Ich würde vermuten, hinter den Sitzplätzen 47/45 oder 43/41. Das Bild sieht so aus, als ob hinter der Glaswand die Einstiegstür ist.
Kann natürlich auch in der Lounge sein, Plätze 23/21.
Gruß
Florian
Erfahrung mit Reisen mit dem Faltrad in Fernzügen der DB
-
alterfalter2
- Beiträge: 1392
- Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
- Faltrad 1: Brompton M RD10
- Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1952
- Wohnort: Hamburg
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Erfahrung mit Reisen mit dem Faltrad in Fernzügen der DB
Diesbezüglich sind die neuen Züge eher schlechter. Früher was das kein Problem, ein Faltrad oben ins Gepäcknetz zu legen und mit einem Spanngurt an den Streben zu sichern. Bei den blöden Glasablagen geht das nicht mehr. Der Raum im Eingang (da wo Ingo sein Rad abgestellt hat) ist auch immer schmaler geworden. Ich mach das eh immer spontan - weil ich vorher ja nicht weiß, welcher andere Reisende da schon die Stellflächen genutzt hat.
Da ich dann meist einen 2 Meter langen flexiblen Spanngurt aus dem Bootsbereich dabei hab, finde ich eigentlich immer einen sicheren Platz.
Gruß
Udo
Da ich dann meist einen 2 Meter langen flexiblen Spanngurt aus dem Bootsbereich dabei hab, finde ich eigentlich immer einen sicheren Platz.
Gruß
Udo
-
elvsi
- Beiträge: 133
- Registriert: Fr Okt 26, 2012 6:28 am
- Faltrad 1: Dahon Mu P8 Sport
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1982
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Erfahrung mit Reisen mit dem Faltrad in Fernzügen der DB
Ich mache mein Rad auch immer mit so einem Spanngurt (normaler Gepäckträger Gummispanngurt mit ~50cm)fest. Irgendwo an die Seite stellen und dann noch mit dem Gurt festmachen, sodass es bei Kurven, Bremsen oder Beschleunigen nicht umkippt.
Im IC ist auch die Letzte Sitzbank die "im Raum" endet ein guter Platz! Hinten an der Rückenlehne einhacken und das stört keinen. (Wenn die Lehne in Schlafposition ist, ist das Rad komplett unter der Rückenlehne...)
Im IC ist auch die Letzte Sitzbank die "im Raum" endet ein guter Platz! Hinten an der Rückenlehne einhacken und das stört keinen. (Wenn die Lehne in Schlafposition ist, ist das Rad komplett unter der Rückenlehne...)
-
alterfalter2
- Beiträge: 1392
- Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
- Faltrad 1: Brompton M RD10
- Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1952
- Wohnort: Hamburg
Re: Erfahrung mit Reisen mit dem Faltrad in Fernzügen der DB
@ elvsi
"Im IC ist auch die Letzte Sitzbank die "im Raum" endet ein guter Platz! Hinten an der Rückenlehne einhacken und das stört keinen. (Wenn die Lehne in Schlafposition ist, ist das Rad komplett unter der Rückenlehne...)"
..zum Beispiel so:

BERNDS Faltrad in RadelMax Rucksack-Faltradtasche im ICE auf dem Weg zur SPEZI in Germersheim
(..die Tasche ist übrigens nur eingeschränkt zu empfehlen, da das Tuch zwar einigermaßen reißfest ist, die Nähte aber nicht halten. Da es aber kaum etwas ähnliches in diesem Preissegment gibt, muß man eben alle beanspruchten Nähte nachnähen (lassen), dann ist die Tasche gut und vor allem universell einsetzbar)
Gruß TIL
"Im IC ist auch die Letzte Sitzbank die "im Raum" endet ein guter Platz! Hinten an der Rückenlehne einhacken und das stört keinen. (Wenn die Lehne in Schlafposition ist, ist das Rad komplett unter der Rückenlehne...)"
..zum Beispiel so:

BERNDS Faltrad in RadelMax Rucksack-Faltradtasche im ICE auf dem Weg zur SPEZI in Germersheim
(..die Tasche ist übrigens nur eingeschränkt zu empfehlen, da das Tuch zwar einigermaßen reißfest ist, die Nähte aber nicht halten. Da es aber kaum etwas ähnliches in diesem Preissegment gibt, muß man eben alle beanspruchten Nähte nachnähen (lassen), dann ist die Tasche gut und vor allem universell einsetzbar)
Gruß TIL
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Erfahrung mit Reisen mit dem Faltrad in Fernzügen der DB
Jo, im IC hab ich da auch immer geparkt. Gibt es auf der rechten Seite dann noch mal.
Abgespannt wird mit einem Gummiseil und dem Clip hier: http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll ... 0262072015
Vorteil: Kein nerviger Stahlhaken, klein verpackbar und die Länge kann man blitzschnell einstellen. Eignet sich auch gut um Sachen am Gepäckträger zu befestigen oder Räder im Radabteil zu sichern. Die Clips und passendes Gummi gibt es in allen Farben als Meterware im Bootshandel.
Abgespannt wird mit einem Gummiseil und dem Clip hier: http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll ... 0262072015
Vorteil: Kein nerviger Stahlhaken, klein verpackbar und die Länge kann man blitzschnell einstellen. Eignet sich auch gut um Sachen am Gepäckträger zu befestigen oder Räder im Radabteil zu sichern. Die Clips und passendes Gummi gibt es in allen Farben als Meterware im Bootshandel.
