Leute..... die machen euch Teile da träumt man nachts von.... leider noch recht teuer,
ich sage ja.... noch einige Jahre warten, die Zukunft wird 3D.
Die Zukunft! Ersatzteil braucht man nicht mehr,nur die Daten
Re: Die Zukunft! Ersatzteile braucht man nicht mehr,nur die
Ich glaube, die Euphorie ist ein wenig verfüht. Technisch wird es möglich sein, aber höchstwahrscheinlich nicht rechtlich. Hier werden wir eine ähnliche Entwicklung erleben wie beim CD/DVD Markt, daß die Hersteller versuchen, ihr Monopol vor Raubkopierern zu schützen. Das Geschäft mit gefälschten Ersatzteilen blüht ja jetzt schon und stellt auch ein hohes Risiko für den Nutzer da, denn wer übernimmt die Gewährleistung und Haftung.
Und auch bei den 3D-Druckern wird man ganz exakte Material- und Produktionsbedingungen einhalten, um das Qualitätsniveau zu halten.
Und auch bei den 3D-Druckern wird man ganz exakte Material- und Produktionsbedingungen einhalten, um das Qualitätsniveau zu halten.
-
Rone
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mµ XL
- Faltrad 2: Brompton S6LD
- Faltrad 3: Hudora RX 205
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest
Re: Die Zukunft! Ersatzteile braucht man nicht mehr,nur die
Bei dem hier genannten Metall-3D-Ausdrucken muss ja auch noch dazu gesagt werden, dass das Ergebnis aus dem "Drucker" dem "sägerauhen" Holz aus der Sägerei gleichkommt.
Wer von Euch kann denn Titan sägen, schleifen, bohren, polieren etc. wie das für die gezeigten Anwendunen nötig ist? Ich wette >75% der Schlaumeier hier haben keinen Bohrer, der in eine anständige Betonwand kommt, geschweige denn einen Gewindeschneider, um ein simples M6/8/10-Gewinde in einen Plastikwürfel zu schneiden?
Selbst an so etwas simples wie Titan-Ritzel ist damit überhaupt nicht zu denken...
Wer von Euch kann denn Titan sägen, schleifen, bohren, polieren etc. wie das für die gezeigten Anwendunen nötig ist? Ich wette >75% der Schlaumeier hier haben keinen Bohrer, der in eine anständige Betonwand kommt, geschweige denn einen Gewindeschneider, um ein simples M6/8/10-Gewinde in einen Plastikwürfel zu schneiden?
Selbst an so etwas simples wie Titan-Ritzel ist damit überhaupt nicht zu denken...
-
Harry
- Beiträge: 1412
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
- Faltrad 1: Vitesse 'P16'
- Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
- Faltrad 3: Jetstream
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1979
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Die Zukunft! Ersatzteile braucht man nicht mehr,nur die
Ich sehe bei Fahrradteilen, zumindest in der Breite, nicht den Vorteil dieser Technologie. Kann der Drucker Fahrradteile besser, also stabiler und/oder günstiger herstellen, als mit konventionellen Methoden?
Insbesondere bei Sattelstützen, Lenkern, Vorbauten etc. hab ich lieber steinzeittechnisch gefräste Teile. Kurz- und mittelfristig kann ich mir nicht vorstellen, dass "gedruckte" Fahrradteile mit konventionell hergestellten konkurieren können.
Insbesondere bei Sattelstützen, Lenkern, Vorbauten etc. hab ich lieber steinzeittechnisch gefräste Teile. Kurz- und mittelfristig kann ich mir nicht vorstellen, dass "gedruckte" Fahrradteile mit konventionell hergestellten konkurieren können.
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Die Zukunft! Ersatzteile braucht man nicht mehr,nur die
Ich dachte immer das Ausgangsmaterial, die Qualitätsprüfung, die gezielte Materialverdichtung bei der Kaltverformung und die passenden Verarbeitungstemperaturen würden eine Rolle spielen.
So hört sich das an, wie ein Automat, der im Vorratsbehälter nur Algenbrei hat und dann je nach Knopfdruck vorn Pizza, Pommes oder Sacher Torte ausspuckt.
So hört sich das an, wie ein Automat, der im Vorratsbehälter nur Algenbrei hat und dann je nach Knopfdruck vorn Pizza, Pommes oder Sacher Torte ausspuckt.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Die Zukunft! Ersatzteile braucht man nicht mehr,nur die
Motte hat geschrieben: So hört sich das an, wie ein Automat, der im Vorratsbehälter nur Algenbrei hat und dann je nach Knopfdruck vorn Pizza, Pommes oder Sacher Torte ausspuckt.
<thumbs up>
-
tabraham
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa Jun 16, 2012 11:27 am
- Faltrad 1: Dahon Bullhead
- Geburtsjahr: 2011
Re: Die Zukunft! Ersatzteile braucht man nicht mehr,nur die
Hoch belastete Teile sind sicherlich nicht gut geeignet für das 3D Drucken. Aber kleine Ersatzteile wie Radioblenden, maßgefertigte Navi- oder Smartphone-Halter für Auto oder Fahrrad oder in meinem Fall Teile für meinen Foto-Quattrokopter sind schnell entworfen und auch preislich noch im Rahmen. Mein Lieblingsmaterial bei Shapeways ist ein Kunststoff, der erstaunlich stabil, wenn auch ein bißchen spröde ist.
