumindest halbwegs kurzfristig besorgen können).
superfalter hat geschrieben:Beleben ja....wenn auch die Qualität steigt dann gern. Üblicherweise gerade im Kräfteungleichgewicht wird Unterscheidung durch Preisdruck realisiert.
Daher gleich zu Spezialisten gehen, bei denen der gewünschte Produktbereich weitgehend abgedeckt wird. z.B. Faltrad Direktor oder Bikes2Fold/Boxbike.
Also ich hab da auch die Erfahrung gemacht, dass Stadler das - mit großem Abstand - beste Angebot und den besten "Service" im Bereich Faltrad der Stadt hat (bzw. hatte). Wie Frank beschrieben hat. Neben den echt konkurrenzfähigen Preisen waren das auch die einzigen, wo man halbwegs exotische Ersatzteile bekommen konnte oder auch mal was repariert. Ich meine es gab sogar auch eine Wühlkiste für Gebrauchtteile, sowas gefällt mir besonders. Waren auch lange Zeit die einzigen, die die höherwertigen Dahon überhaupt anschaubar bzw sogar testbar bereithielten. Mit einem wirklich nett gemachten Testparcours."Beratung" war überall ausgesprochen bescheiden, beim Faltraddirektor dafür besonders kurios - aber unterhaltsam.
Bei uns (bikes2fold / boxbike) können nahezu alle exotischen Ersatzteile realisiert werden. Wir versuchen auch sehr schnell zu sein (je nachdem wie schnell die Grosshändler sind).
superfalter hat geschrieben:Daher gleich zu Spezialisten gehen, bei denen der gewünschte Produktbereich weitgehend abgedeckt wird. z.B. Faltrad Direktor oder Bikes2Fold/Boxbike.
Stadler ... Neben den echt konkurrenzfähigen Preisen waren das auch die einzigen, wo man halbwegs exotische Ersatzteile bekommen konnte oder auch mal was repariert.
Das ist jetzt praktisch meine Frage vorweggenommen. Wie sieht es denn bei euch (Bikes2Fold/Boxbike) mit den Spezialteilen aus, die man in D praktisch nirgends sinnvoll bekommt? Das gehört IMO zu einem guten Fahrradladen dazu und ein spezialisierter Fahrradladen sollte dann die speziellen Teile haben (oder zumindest halbwegs kurzfristig besorgen können).
Mac
Was für Teile meinst du ? Tuningteile aus Asien oder Originalteile ?
Beides. Aber ich würde das jetzt nicht unbedingt Tuningteile nennen und muss auch nicht aus Asien sein. Einfach hochwertige Ersatz-/Umbauteile wie kleine Felgen, Speichen, Reifen, Naben, große Kettenblätter usw. Betonung liegt auf hochwertig.
Um mal wieder zum Anfang zurückzukommen, warum ist das Engagement von Stadler Richtung Faltrad so zurückgegangen. Lohnt es sich nicht mehr, weil die Nachfrage zu gering ist. Ist dies eine allgemeine Tendenz oder eher Zufall. Die bisherigen Ausstellungsflächen wurden nun großzügig mit Elektrorädern bestückt.
Hat die Teilung Dahon/Tern vielleicht sogar der Branche geschadet, weil nun zwei kleinere Player nicht mehr solche Preise aufrufen können wie bisher. Nun gibt es zwei Entwicklungsabteilungen, zwei Vertriebe usw. alles auf Kosten der Verbraucher. Darum fusionieren Firmen auch lieber um Kosten zu sparen anstatt sich zu teilen.
Für Stadler zählt der Umsatz, so wie bei anderen großen Ketten auch. Und im Hintergrund wird sehr gut ausgewertet, was der Kunde kauft. Und im Augenblick benötigen alle Platz für ein umfangreiches Angebot an E-Bikes, dem Massenmarkt mit Zukunft und guter Marge. Und dann reduziert man andere Sparten und überlässt sie anderen. Die Aufsplittung von Dahon und Tern hat da nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Falträder sind kein Massenmarkt. Und Stadler ist an ZEG gebunden, so dass natürlich ZEG im Vordergrund steht. Und wenn die die Falträder herunterfahren, dann ist es so.
Vielleicht erlebt das Faltrad ja eine Renaissance in Form der Elektrofalträder, obwohl ja hier die Motorisierung gerade der Intermodalität entgegensteht. Ob ich nun 11 kg Faltrad die Bahnhofstreppe hochtrage bzw. ins Auto verstaue oder das doppelte Gewicht als E-Version, dies ist schon ein Unterschied. Es gibt schon spannende Fahrzeuge wie das Gocycle, hier ist aber der Preis die Bremse für einen Massenmarktprodukt.
Ja.
Wobei die Komponenten ja eigentlich günstig sind.
Intermodal könnten e-Faltscooter attraktiv sein. Denn Lässt man die Tretanlage weg, könnte das ca 2-3 kg leichter werden. Sattel braucht man auch nicht unbedingt. Und motorisiert dann auch kein tiefes Trittbrett, spart noch mal ca 1kg am Rahmen. Somit wäre die Elektrifizierung gleich mehrfach vorteilhaft.