Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

zusammenhalt nach faltung

Es muss nicht immer gleich die Werkstatt sein. Do-It-Yourself!
frankd
Beiträge: 346
Registriert: Di Nov 29, 2011 9:31 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Berlin

zusammenhalt nach faltung

Beitrag von frankd »

für mein alu rex faltrad suche ich noch nach einer schnellen und stabilen verbindung zwischen den beiden rädern nach der faltung. die beiden räder sollen parallel noch schiebbar und leicht drehbar bleiben und nicht ausbrechen können. zum hinstellen wird dann ein 2-beinständer verwendet. dahon benutzt für diesen zweck magnete, die flexibel einrasten, dies erscheint mir aber gerade beim schieben nicht stabil genug. außerdem weiß ich nicht, ob man diese magnet-vorrichtung auch extern kaufen kann. und die verbindung sollte so stabil sein, daß es die räder parallel hält, aber auch nicht viel wiegt und sonst nicht stört, es muss schnell lösbar sein und während des fahrens dran bleiben. irgendeine lösung werde ich schon finden, aber vielleicht gibt es ja schon clevere ideen.

gruß frank
fina
Beiträge: 109
Registriert: Di Aug 11, 2009 11:40 am
Wohnort: Hamburg

Re: zusammenhalt nach faltung

Beitrag von fina »

Moin,

hast du mal ein Bild im gefalteten Zustand?

lg
cruisen
Beiträge: 438
Registriert: Mo Mai 09, 2011 1:51 pm
Faltrad 1: Birdy
Faltrad 2: Brompton 6RD
Faltrad 3: HP Grasshopper
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1973
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Weilerswist bei Köln
Kontaktdaten:

Re: zusammenhalt nach faltung

Beitrag von cruisen »

Also ich nutze bei meinem Birdy immer Klettband um den Vorderreifen im gefalteten Zustand fest zu machen.

Gruß

Dirk
frankd
Beiträge: 346
Registriert: Di Nov 29, 2011 9:31 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Berlin

Re: zusammenhalt nach faltung

Beitrag von frankd »

klapp2.jpg
ich habe heute ein paar bilder gemacht, aber da sind mir schon ein paar ideen gekommen, das vorderrad ist auf der höhe des klappbaren gepäckständer. wenn man ein u-profil unter dem gepäckträger anbringt, und ein winkel anstelle der vorderradlampe, dann kann man im gefalteten zustand den gepäckträger herunterklappen und das u-profil rastet über dem winkel des vorderrades ein.
EmilEmil
Beiträge: 2363
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: zusammenhalt nach faltung

Beitrag von EmilEmil »

frankd hat geschrieben:für mein alu rex faltrad suche ich noch nach einer schnellen und stabilen verbindung ........ dahon benutzt für diesen zweck magnete, die flexibel einrasten, dies erscheint mir aber gerade beim schieben nicht stabil genug. außerdem weiß ich nicht, ob man diese magnet-vorrichtung auch extern kaufen kann. .

gruß frank
Hallo Frank, solche Magnete kannst Du bei "magnets4you" kaufen. Wie man eine Lösung findet und verwirklicht, kannst Du an meinem 24" Zoll Faltrad von 1978 "das große gelbe mit den schwarzen Pedalen" sehen. Das Geheimnis ist ein kräftiger Magnet, wobei die bei Dahon offenbar zu dumm waren, das richtig zu durchdenken und zu verwirklichen. Bei dem 24" Falter wollte ich das schon 1978 dranbauen, aber es gab damals noch kein Internet und es fehlte mir der Magnet....
Mein Magnet ist so stark, daß man an der vorderen, leichteren Hälfte das am Boden liegende Rad oben anpacken,vom Boden aufnehmen, und zB in den Kofferraum legen kann. Zum Lösen faßt man einfach an die Reifen und kann die Hebelwirkung bis zu den Achsen ausnutzen. Bilder hab ich davon auch eingestellt.
Klar, daß der "Folding*Star auch diesen Magnet-Verschluß erhalten hat.

MfG EmilEmil
frankd
Beiträge: 346
Registriert: Di Nov 29, 2011 9:31 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Berlin

Re: zusammenhalt nach faltung

Beitrag von frankd »

hallo emilemil,

welche magnete hast du denn verbaut, es soll ja halten, aber auch leicht wieder zu lösen sein. und wie hast du die magnete befestigt, reicht da ein klebeband oder müssen die starken magnete verschraubt werden. und was ist günstiger, 2 schwächere magnete gegenüber oder ein starker magnet und irgendein metallteil auf der anderen seite. und wie ist die haltbarkeit, werden die magnete im laufe der zeit schwächer?

grüße aus berlin

frank
EmilEmil
Beiträge: 2363
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: zusammenhalt nach faltung

Beitrag von EmilEmil »

