Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Neues Pferd im Faltradstall

ORi, Oyama, Pacy, Hercules, Strida, doppelganger ...
cruisen
Beiträge: 438
Registriert: Mo Mai 09, 2011 1:51 pm
Faltrad 1: Birdy
Faltrad 2: Brompton 6RD
Faltrad 3: HP Grasshopper
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1973
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Weilerswist bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Neues Pferd im Faltradstall

Beitrag von cruisen »

Hallo Daniel,

danke schon mal für die Tipps. Einen Vegaser habe ich mitlerweile schon erstanden und ich bin auch weiterhin immer auf der Suche nach teilen. Manchmal wird ja schon mal was angeboten.
Unterlagen habe ich auch schon gefunden. Der jenige hat eine seine beim TÜV vorgestellt und abnehmen lassen. Dann bekommt man auch neuen Papiere und kann sie zulassen.
Wenn möchte ich sie wieder schick machen und sie auch komplett neu lackieren. Du kennst nicht zufällig den Farbcode?

Gruß

Dirk
k750
Beiträge: 7
Registriert: Do Aug 09, 2012 8:25 am
Faltrad 1: Di Blasi R4
Faltrad 2: Escorte 60/70er
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Wohnort: Bielefeld

Re: Neues Pferd im Faltradstall

Beitrag von k750 »

Hallo Dirk,

Also die Version mit TÜV-Abnahme ist wahrscheinlich machbar, aber eventuell zu aufwändig und teuer.
Das Mofa ist ja auch Zulassungsfrei. Es wird nur eine ABE-"Kopie" benötigt. Ich meine nicht eine Kopie eines anderen Mosquito, sondern eine ABE-Kopie mit der eigenen Fahrgestellnummer.
Ich würde es noch einmal bei Neckermann versuchen. Eventuell klappt das noch.
Neckermann.de GmbH
PM 345 - Familie, Freizeit, Haus
Hanauer Landstraße 360
60386 Frankfurt
Tel: 069/404-7704
Z.Hd. Herr Jens Köhler.

Bei den Klappversionen gab es überwiegend ein Orangegold-Metallic.
Bei den nicht klappbaren Versionen war es heufig Gelbgold.
Aber es soll auch andere gegeben haben.
Ich habe die in meiner Nähe für 40,- € Pulverbeschichten lassen.
Also, es wurde:
- Entlackt (Sandstrahlen)
- Grundiert
- Gepulvert (große auswahl an RAL-Farben, auch einige metallic möglich)
- und Klarlack
Alles für 40,-€ bei einer Fachfirma.

Den Motor habe ich in Suhl bei www.ksm-motorenbau.de komplett aufarbeiten lassen.
- Zerlegen, reinigen
- Glasperlengestrahlt
- neue Zylinderbuchse angefertigt und eingezogen
- Kanäle vergrößert
- Verdichtung erhöht
- neu gelagert
- neu abgedichtet
- Zündung eingestellt
- Probelauf, fertig

Sorgenkind ist noch mein Tank.
Da komme ich zur Zeit noch nicht richtig vorran.

Grüße
Daniel
vmax
Beiträge: 924
Registriert: Do Nov 18, 2010 1:57 pm
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Oldenburg

Re: Neues Pferd im Faltradstall

Beitrag von vmax »

Ich habe die in meiner Nähe für 40,- € Pulverbeschichten lassen.
Also, es wurde:
- Entlackt (Sandstrahlen)
- Grundiert
- Gepulvert (große auswahl an RAL-Farben, auch einige metallic möglich)
- und Klarlack
Alles für 40,-€ bei einer Fachfirma.

40 Euro? 140 Euro oder 400 Euro,,,,,, 40 Euro ist etwas wenig ;)
k750
Beiträge: 7
Registriert: Do Aug 09, 2012 8:25 am
Faltrad 1: Di Blasi R4
Faltrad 2: Escorte 60/70er
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Wohnort: Bielefeld

Re: Neues Pferd im Faltradstall

Beitrag von k750 »

hallo Vmax

Es ist nicht "wenig", sondern spitzenmäßig günstig.
Ich hatte bundesweit recherchiert, die Preise waren alle zwischen 100 und 200,- €.
Die Fa. www.pulver-neissner.de hatte den besten Preis.
Die Fa. bearbeitet üblicher Weise nur Großaufträge.
Fahrradrahmen sind nur eine Nebenbeschäftigung, im Gegenzug muss man auch zwei monate warten.

Grüße
Daniel
cruisen
Beiträge: 438
Registriert: Mo Mai 09, 2011 1:51 pm
Faltrad 1: Birdy
Faltrad 2: Brompton 6RD
Faltrad 3: HP Grasshopper
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1973
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Weilerswist bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Neues Pferd im Faltradstall

Beitrag von cruisen »

Hallo Daniel,

danke nochmals für die ganzen Tipps. Den Anruf bei Neckermann werde ich nächste Woche einmal versuchen. Kann ja nichts schaden und fragen Kostet nichts. Den es stimmt, der Weg über den TÜV ist teurer.
Also das Pulverbeschichten bei dir war ja wirklich unschlagbar günstig. Da lohnt sich kein selber machen. Hast du die original Farbe genommen? Ich möchte sie auf jedenfall wieder im original Farbton lackieren. Finde das Orange Metalllic eine schöne Farbe.
Der Tank sollte hoffentlich bei mir nicht so ein Problem sein. Ich werde mir ein Set zum entrosten und versiegeln besorgen und dann ist der Tank weider einsetzbar.
Mein Moor hat momentan keinen Zündfunkren wars wahrscheinlich daran liegt das die Kontakte im Generator leichten Flugrost angesetzt haben. Außerdem sind die Dichtungen im Getriebeteil hinnüber so das kein Öl mehr drin war. Auf den ersten Blick scheint das alles zu sein. Ob auch der Zyllinder richtig dicht ist wird sich noch zeigen.

