derMac hat geschrieben:
Du vertrittst hier praktisch die Theorie, das eine besonders kurze Abstützung der Gabel bei von Lenker oder Rad angreifenden Biegekräften besonders günstig wäre. Ich finde das nicht logisch, mein nicht besonders stabiles Dash finde ich allerdings ziemlich stabil (und ich hab schon ein paar Räder ausprobiert).
So dazwischen.
Man hat hier ja unterschiedliche Effekte.
a) je parallelogrammartiger, desto leichter lassen sich die Schenkel gegeneinander verschieben. Echtes Dreieck würde bedeuten, Schenkel treffe sich in einem Punkt, das hat maximale Steifigkeit gegen Verschieben der Schenkel.
b) die Lager solten andererseits für die Hebelkräfte recht weit auseinander stehen, also längerer Lenkkopf, was a) widerspricht.
c) vom Fahrer ausgeübte Kräfte am Lenker sprechen für eine möglichst kurze Lenkerstütze.
Nun wird irgenwo zwischen "echtes Dreieck, wobei die Schenkeln in einem Punkt zusammelaufen" und "parallel" ein Optimum sein. Wo genau ist schwierig zu sagen, jedenfalls da die Gabel kürzer bzw. tiefer ist, das untere Rahmenrohr damit flacher läuft ist die stabile Dreiecksform bei einem Minibike eben schwieriger zu erreichen, wenn man die bisherigen, sehr kurzen Ahead Lenkstützen nutzen möchte. Daher haben viele Minibikes (z.B. Cannondale Hoolligan, Tyrel Bikes oder auch Moultons) Verstärkungsstrebe(n), was allerdings Mehrgewicht bedeuten kann.
Interessanten Kompromiss verfolgt dieses Bike, das Dreieck wird weitgehend erreicht, der Lenkkopf nach oben verlängert, damit Lager weiter auseinander und Lenkerbereich stabil:

Schaut man sich BMX/Trial Bikes an, die meist einen besonders kurzen Lenkkopf haben, spricht deren Design (kurzer Lenkkopf kombiniert mit langen Lenkstützen) dafür, dass eine besonders stabile Konstruktion eben eher in Richtung Dreieck tendiert als Parallelogramm. Stabil mag das Dahon Lockjaw dennoch sein, auch wenn es etwas von einer idealen Konstruktion entfernt ist, nicht zuletzt da der Rahmen mit recht genau 3kg eben auch üppig Material einsetzt.