Weinbergschnecke hat geschrieben:Beim "Lenkerflattern" handelt es sich um eine meist nicht mehr kontrollierbare Resonanzschwingung, in der Vorderrad und Lenker anfangen zu "schlagen". Der Rahmen selbst kann dadurch ebenfalls mitschwingen.
Begünstigt wird dieses Phänomen durch einen steilen Lenkkopfwinkel, geringe Aufstandsfläche der Reifen und wenig Gewicht auf der Vorderachse. Folglich sind die Falträder schon deutlich mehr gefährdet. Für "Schnellfahrer" wäre eigentlich ein Lenkungsdämpfer wie bei Motorrädern sinnvoll und Gepäck nur hinten ist nicht ungefährlich. Es gibt auch einstellbare mechanische Lenkungsdämpfer: Yamaha hatte so etwas früher mal bei seinen Motorrädern. Mit einen Knopf konnte man die Gängigkeit des Lenkers einstellen, habe ich mir erzählen lassen.
Es gibt 2 verschiedene Arten des "Flatterns". Das wohl am Motorad auftretende Lenkerschlagen habe ich am Fahrrad noch nie erlebt. Was tatsächlich öfter mal auftritt ist dieses hochfrequente Schwingen mit geringer Amplitude, was auch "Shimmy" gennant wird und sich ohne Hand am Lenker durchaus auch aufschwingen kann. Das tritt hauptsächlich bei Rädern auf, die einen nicht sehr steifen Steuerkopf haben. Eine Abhängigkeit von der Reifengröße erscheint mir nicht pauschal gegeben zu sein, Falträder sind allerdings öfter mal nicht besonders steif (Ausnahmen bestätigen die Regel). Ich kann mit dem Dash jedenfalls problemlos sehr schnell fahren.
Aber mal konkret zum Anhalteweg: Angenommen, man kommt vor einem Hindernis bei 20 km/ gerade so zum Stehen. Fahre ich auf dieses Hindernis mit 50 km/ zu und bremse im selben Moment, treffe ich dieses Hindernis noch mit etwa 40 kmh. Um das ganz salopp auszudrücken: Bei sehr hohem Tempo mit dem Rad fährt der Tod immer mit. Selbst im Auto können 10 km/h mehr schon tödlich sein:
http://www.focus.de/auto/ratgeber/unter ... 26298.html
Ja, schnell fahren ist mit allen Verkehrsmitteln gefährlich. Das sollte man sich immer wieder bewusst machen, der Mensch neigt da schnell zum Unterschätzen wenn länger nichts passiert ist (ich auch). Die Frage ist jetzt (in den entsprechenden Relationen), ob das Schnellfahren für Radfahrer statistisch gefährlichers ist als für Auto- oder Moppedfahrer. Das scheint mir nicht ganz so klar.
Und was die Hindernisse angeht: man sollte mit jedem Fahrzeug nur so schnell fahren, entsprechend der Sichtweite noch sicher anhalten kann, das lässt sich aber nicht in absoluten Zahlen ausdrücken. Wenn man gute Sicht hat und alles fei ist kann man IMO auch mal schneller fahren.
Ach ja, zum eigentlichen Thema: hatte an meinen Falträdern bisher keinen Tacho, aber um die 50 bin ich ganz sicher schon oft ohne Probleme gefahren. Sicher auch drüber, ich weiß nur nicht genau wie viel. Es ist zumindest nicht zwingend, dass Falträder da anfangen zu flattern.
Mac