Kannst du mal Photos einstellen?
Ich denke ja eigentlich fährt sich das Brompton nicht so schlecht...könnte an der Lenkerwahl und Geometrie liegen.
@Superfalter: das sind ja nur wenige mm, würde keinen großen Unterschied erwarten. Kojaks hast du ja auch schon drauf.
Wenn das Tretlager höher kommt wird ein Rad eher etwas langsamer.
Neue Birdy’s World Sport und World Comfort?
Re: Neue Birdy’s World Sport und World Comfort?
Hallo,
gibt es eventuelle schon neue Erfahrungsberichte zu den World Modellen?
Hat zufällig jemand schon eines im Einsatz?
Danke und Grüße
gibt es eventuelle schon neue Erfahrungsberichte zu den World Modellen?
Hat zufällig jemand schon eines im Einsatz?
Danke und Grüße
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do Dez 13, 2012 11:43 am
- Faltrad 1: birdy world sport
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1953
- Wohnort: luxemburg
Re: Neue Birdy’s World Sport und World Comfort?
So endlich registriert. Hab Immer wieder hier vorbeigeschaut, ob weitere Erfahrungen vorliegen. 3 Monate bin ich glücklicher Falter mit dem Birdy World Sport'. Das Ritzel von 30 hab ich durch 32 ersetzen lassen, geschätzte Entfaltung: 2,40. Damit schaffe ich 10% Steigungungen Über Mehrere Kilometer. Wollte eigentlich das Touring haben.... aber bei dem Preisunterschied, setze ich auf mehr Muskelkraft. Bin so zufrieden, dass das zweite Birdy World Sport gerade geliefert wurde. Für meine Frau hab ich den Komfort Lenker Im Fachgeschäft montieren lassen. Nun haben wir zwei Birdies fast zum Preis vom Touring inkl. Ständer und Schutzbleche ...... Mittlerweile finde ich den geraden Rahmen auch schön, in der Pause super Sitzbank!
indigeno
indigeno
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi Mai 22, 2013 11:11 am
- Faltrad 1: world birdy sport
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Neue Birdy’s World Sport und World Comfort?
Seit 2012 haben wir das World Birdy Sport bei uns im Architekturbüro als Dienstfahrrad. Mehrmals die Woche wird das von unterschiedlichsten Personen (von klein bis sehr groß und schwer) Personen genutzt. Nachdem wir die Faltanleitung auf das wesentlichste reduziert haben und als Aufkleber auf den Rahmen geklebt haben, sind nicht nur die Fahrrad-Enthusiasten voll zufrieden. Die hier im Forum schon benannten Vor- und Nachteilen des Birdy Konzeptes muss ich nicht nochmal wiederholen, ich beschränke mich hier nur auf den Unterschied zwischen „World Birdy“ zu den „normalen Birdys“:
Ausstattung World Birdy Sport:
Meines Erachtens perfekt. Leicht weil auf den Gepäckträger verzichtet wird, aber trotzdem die für den Alltag notwendigen Schutzbleche. Licht haben wir als LED Akkulicht realisiert. Das Brodo Zahlenschloss passt übrigens optimal an das Oberrohr ist ausreichend sicher und den Code kann sich jeder merken.
Das Birdy light mit Schutzblechen und Ständer kostet 1.668,80 € und wäre so exakt vergleichbar mit dem World Birdy sport für 1.099,00 € (Straßenpreis rund 1.000 €).
Dabei beschränken sich die Ausstattungsunterschiede nur auf die Reifen [Schwalbe Impac Streetpac 47-355 statt Schwalbe Marathon Racer 40-355] und das Schaltwerk [Shimano (RD-2300) statt Shimano Tiagra (RD-4601 GS)]
Funktion:
Keinerlei funktionalen Unterschiede zum wesentlich teureren „normalen“ Modellen, das Falten funktioniert genauso gut und genau so klein …
Rahmen:
Der wesentliche Unterschied ist der Rahmen. Wir finden die gradlinige Form sogar schöner, das ist aber natürlich Geschmacksache. Das obere Querrohr hat übrigens nicht genau das Profil des Ur-Birdy, das ist also eine Neuentwicklung, R+M spricht von Neuinterpretation. Schön ist, dass die original Aufkleber alle abzulösen sind, sodass wir unseren eigenen Firmenaufkleber großflächig auf das gerade Oberrohr drauf kleben konnten. Ich weiß nicht, wie das bei den normalen Birdys ist, ob da die Aufkleber überlackiert sind.
Fazit:
Das war eine gute Idee von Riese und Müller, ein um 600 € preiswerteres und bis auf Kleinigkeiten beinahe 100 % gleichwertiges Birdy anzubieten. Dabei ist es ein geschickter Schachzug, mit einem nur optisch anderen Design die Kunden, die die normalen teureren aber nicht besseren Versionen wählen, nicht zu verprellen.
