Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Mu Uno Hinterradbremse?

Es muss nicht immer gleich die Werkstatt sein. Do-It-Yourself!
noha
Beiträge: 103
Registriert: Mi Nov 02, 2011 7:37 pm
Faltrad 1: Bernds
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1961
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Neusiedlersee, Österreich

Re: Mu Uno Hinterradbremse?

Beitrag von noha »

@Chillie: Rücktrittbremse hab ich im Kopf nicht ausgehalten, so was dämliches. Damit konnte
ich mich nie abfinden. Das Mu hatte vor dem Umbau nur 1 Gang, jetzt 8 und eine Mörderübersetzung,
hoffe ich schrotte damit die Nabe nicht.

Gruss an Alle Faltradfetischisten

noha
coral741
Beiträge: 281
Registriert: Mi Jun 29, 2011 7:25 pm
Faltrad 1: Dahon Mu P8 Sport
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Holzwickede

Re: Mu Uno Hinterradbremse?

Beitrag von coral741 »

#Bauchgefühlschalter ein#

Spontan und ohne jeglichen physikalischen Brems-Sachverstand würde ich den Mantel im Auge behalten. Wenn Deine Konstruktion instabil sein sollte, denke ich, dass sich die Bremsklötze beim Bremsen nach oben ziehen und am Mantel schleifen werden.

#Bauchgefühlschalter aus#

Grüße
Rainer
noha
Beiträge: 103
Registriert: Mi Nov 02, 2011 7:37 pm
Faltrad 1: Bernds
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1961
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Neusiedlersee, Österreich

Re: Mu Uno Hinterradbremse?

Beitrag von noha »

Ich habe einige Vollbremsungen zwischen 20-35 Kmh gemacht. Die Bremsungen verliefen
einwandfrei. Nichts hat sich verschoben, allerdings biegt sich der Stahlwinkel schon ein wenig.
Das Bremsergebnis sagt natürlich nichts über eventuelle Materialermüdung nach längerem Einsatz aus.

Es bleibt mir ja noch die Option, einen Stahlwinkel mit höhere Wandstärke einzubauen.
Ich brauch ja nur den bestehenden quasi "kopieren". Wenn er oben geschlossen wäre, würde
er sicher mehr aushalten. Leider kann ich nicht Edelstahlschweissen und weiss auch nicht,
ob das mit Hartlöten (materialschonender) realisierbar ist. Vorläufig lass ich es so, wie
es ist. Das Rad ist ja nicht für "Hardcore-Einsätze" gedacht.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Mu Uno Hinterradbremse?

Beitrag von Pibach »

noha hat geschrieben:.

Anbei Bilder von der Solution:
https://fotoalbum.gmx.net/ui/external/N ... DnFVQ83401
Interessante Konstruktion.
“oben geschlossen “ wäre wohl besser, ja, damit es sich nicht so staucht und verwindet. Vielleicht mit längerer Schraube?
EmilEmil
Beiträge: 2363
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Mu Uno Hinterradbremse?

Beitrag von EmilEmil »

Bild
Ja Noha,
ich würde Dein bisheriges Blech um zwei Ohren (rot skizziert), die nach vorn laufen und an den Gepäckträger-"Röllchen" angeschlossen werden, erweitern. Dann hast Du den Punkt des Bremsenanschlußes fast durch ein perfektes räumliches Dreibein (Fachwerk) stabilisiert. Zugleich ist die Anschraubfläche des Bremsbolzens gegen Drehung um die Querachse weit weniger empfindlich. Pass nur auf, daß für die Mutter auf der Anschraub-Ebene genügend Platz ist, um einen Schraubenschlüssel bewegen (drehen) zu können.
Das Dreibein kann gut aus 4 mm Aluminiumblech hergestellte werden. Vorher mußt Du es aufreißen und anschließend aussägen sowie abkanten. Es empfiehlt sich, an einem Pappdeckel vorher zu üben, um vor allem die schrägen Kantwinkel zu definieren und die Form festzulegen..
Das Ausschneiden ( für die grobe Form) kannst Du je nach Equipment mit Bandsäge,Dekupiersäge oder auch ganz banal mit einer Stichsäge machen. Bei der Stichsäge empfiehlt sich , das Werkstück sehr gut einzuspannen ! Alles festspannen außer da, wo gesägt wird ! Für die endgültige Form kann dann Feile (handisch) und/oder Dremel etc. herhalten. Auf eine Verrundung vom unteren,zentralen Blech zu den "Ohren" solltest Du achten.
Viel Spaß beim "Bosseln" und dann klappt's auch mit dem Großglockner !
MfG EmilEmil
noha
Beiträge: 103
Registriert: Mi Nov 02, 2011 7:37 pm
Faltrad 1: Bernds
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1961
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Neusiedlersee, Österreich

Re: Mu Uno Hinterradbremse?

