Ich hatte mir bei diesem Versender http://myworld.ebay.de/taylor-wheels-de ... 7675.l2559 ein neues Vorderrad mit Nabendynamo bestellt. Bei Dynamo und Felge stehen ja Typ und Marke drauf, eindeutig. Allerdings sehen die Speichen mehr gräulich aus, statt silbern und der Magnettest ergab, fast so magnetisch wie verzinkte Stahlspeichen.
Diese gräulichen Speichen werden scheinbar vorzugsweise bei Billigrädern verbaut, so mein kurzes Testergebnis mit dem Magneten.
Gibt es Unterschiede in der Haltbarkeit dieser verschiedenen Speichensorten?
Ergänzung: Es dürfte sich vermutlich um die nickelfreie Stahlqualität 18/0 handeln.
Frage zur unterschiedlichen Qualität von Nirostaspeichen.
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 10:04 am
- Faltrad 1: Dahon Impulse 7-Gang
- Faltrad 2: Brompton
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1951
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beyern
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 10:04 am
- Faltrad 1: Dahon Impulse 7-Gang
- Faltrad 2: Brompton
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1951
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beyern
Re: Frage zur unterschiedlichen Qualität von Nirostaspeichen
Leider hatte niemand geantwortet. Es geht ja nicht nur um die Speichen, sondern um die Anbieter von kompletten Laufrädern. Wegen dem Wettbewerb um einen günstig aussehenden Preis lassen fast alle Anbieter "Niro" Speichen in der Werkstoffqualität 1.4016. einbauen, also nickelfreier Billigstahl.
Da ich ein Vorderrad mit Nabendynamo benötige, habe ich bei drei Anbietern angefragt. Zwei bieten nur die "Aldispeichen", einer wollte sich noch melden, ob es gegen Aufpreis die üblichen Markenspeichen gibt
Da ich ein Vorderrad mit Nabendynamo benötige, habe ich bei drei Anbietern angefragt. Zwei bieten nur die "Aldispeichen", einer wollte sich noch melden, ob es gegen Aufpreis die üblichen Markenspeichen gibt
-
- Beiträge: 548
- Registriert: Mo Aug 17, 2009 6:23 pm
- Faltrad 1: Top Gear/BBC
- Faltrad 2: RIP
- Faltrad 3: Danke, Jeremy
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Gelnhausen
Re: Frage zur unterschiedlichen Qualität von Nirostaspeichen
Deine Fragen empfinde ich meist als etwas kurios.
Nun, in dieser Preisklasse...werden halt eher einfache Speichen verbaut,
welche natürlich auch haltbar (Re,(Rm)...E...) sind.
Absolut ausreichend für normale Räder. (z. B. mein Bahnhofsrad)
Es gibt für uns Laufradbauer natürlich viele große Unterschiede.
Wie relevant diese sind, ist die andere Frage.
Eine rostfreie Speiche wird übrigens auch im Winter vom Salz
angegriffen und zerstört.
Es macht übrigens viel Spaß, ein LR selbst zu speichen
und dann perfekt zu zentrieren. Mit deinen Wunschspeichen!
Speedsix
Nun, in dieser Preisklasse...werden halt eher einfache Speichen verbaut,
welche natürlich auch haltbar (Re,(Rm)...E...) sind.
Absolut ausreichend für normale Räder. (z. B. mein Bahnhofsrad)
Es gibt für uns Laufradbauer natürlich viele große Unterschiede.
Wie relevant diese sind, ist die andere Frage.
Eine rostfreie Speiche wird übrigens auch im Winter vom Salz
angegriffen und zerstört.
Es macht übrigens viel Spaß, ein LR selbst zu speichen
und dann perfekt zu zentrieren. Mit deinen Wunschspeichen!
Speedsix
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Mo Mai 13, 2013 10:00 am
- Faltrad 1: Dahon Mu 8
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Düsseldorf, Deutschland
Re: Frage zur unterschiedlichen Qualität von Nirostaspeichen
ich benutze nur edelstahlspeichen...
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 10:04 am
- Faltrad 1: Dahon Impulse 7-Gang
- Faltrad 2: Brompton
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1951
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beyern
Re: Frage zur unterschiedlichen Qualität von Nirostaspeichen
Hallo Speedsix, "kurios" ist ein nichtssagender Sammelbegriff, was meinst Du denn tatsächlich?
Zitat: "Eine rostfreie Speiche wird übrigens auch im Winter vom Salz
angegriffen und zerstört."
Genau das ist hier auch das Thema, das Halbwissen um Nirospeichen. Die von mir beschriebene Stahlqualität ist nicht salzwasserfest und im Grunde für Fahrräder die falsche Wahl. Hochwertige Nirospeichen werden eben nicht vom Salz angegriffen.
Deshalb möchte ich ja auch Speichen, die aus nickelhaltigem Edelstahl und salzwasserresistent sind.
Selbst einzuspeichen wäre vom Prinzip her kein Problem, aber so perfekt wie beim maschinellen Einspeichen würde ich das mit meiner Ausrüstung nicht hinbekommen. Bei den Preisen für fertige Laufräder lohnt sich der Fummelkram auch nicht.
Zitat: "Eine rostfreie Speiche wird übrigens auch im Winter vom Salz
angegriffen und zerstört."
Genau das ist hier auch das Thema, das Halbwissen um Nirospeichen. Die von mir beschriebene Stahlqualität ist nicht salzwasserfest und im Grunde für Fahrräder die falsche Wahl. Hochwertige Nirospeichen werden eben nicht vom Salz angegriffen.
Deshalb möchte ich ja auch Speichen, die aus nickelhaltigem Edelstahl und salzwasserresistent sind.
Selbst einzuspeichen wäre vom Prinzip her kein Problem, aber so perfekt wie beim maschinellen Einspeichen würde ich das mit meiner Ausrüstung nicht hinbekommen. Bei den Preisen für fertige Laufräder lohnt sich der Fummelkram auch nicht.
-
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: Frage zur unterschiedlichen Qualität von Nirostaspeichen
Also ich hab noch kein maschinell eingespeichertes Rad gesehen, das den Begriff perfekt auch nur annähernd verdient hätte. Was man im Niedrigpeissegment so bekommt schafft man auch als Anfänger locker, dauert halt nur eine Weile. Ich habe jetzt, obwohl schon ewig nicht mehr gemacht (normalerweise zentrier ich nur nach und das auch nicht wirklich oft) für ein Hinterrad ca 4 h gebraucht, dazu noch 1 h für Speichenlänge berechnen und Teile bestellen. 75 € mit relativ hochwertigen Komponenten.Weinbergschnecke hat geschrieben: Selbst einzuspeichen wäre vom Prinzip her kein Problem, aber so perfekt wie beim maschinellen Einspeichen würde ich das mit meiner Ausrüstung nicht hinbekommen. Bei den Preisen für fertige Laufräder lohnt sich der Fummelkram auch nicht.
Mac
PS: meine Speichen rosten trotz häufiger winterfahrt nicht
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 10:04 am
- Faltrad 1: Dahon Impulse 7-Gang
- Faltrad 2: Brompton
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1951
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beyern
Re: Frage zur unterschiedlichen Qualität von Nirostaspeichen
Ich habe mir kürzlich eine Shimano Achtgang neu einspeichen lassen. Mein Händler gibt das zu Böttcher in Heide. Bezahlt habe ich für die geöste Felge, hochwertige Speichen (nicht magnetisch) und Arbeit 45 Euro. Der Händler überprüft die Arbeit dann noch: Manchmal wäre was nachzujustieren. Der Preis war wohl eher nur das Material....