Gruß aus Mönchengladbach
Ausstattung World Birdy Sport:
Meines Erachtens perfekt. Leicht weil auf den Gepäckträger verzichtet wird, aber trotzdem die für den Alltag notwendigen Schutzbleche. Licht haben wir als LED Akkulicht realisiert. Das Brodo Zahlenschloss passt übrigens optimal an das Oberrohr ist ausreichend sicher und den Code kann sich jeder merken.
Das Birdy light mit Schutzblechen und Ständer kostet 1.668,80 € und wäre so exakt vergleichbar mit dem World Birdy sport für 1.099,00 € (Straßenpreis rund 1.000 €).
Dabei beschränken sich die Ausstattungsunterschiede nur auf die Reifen [Schwalbe Impac Streetpac 47-355 statt Schwalbe Marathon Racer 40-355] und das Schaltwerk [Shimano (RD-2300) statt Shimano Tiagra (RD-4601 GS)]
Funktion:
Keinerlei funktionalen Unterschiede zum wesentlich teureren „normalen“ Modellen, das Falten funktioniert genauso gut und genau so klein …
Rahmen:
Der wesentliche Unterschied ist der Rahmen. Wir finden die gradlinige Form sogar schöner, das ist aber natürlich Geschmacksache. Das obere Querrohr hat übrigens nicht genau das Profil des Ur-Birdy, das ist also eine Neuentwicklung, R+M spricht von Neuinterpretation. Schön ist, dass die original Aufkleber alle abzulösen sind, sodass wir unseren eigenen Firmenaufkleber großflächig auf das gerade Oberrohr drauf kleben konnten. Ich weiß nicht, wie das bei den normalen Birdys ist, ob da die Aufkleber überlackiert sind.
Fazit:
Das war eine gute Idee von Riese und Müller, ein um 600 € preiswerteres und bis auf Kleinigkeiten beinahe 100 % gleichwertiges Birdy anzubieten. Dabei ist es ein geschickter Schachzug, mit einem nur optisch anderen Design die Kunden, die die normalen teureren aber nicht besseren Versionen wählen, nicht zu verprellen.
Gruß aus Mönchengladbach
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Neue Birdy’s World Sport und World Comfort?
Also bei Großrädern wurde so ein Schalenrahmen auch probiert und da weiß man, dass eine klassische Rohrkonstruktion mit Dreiecken stabiler und leichter ist und auch günstiger in der Herstellung. Das muss aber auf die Geometrie eines Faltrades mit Einrohrrahmen nicht unbedingt genau so zutreffen. Ich denke man kann mit den Halbschalen etwas besser den Kraftverlauf modellieren, und für das Seitenunterfaltprinzip ist es auch vorteilhaft, weil seitlich etwas mehr Platz für dickere Reifen. Ansonsten ist es sicher schwierig die Schalen zu konifizieren, ich weiß aber auch nicht, ob das beim (alten) Birdy Rahmen überhaupt gemacht wird.omega1848 hat geschrieben: Was mich eben wundert war die Tatsache das ich irgendwie im Hinterkopf habe, dass damals mit großem Marketing „Tam Tam“ damit beworben wurde das der neue Rahmen viel besser, stabiler und haltbarer sei, und ich meine mich auch zu erinnern das es bei den alten Rahmen auch wirklich oft vorgekommen ist, das die Stelle am Sattelrohr öfters gebrochen war...aber wie gesagt ich bin mir da nicht sicher und wollte eure Meinungen/ Erfahrungen hören und mich somit auf „echte“ Aussagen „verlassen“
Ansonsten ist meine Vermutung, dass ein Dritter diese Rahmen produziert, die in Asien auch als BD-1 und auch als Rhine Bikes firmieren, also nicht von Pacific Cycles. Und da scheint es gewisse Überkapazitäten zu geben, daher ist dieser Rahmen wohl günstiger.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: So Aug 25, 2013 11:00 am
- Faltrad 1: World Birdy comfort
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1969
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Greifswald / An der Wasserkante
Re: Neue Birdy’s World Sport und World Comfort?
Hier wurde ja schon gefragt, ob die "World-Modelle" möglicherweise weniger haltbar sind. Damals konnte man offenbar nur vermuten. Kann denn heute jemand sagen, ob es einen bzw. welchen Qualitätsunterschied es zwischen den "World"- und "Normal-Modellen" gibt?
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: AW: Neue Birdy’s World Sport und World Comfort?
Mich würden auch die Rahmengwichte Interessen. Vermutlich werden die Rohre nicht konifiziert, dadurch also schwerer (für die selbe Stabilität).