Gruß Dirk
k750
Beiträge: 7
Registriert: Do Aug 09, 2012 8:25 am
Faltrad 1: Di Blasi R4
Faltrad 2: Escorte 60/70er
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Wohnort: Bielefeld

Re: Neues Pferd im Faltradstall

Beitrag von k750 »

Hallo Dirk,

Ich habe zwei Rahmen beschichten lassen.
Leider hat die Firma bei den Metallicfarben nur eine beschränkte Auswahl.
Ich habe den einen in Gelbgold und den anderen in Mausgraumetallic beschichten lassen.
ich werde mal ein paar Fotos machen.

Motor:
Unterbrecher und Zündspule sind nicht erhältlich, weder neu noch gebraucht.
Den Zündkontakt kann man sorgfältig abfeilen (z.B. Nagelfeile), die Kontakte sind mit sicherheit korrodiert.
Der längere Stößel (von Nocken zum UB) sollte gereinigt und nur mit einem sehr dünnen Öl benetzt werden.
Zu dickes Öl bewirkt ein zu träges zurückfedern und der Motor würde bei höheren Drezahlen stottern.
Der Zylindern hat zwei Dichtungen.
1. eine dicke Zylinderkopfdichtung aus Metall (diese dient auch zur Drosselung durch herabgesetzte Kompression), diese sollte eigentlich nicht kaputt gehen.
2. Der Zylinder hat auch eine Fußdichtung aus Dichtungspapier, wenn noch keiner am Motor gefummelt hat sollte diese noch ok sein, sonst ist diese aber schon empfindlich. Ersatz kannst Du selbst herstellen.
Es gibt im Ebay Dichtungspapier als Bögen, alte drauflegen und selbst ausschneiden.

Den Getriebedeckel würde ich mit Dichtungsmasse aus der Tube abdichten z.B. Curil T.
Die Dichtung zu schneiden ist möglich aber nicht notwendig. Der Deckel muss ja nicht regelmäßig geöffnet werden.
Ulrich
Beiträge: 10
Registriert: Do Feb 09, 2012 10:49 am
Wohnort: Münster

Re: Neues Pferd im Faltradstall

Beitrag von Ulrich »

Hey wo habt ihr den diese Alten Räder aufgegabelt?
cruisen
Beiträge: 438
Registriert: Mo Mai 09, 2011 1:51 pm
Faltrad 1: Birdy
Faltrad 2: Brompton 6RD
Faltrad 3: HP Grasshopper
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1973
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Weilerswist bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Neues Pferd im Faltradstall

Beitrag von cruisen »

Ulrich hat geschrieben:Hey wo habt ihr den diese Alten Räder aufgegabelt?
War mehr ein spontaner Kauf. Steckt leider noch einiges an Arbeit drin um es wieder fitt zu bekommen.
cruisen
Beiträge: 438
Registriert: Mo Mai 09, 2011 1:51 pm
Faltrad 1: Birdy
Faltrad 2: Brompton 6RD
Faltrad 3: HP Grasshopper
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1973
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Weilerswist bei Köln
Kontaktdaten:

Neues Pferd im Faltradstall

Beitrag von cruisen »

Übrigrnd gibt es neues zu berichten.

Als ich gerade alles klar gemacht habe um über Neckermann eine neue Betriebserlaubnis zu bekommen hat sich der ehemalige Besitzer gemeldet. Er hat die original Betriebserlaubnis und auch noch ein originale Bedienungsanleitung und Teileliste wieder gefunden. Fand ich sehr nett von ihm das er an mich gedacht hat. Jetzt habe ich die original Papiere was natürlich noch besser ist.
Mit der Restaration bin ich leider aus Zeitlichen gründen noch nicht weiter gekommen.
Zuletzt geändert von cruisen am So Okt 28, 2012 12:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
k750
Beiträge: 7
Registriert: Do Aug 09, 2012 8:25 am
Faltrad 1: Di Blasi R4
Faltrad 2: Escorte 60/70er
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Wohnort: Bielefeld

Re: Neues Pferd im Faltradstall

Beitrag von k750 »

Oh,

hatte ein paar Tage nich reingeschaut.

Hallo Ulrich,

Gelegentlich tauchen welche im Ebay auf, die sind dann aber in höchst unterschiedlichen Zuständen.
Ich habe mein erstes aus Östereich, der Besitzer hatte es selbst zwei Jahre vorher erworben und die Restauration aufgegeben. Die Restauration kann überraschend teuer werden.
Den zweiten Teilehaufen habe ich von einem Dachdecker erworben.
Bei meiner Restauration stockt es noch an der Reparatur der Tanks.

Grüße
Daniel
Antworten