Beitrag von noha »

@EmilEmil: ich danke dir für den, wie mir scheint, sehr brauchbaren Lösungsansatz. Was ähnliches, hatte
ich im Vorfeld schon im Visier, habe es aber wieder verworfen, weil ich eine minimalistische Lösung
gesucht habe, ohne viel Aufwand zu betreiben und diese stabile Lösung die Konstruktion ja noch hässlicher
macht. Aber was solls, Stabilität und Sicherheit hat nun mal Vorrang.

Ich werde mir, laienhaft gesagt, ein Deltoid mit 3 Falzen (oder Ohren, wie auch immer) herstellen.
Diese Werkstück fungiert dann quasi als Abdeckung von oben für den bestehenden Adapter und stüzt
den Adapter gegen die von hinten schiebenden Kräfte ab. Eine Schablone aus Karton wird wohl nötig sein.

Diese Woche werde ich keine Zeit dafür haben, nächste Woche bin ich auf dem Donauradweg (freue mich schon darauf), aber danach wird das Projekt-Faltradumbau erledigt.

Nochmals ein Dankeschön und allezeit gute Fahrt mit deinem roten Doppelkettenblatt-Boliden.

noha

P.S. Ein Bild von meinem vorletzten Projekt, Lastenradaufbau.
https://fotoalbum.gmx.net/ui/external/8 ... Gvi7w83401
EmilEmil
Beiträge: 2363
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Mu Uno Hinterradbremse?

Beitrag von EmilEmil »

noha hat geschrieben:...............
................ weil ich eine minimalistische Lösung
gesucht habe, ohne viel Aufwand zu betreiben und diese stabile Lösung die Konstruktion ja noch hässlicher
macht.
.................
Nochmals ein Dankeschön und allezeit gute Fahrt mit deinem roten Doppelkettenblatt-Boliden.
...........
Interessant so ein Lastenrad-Aufbau !
Die "minimalistische" Lösung ist in meinen Augen ein ganz wichtiger Schritt : Denn damit kannst Du ohne viel Aufwand für den Anschraubpunkt des Bremsbolzens die Koordinaten festlegen. Weiterhin kannst Du danit bei vielleicht reduzierter Belastung die Funktionalität Deiner Maßnahmen schon mal testen.
Aus meiner Konstruktions-Praxis weiß ich, daß man häufig mit kleineren Schritten schneller und mit weitaus weniger Aufwand zum Ziel kommt.
Das Doppelkettenblatt ( das große 54-er Blatt jetzt mit Steighilfen) liegt mit einer neuen Kette fertig zum Einbau im Regal. Nach dem Speichenbruch hinten und den dadurch bedingten Änderungen (Größere Felgenlöcher und Spannkraft-Messung sowie Neuaufbau des Laufrades) will ich erstmal 1000 km am Stück fahren, um einigermaßen sicher zu sein, daß alles bei geringerer Belastung funktioniert (Keine Steigung über 13%) . Außerdem teste ich einen Chainglider für 48-er Kettenblatt und auch er soll sich über 1000 km bewähren.
Dem Frontgepäckträger habe ich unterdessen auch eine belastbare Konstruktion gegeben (War nur ein Design-Modell !). Hier ist der Rahmen nun aus 10x2 mm² 6061 Alu-Rohr und die geschraubten Verbindungen sind von 10 auf 4 reduziert (Nur 4 sind funktionell nötig) und durch geklebte Stiftverbindungen ersetzt worden. In einer Serie ist so etwas natürlich viel zu teuer. Daher hat sich zeitlich Alles etwas verlagert. Ende Juli wird das Doppelkettenblatt zum Einsatz kommen.
MfG EmilEmil
Antworten