Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Rahmenbruch Dahon Speed D7

Curl, Curve, Jifo, EEZZ, Flo, Mu, IOS, Vector, Jetstream, ..
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Rahmenbruch Dahon Speed D7

Beitrag von derMac »

Harry hat geschrieben:
Motte hat geschrieben:Netsrak - guck mal wie die neuen Speed Rahmen an dieser Stelle aussehen.
Wo ist da der Unterschied?
Nur interessehalber: Seh ich das richtig, dass da eine Distanzhülse verbaut ist? Ist das Serie? Wenn ja, warum baut Dahon das nicht gleich passend?

Mac
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Rahmenbruch Dahon Speed D7

Beitrag von Motte »

Keine Ahnung warum da immer eine Distanzhülse drin ist. Jedenfalls scheint die bei den meisten Dahons verbaut zu sein.

Der Unterschied - wenn deine Risskante an meinem Speed Rahmen ebenfalls in der Mitte des Bohrloches beginnen würde, dann verliefe sie an meinem Rahmen so
Speed 2.JPG
Speed 2.JPG (81.54 KiB) 5926 mal betrachtet
Die Hinterbaustreben sitzen bei mir tiefer, wenn ich das richtig deute.
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Rahmenbruch Dahon Speed D7

Beitrag von Harry »

Motte hat geschrieben: Die Hinterbaustreben sitzen bei mir tiefer, wenn ich das richtig deute.
Ja, Stimmt.
Die Stelle sollte hier wie beim Vitesse verstärkt werden.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Rahmenbruch Dahon Speed D7

Beitrag von Pibach »

Harry hat geschrieben: Die Stelle sollte hier wie beim Vitesse verstärkt werden.
Das Vitess ist ja aus Alu.
Beim Speed, das ja schon sehr lange auf dem Markt ist, sind dazu eigentlich keine Auffälligkeiten bekannt.

Wie lang ist eigenltich die Hülse? Und das Restrohl auf max? Länger bringt dann eigentlich nichts und es liegt wohl an was anderem. In jedem Fall denke ich solltest Du erst mal auf Garatie anfragen. Die gilt eigentlich lebenslang auf den Rahmen (bei Anmeldung).
netsrak
Beiträge: 15
Registriert: Di Mär 08, 2011 10:08 am
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Rahmenbruch Dahon Speed D7

Beitrag von netsrak »

Also:

- Bei mir war auch eine Distanzhülse eingebaut.
- Ich habe die Sattelstütze nicht über die max. Position herausgezogen.
- ich bin mit Gepäck immer unter den 105 kg geblieben

Wo gibt es die Garantiezettel für Dahonräder ?
EmilEmil
Beiträge: 2364
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Rahmenbruch Dahon Speed D7

Beitrag von EmilEmil »

Also netsrak,
ich zitiere mich mal selber, da @ede das gleiche Problem hatte oder hat ?
viewtopic.php?f=68&t=1714&p=20432&hilit=ede#p20432
"Hallo @Ede,
ich denke fast, daß man Deinen Rahmen reparieren kann. Bevor ich mich aber mit einem Vorschlag aus dem Fenster lehne, hab ich noch Fragen : Ist es richtig, daß Schlitz von Siitzrohr und Schlitz von Beilage (Hülse) übereinander liegen ? Und wie lang ist die Beilage (Wie tief geht sie im Sitzrohr nach unten) ?
Wichtig ist, festzustellen, ob sie bis zur Unterkante des Hauptrohrs reicht oder nicht.
Ich habe da so'ne Vermutung."
Bedauerlicherweise hat @ede bisher auf meine Frage nicht geantwortet; das könntest Du dann aber nachholen, da Dich offenbar das gleiche Problem überfallen hat.
Und @vmax, dem Prof. Dauerbruch ist es egal, ob Stahl-Legierung oder Alu-Legierung, der schickt seine Tochter ("Miß Konstruktion") vor und schlägt eiskalt zu; da fallen alle Metalle den wohlgeformten Wöhler-Kurven dieser Tochter zum Opfer.

MfG EmilEmil
EmilEmil
Beiträge: 2364
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Rahmenbruch Dahon Speed D7