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Neue Birdy’s World Sport und World Comfort?
Die Birdys so ab 2004 hatten eine verbesserte (stabilere) Schwinge, eine verbessertes Vorbaugelenk, andere Ausfallenden (die auch eine Rohloff aufnehmen konnten) und eine Änderung, die in vielen Fällen wohl auch der Schwachpunkt war. Da wo das Hauptrohr auf das Sattelrohr traf, war eine große viereckige Aussparung für die Segmentklemmung. Die war gleichzeitig auch das Lager für den Expeditionsgepäckträger. Wenn der montiert ist, dann muss einer der beiden Segmentblöcke für die Klemmung raus. Und genau hier traten auch vereinzelt Rahmenrisse auf. Warum genau - erfährt man als Außenstehender natürlich nicht. Mit den neuen Rahmen ist man dazu übergegangen beide Funktionen zu trennen und wieder auf die (leichtgängige) Segmentklemmung zu verzichten.
Die neuen geschweißten Rahmen haben ebenfalls eine neue Schwinge vor bekommen, mit anderer Radaufhängung. Schaut man sich den Übergang Hauptrohr - Sattelrohr an, so gibt es eine wesentlich größere Verbindungsfläche. Dass so ein Rahmen dann noch einmal leichter und steifer sein kann, verwundert nicht.
Welche Qualität (im Sinne von Haltbarkeit) welche Birdyreihe hat, werden sie uns wohl freiwillig nie sagen. Als Nutzer bekommst Du das eh nicht raus. Aber warum sollten sie sich den teuren Luxus von zwei verschiedenen Teilevorräten bei den Anbauteilen oder Rahmenteilen wie Sattelstütze und Laufräder leisten?
Allein vom Prinzip her - ein Rad in zwei Ausstattungen - die anderen nach Wunsch ausgestattet ab Werk - macht doch schon einen großen Preisunterschied aus. World Birdys kann man bei schwacher Auslastung "auf Halde" produzieren. Und dass der Rahmen des World Birdys um einiges preiswerter sein dürfte, wird doch wohl niemand in Abrede stellen.
Die neuen geschweißten Rahmen haben ebenfalls eine neue Schwinge vor bekommen, mit anderer Radaufhängung. Schaut man sich den Übergang Hauptrohr - Sattelrohr an, so gibt es eine wesentlich größere Verbindungsfläche. Dass so ein Rahmen dann noch einmal leichter und steifer sein kann, verwundert nicht.
Welche Qualität (im Sinne von Haltbarkeit) welche Birdyreihe hat, werden sie uns wohl freiwillig nie sagen. Als Nutzer bekommst Du das eh nicht raus. Aber warum sollten sie sich den teuren Luxus von zwei verschiedenen Teilevorräten bei den Anbauteilen oder Rahmenteilen wie Sattelstütze und Laufräder leisten?
Allein vom Prinzip her - ein Rad in zwei Ausstattungen - die anderen nach Wunsch ausgestattet ab Werk - macht doch schon einen großen Preisunterschied aus. World Birdys kann man bei schwacher Auslastung "auf Halde" produzieren. Und dass der Rahmen des World Birdys um einiges preiswerter sein dürfte, wird doch wohl niemand in Abrede stellen.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: So Aug 25, 2013 11:00 am
- Faltrad 1: World Birdy comfort
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1969
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Greifswald / An der Wasserkante
Re: Neue Birdy’s World Sport und World Comfort?
Irgendwie ist klar, dass der Rahmen des World-Birdys preiswerter ist. Ich kann mir nur im Moment gerade nicht so recht vorstellen, woher der Preisunterschied kommt. Ist der normale Rahmen aufwendiger in der Herstellung?Motte hat geschrieben: Preisunterschied aus. World Birdys kann man bei schwacher Auslastung "auf Halde" produzieren. Und dass der Rahmen des World Birdys um einiges preiswerter sein dürfte, wird doch wohl niemand in Abrede stellen.
Der Unterschied im Gewicht würde mich auch mal interessieren.
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Neue Birdy’s World Sport und World Comfort?
Hier http://www.trekkingbike.com/tbo/trekkin ... D=fhjlebzn kann man ein wenig über den neuen Rahmen aus 2005 nachlesen. Die Info`s im Netz sind spärlich. Ich hab das mal relativ genau irgendwo gelesen oder gehört. (entweder auf einem Birdy Treffen oder einer Messe - weiß ich leider nicht mehr)
Ich erinnere mich nur an die Aussage, dass der neue Halbschalenrahmen aus Alu leichter sein soll als den alten Rahmen aus Titan zu fertigen.
Ich erinnere mich nur an die Aussage, dass der neue Halbschalenrahmen aus Alu leichter sein soll als den alten Rahmen aus Titan zu fertigen.