-
bikeingold
- Beiträge: 330
- Registriert: So Jan 02, 2011 10:34 am
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1972
- Status: FALTradfahrer
Re: Bestuhlungspläne ICEs
Sorry, 45/47, die gleiche Nische ist auch nochmal hinter 41/43 und os in fast allen Wagen an den Sitzen hinter den Abteiltüren zu finden. In diesem Wagen ist auch noch hinter Platz 16 viel PlatzPibach hat geschrieben: Ja super, danke!
Wo hattest Du Dein Birdy denn hingestellt? Finde diese Nische hier gar nicht:
Ingo
-
elvsi
- Beiträge: 133
- Registriert: Fr Okt 26, 2012 6:28 am
- Faltrad 1: Dahon Mu P8 Sport
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1982
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Erfahrung mit Reisen mit dem Faltrad in Fernzügen der DB
ich finde gerade diesen "nervigen Stahlhaken" gutMotte hat geschrieben: Vorteil: Kein nerviger Stahlhaken, klein verpackbar und die Länge kann man blitzschnell einstellen. Eignet sich auch gut um Sachen am Gepäckträger zu befestigen oder Räder im Radabteil zu sichern. Die Clips und passendes Gummi gibt es in allen Farben als Meterware im Bootshandel.
Aber wie hier zu sehen ist findet man überall gute Plätze für Falträder! Und wenn man keinen Findet, dann haben andere Kofferträger das gleiche Problem nur das Faltradfahrer meist noch wissen wo sie ein Plätzchen für ihr Rad finden, während die Frau mit dem Kleiderschrank auf Rollen mitten im Gang hilflos nach einem Platz sucht, und dabei den kompletten Durchgangsverkehr behindert.
ein wenig off topic:
Als kleines Kind lernt man, das man nur so viele Muscheln/Steine mitnehmen kann, wie man tragen kann. Warum hält sich diese Erkenntnis bei manchen Menschen nicht bis ins Erwachsenen Alter? Glauben diese Menschen sie können ihr Gepäck ebenerdig von der Haustür bis zur nächsten rollen?
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Erfahrung mit Reisen mit dem Faltrad in Fernzügen der DB
Da gilt wie immer: "Übung macht den Meister"
Ich selbst lege großen Wert darauf nicht auf Hilfe beim Einsteigen/Umsteigen angewiesen zu sein. Ich freue mich, wenn mir jemand hilft. Sehe aber zu, dass ich es auch ohne Hilfe schaffen kann. Nun bin ich selbst oft mit Fernzügen und umfangreichem Gepäck unterwegs. Da lohnt es einen Trolly zu kaufen, den man auch als Rucksack nutzen kann, wenn ein zweiter Trolly mit muss. Mit einem einzigen Monsterkoffer (mit kleinen Rollen) würde ich nicht umher ziehen. Das ist nichts für die Bahn.
Das gilt auch für die oft dort verbauten Miniaturrädchen an den Teilen. Das funktioniert bei Pflastersteinbelägen im Regelfall nicht mehr.
Es taugt aber für den Flughafenbereich, wenn man dort mit KFZ ankommt und auch am Zielflughafen mit einem KFZ weiter will. Da ist das Stück Eisenbahn zum Flughafen gelegentlich eben ein notwendiger Akt. Autofahrer, die nur selten Bahn fahren, haben überhaupt kein Gefühl für die maximale Menge an mitführbarem Gepäck bei Bahn- oder Busreisen. Da ihr Limit im Regelfall bei mehreren hundert Litern Gepäckraum liegt, sind sie gewohnt allen möglichen Firlefanz einzupacken. Bahnreisende die häufig fahren und erst recht Radfahrer bzw. Wanderer, gehen die Sache vermutlich gänzlich anders an.
Ich selbst lege großen Wert darauf nicht auf Hilfe beim Einsteigen/Umsteigen angewiesen zu sein. Ich freue mich, wenn mir jemand hilft. Sehe aber zu, dass ich es auch ohne Hilfe schaffen kann. Nun bin ich selbst oft mit Fernzügen und umfangreichem Gepäck unterwegs. Da lohnt es einen Trolly zu kaufen, den man auch als Rucksack nutzen kann, wenn ein zweiter Trolly mit muss. Mit einem einzigen Monsterkoffer (mit kleinen Rollen) würde ich nicht umher ziehen. Das ist nichts für die Bahn.
Das gilt auch für die oft dort verbauten Miniaturrädchen an den Teilen. Das funktioniert bei Pflastersteinbelägen im Regelfall nicht mehr.
Es taugt aber für den Flughafenbereich, wenn man dort mit KFZ ankommt und auch am Zielflughafen mit einem KFZ weiter will. Da ist das Stück Eisenbahn zum Flughafen gelegentlich eben ein notwendiger Akt. Autofahrer, die nur selten Bahn fahren, haben überhaupt kein Gefühl für die maximale Menge an mitführbarem Gepäck bei Bahn- oder Busreisen. Da ihr Limit im Regelfall bei mehreren hundert Litern Gepäckraum liegt, sind sie gewohnt allen möglichen Firlefanz einzupacken. Bahnreisende die häufig fahren und erst recht Radfahrer bzw. Wanderer, gehen die Sache vermutlich gänzlich anders an.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: AW: Erfahrung mit Reisen mit dem Faltrad in Fernzügen de
Ich transportiere mit Faltrad (und Bahn) durchaus auch mal mehr als in ein Auto passen würde, mal nebenbei bemerkt.