Beitrag von EmilEmil »

derMac hat geschrieben:
Harry hat geschrieben:
Motte hat geschrieben:Netsrak - guck mal wie die neuen Speed Rahmen an dieser Stelle aussehen.
Wo ist da der Unterschied?
Nur interessehalber: Seh ich das richtig, dass da eine Distanzhülse verbaut ist? Ist das Serie? Wenn ja, warum baut Dahon das nicht gleich passend?
Mac
Hallo Mac,
die Antwort ist relativ einfach: Die Sattelstütze wird auf ganzer Länge durch das Sitzrohr geschoben und schaut unten sogar raus. Da ist es sinnvoll, wenn man außer im direkten Klemmbereich Spiel hat ( = keine Reibung). Die Verwirklichung der Klemmung kann durch Reduzierung des Sitzrohrs im Klemmbereich geschehen oder durch eine separate, geschlitzte Hülse (Beilage). Das reduzierte Sitzrohr muß noch ausgerieben werden. Es sollte eine leicht saugende Passung (ca 0,1 mm bis 0,2 mm) verwirklicht werden (Wie bei einem Lötspalt !). Diese Passung wird durch die Klemmung geschlossen.
Die Hülse ist die Kosten-günstigste Lösung und verhindert bei einem Stahl-Rahmen auch die Spannungs-Korrosion der Stütze, falls der Rahmen aus Stahl und die Hülse und die Sattelstütze aus Aluminium sind. Unter der Wirkung des Fahrer-Gewichts versucht sich die Stütze so zu drehen, daß im oberen Teil der Klemmung Druckspannungen am hinteren Teil des Sitzrohrs und im unteren Teil Druckspannungen im vorderen Teil enstehen. Durch die Fahrbahn-Unebenheiten enstehen dabei um die statische Mittellage Schwellasten, die ab einer bestimmten Größe und Häufigkeit zum Dauerbruch führen.
Hier ist es vermutlich aber so, daß durch die Klemmung des geschlitzten Sitzrohrs und der Beilage die Sattelstütze ganz nach hinten gedrückt wird und sich vorn unten gar nicht mehr abstützen kann. Aus einer guten Zweipunkt-Lagerung wird eine weniger gute Biegemomenten-Lagerung, die hier einen Dauerbruch an der schwächsten Stelle verursacht.
Eine Lösung sehe ich in einer ausreichend langen Hülse und Verdrehung des Hülsenschlitzes um 180 Grd nach hinten.
MfG EmilEmil
Zuletzt geändert von EmilEmil am Mi Okt 10, 2012 7:33 am, insgesamt 3-mal geändert.
Jonny
Beiträge: 364
Registriert: Fr Aug 24, 2012 9:12 am
Faltrad 1: Dahon Mu XL Sport
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 2012
Wohnort: Schwetzingen

Re: Rahmenbruch Dahon Speed D7

Beitrag von Jonny »

Hat erst mal was mit der Kräfteverteilung.

Vielleicht liest das ja auch mal jemand in der Entwicklungsabteilung der Hersteller.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Rahmenbruch Dahon Speed D7

Beitrag von Motte »

Aufgrund der Cane Creek Federstütze, die mit einem Stahlseil gesichert ist, kann man bei mir die Sattelstütze nicht so ohne weiteres entfernen. Aber die Neugier hat gesiegt – ich hab sie mal raus gezogen.

Zumindest am meinem Speed Tr Rahmen läuft das Sattelrohr von der Klemme bis unten durch. Zum zentralen Rahmenrohr gibt es nur eine kleine Bohrung (5 bis 6 mm). Interessanterweise ist das Sattelrohr kein gezogenes, sondern ein geschweißtes Rohr.
Die Hülse ist 11 cm lang und endet ungefähr auf Höhe der unteren Kante des zentralen Rahmenrohres. Sie kann sich also ohne Probleme oben wie unten abstützen.

Sollte das an sNetsrak :mrgreen: Rahmen genau so gelöst sein, dann wäre für mich der Riss damit zu erklären, dass die Bohrung am Schlitz unten direkt in der Schweißnaht endet und dieser Teil des Sattelrohres auch noch gleichzeitig hinten durch die Schweißnaht versteift wird

Gruß

Udo
Bustacid
Beiträge: 1
Registriert: Fr Nov 02, 2012 9:10 am
Faltrad 1: Dahon Speed D3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1982
Wohnort: Karlsruhe

Re: Rahmenbruch Dahon Speed D7

Beitrag von Bustacid »

Ich habe einen Riss an genau derselben Stelle. Habe mein Fahrrad vor zwei Jahren gebraucht von einem Rentnereheparr gekauft und mir dummerweise keine Rechnung geben lassen. Die fünf Jahre Garantie ist noch nicht abgelaufen, aber die tolle Marke DAHON hat sich geweigert den KONSTRUKTIONSFEHLER zu beheben. Habe es nun schweißen lassen. Auch ich habe die Stange nicht über die max. Begrenzung hinausgezogen. Ich bin Maschinenbauingenieur und es ist offensichtlich, dass DAHON einfach falsch ausgelegt hat! Zuvor hatte ich DAHON an andere Arbeitskollegen empfohlen, aber die Zeiten sind vorbei. Die Räder sind nicht für den täglichen Gebrauch konzipiert!

Meine eigentliche Frage ist aber wo ich solch eine Federstütze beziehen kann.
Viele Grüße,
Hans
Antworten