Jedenfalls ist man sehr frei bei der Gestaltung und kann Teile bauen, die man nie gefräst bekommt.
Torsten
Jedenfalls ist man sehr frei bei der Gestaltung und kann Teile bauen, die man nie gefräst bekommt.
Torsten
-
vmax
- Beiträge: 924
- Registriert: Do Nov 18, 2010 1:57 pm
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Oldenburg
Re: Die Zukunft! Ersatzteil braucht man nicht mehr,nur die D
http://derstandard.at/1297819894276/Air ... 3D-Drucker
""Denn die Elemente sind laut EADS genau so stabil wie herkömmliche maschinell gefertigte Bauteile, aber um bis zu 65 Prozent leichter.""
""Laut EADS kann man mit dem ALM-Verfahren des Konzerns diverse Materialien wie Stahl, Aluminium oder Kohlenstoff-verstärkte Kunststoffe verarbeiten. Die resultierenden Teile sind demnach für kritische Anwendungen beispielsweise im Flugzeugbau geeignet. Denn die Elemente sind laut EADS genau so stabil wie herkömmliche maschinell gefertigte Bauteile, aber um bis zu 65 Prozent leichter.""
http://www.gizmodo.de/2011/03/09/fahrra ... more-69604
""Das Nylon-Airbike von EADS soll 65 Prozent leichter sein als die gleiche Konstruktion aus Aluminium. Außerdem sei das Verfahren umweltfreundlicher. Wenn einzelne Teile des Fahrrads beschädigt sind, lassen sie sich zudem leicht nachdrucken.""
Die Zukunft ist 3D..... in einigen Jahren
""Denn die Elemente sind laut EADS genau so stabil wie herkömmliche maschinell gefertigte Bauteile, aber um bis zu 65 Prozent leichter.""
""Laut EADS kann man mit dem ALM-Verfahren des Konzerns diverse Materialien wie Stahl, Aluminium oder Kohlenstoff-verstärkte Kunststoffe verarbeiten. Die resultierenden Teile sind demnach für kritische Anwendungen beispielsweise im Flugzeugbau geeignet. Denn die Elemente sind laut EADS genau so stabil wie herkömmliche maschinell gefertigte Bauteile, aber um bis zu 65 Prozent leichter.""
http://www.gizmodo.de/2011/03/09/fahrra ... more-69604
""Das Nylon-Airbike von EADS soll 65 Prozent leichter sein als die gleiche Konstruktion aus Aluminium. Außerdem sei das Verfahren umweltfreundlicher. Wenn einzelne Teile des Fahrrads beschädigt sind, lassen sie sich zudem leicht nachdrucken.""
Die Zukunft ist 3D..... in einigen Jahren
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Die Zukunft! Ersatzteil braucht man nicht mehr,nur die D
Wohl kaum.vmax hat geschrieben:Denn die Elemente sind laut EADS genau so stabil wie herkömmliche maschinell gefertigte Bauteile, aber um bis zu 65 Prozent leichter.""
Das müsste schon ein Faser-Verbundwerkstoff sein. Und sowas lässt sich nicht so einfach "Drucken".
-
vmax
- Beiträge: 924
- Registriert: Do Nov 18, 2010 1:57 pm
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Oldenburg
Re: Die Zukunft! Ersatzteil braucht man nicht mehr,nur die D
Pibach hat geschrieben:Wohl kaum.vmax hat geschrieben:Denn die Elemente sind laut EADS genau so stabil wie herkömmliche maschinell gefertigte Bauteile, aber um bis zu 65 Prozent leichter.""
Das müsste schon ein Faser-Verbundwerkstoff sein. Und sowas lässt sich nicht so einfach "Drucken".
Doch... das mit den 65% leichter ist möglich da sich Strukturen herstellen lassen die in Alu oder CFK nicht möglich sind,
Verstärkungen im Rahmen nur dort wo die Belastungen auftreten,oder dort wo du möchtest das der Rahmen
besonders Stabil ist.Das macht BMC bei ihren neuen Rennrädern auch so,nur eben nicht in 3D.Foto der BMC
Maschine unten:
http://www.bmc-racing.com/de-de/bikes/i ... ition.html
Hier gibt es einen Workshop ink. Material für den 3D Drucker für 850 Euro in Düsseldorf
""In den 850 € sind die Materialkosten des Druckers bereits enthalten. Besondere Vorkenntnisse brauchst du nicht""
http://www.garagebilk.de/2012/07/3d-dru ... #more-1015
Oder kann man eine solche Kurbel Fräsen oder in CFK bauen?
"Bild 8: Kurbelgarnitur im »Rapid Prototyping Verfahren«: 250 g""