Ein Frohes Neues erstmal,
die Neodym-Magnete haben 32 mm Durchmesser und haben eine Gegenplatte (Verzinkter Stahl) mit 40 mm Durchmesser. Nominelle Haltekraft unter Laborbedingungen 22 Kp ( umgangssprachlich 22kg). Meine Rechnung fußt auf 66% , also 13,7 kp. Bei meinem 24 " Falter ist der schwerere Hintern ca 9 kg. Packt man an das leichtere Teil, hat man noch ein bißchen Sicherheit durch dynamischen Lastfaktor mit 14,7/9 = 1,63 (Für den Fall, daß man ruckartig mit dem Teil hantiert) .
Die Gegenplatte ist im Hinblick auf Zentrierungstoleranzen ringsrum 5 mm größer. Magnet und Gegenplatte müssen verschraubt werden ! M5 reicht aber aus. Dafür ist am Ausfallende der Vordergabel in die "Spannugsarme" (Von der Seite gesehen die Mittellinie) Zone ein Loch gebohrt und mit einer Aluminium-Blindniet-Mutter versehen. Wer nicht bohren will, kann vielleicht auch eine Anschraubschelle (Bandage) nehmen. Die Gegenplatte hat eine 90° Senkung, die ich noch vergrößert habe. Die Platte ist mit einem M5 Bolzen (Linsenkopf) mit dem Blindnietgewinde verbunden. Vor dem Blindnietgewinde gibt es noch eine Kontermutter wie ebenso an der Platte. Hier steckt aber noch eine Gummischeibe zwischen Platte und und dieser Kontermutter. Die Platte ist dadurch fixiert und trotzdem sphärisch beweglich. In der Kfz-Fahrwerkstechnik nennt man das ein Stiftgelenk .

Am hinteren Ausfallende steckt der Magnet (geliefert mit einem M6 Bolzengewinde) in einem an den Gepäckträger angeschraubten Alu-Blech (4 mm dick) mit 16 mm Loch, das mit Karosserier-Scheiben beidseitig überdeckt wird. Der Kreisring mit der Radial-Differenz von 5 mm dient ebenfalls dem Ausgleich von Toleranzen. Magnet und Gegenplatte müssen sich treffen und dazu mit mit dem Winkel Null aufeinanderliegen. Anderfalls kann der Magnet sein Halte-Potenzial nicht ausschöpfen.
Der Magnet hat bisher seine Haltekraft beibehalten und sollte dies auch in Zukunft machen. Das Öffnen geht leicht, wenn man die Hebelwirkung der Räder benutzt. Es geht aber auch durch Verschiebung der beiden Ebenen von Platte und Magnet gegeneinander. Bischen Basteln und Bosseln ist vonnöten. Wenn so etwas funzen soll, ist sauberes Handwerk nötig.
Die Dahon Lösung ist zwar in die korrekte Richtung gedacht , springt aber zu kurz . Keinen von 3 Dahon Faltern, den ich gefaltet am Boden liegend und gepackt an der leichteren Hälfte "hops" nehmen wollte , hat da mitgespielt.
MfG EmilEmil
Zuletzt geändert von EmilEmil am Di Jan 03, 2012 2:58 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Re: zusammenhalt nach faltung

Beitrag von Rone »

EmilEmil hat geschrieben:Die Dahon Lösung ist zwar in die korrekte Richtung gedacht , springt aber zu kurz . Keinen von 3 Dahon Faltern, den ich gefaltet am Boden liegend und gepackt an der leichteren Hälfte "hops" nehmen wollte , hat da mitgespielt.
Frohes Neues, EmilEmil!

Ich denke, der Dahon-Magnet ist für "Rad liegend heben" gar nicht gedacht. Der ganze Rad-Aufbau geht ja in Richtung "stehend tragen & transportieren". Der Magnet ist kleiner als die von Dir beschriebenen 32mm und trotzdem hält er gut genug, um sich auch mal sehr schwer von der Gegenplatte zu lösen. Die Kraft muss eine Frau, die ja ggf. auch mal Faltrad fährt, aufbringen können, zumal Dein Hebeltrick zwar an meinem aber nicht den Serien-Dahons funktioniert, da der Magnet dort federnd aufgehängt ist.
Für Deinen Wunsch-Einsatz "Liegendtransport" halte ich ein Klettband für akzeptabel.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: zusammenhalt nach faltung

Beitrag von Motte »

Moin zusammen und erst mal frohes neues Jahr.

Auch bei mir kam bislang (seit 2006) der Anspruch "am vorderen Faltteil anheben müssen" nicht auf. Wenn die original Dahon Magnete richtig justiert sind, dann ist die Verbindung für den "angedachten Transportzweck" verblüffend gut und simpel. Insoweit war Dahon nicht zu dumm zum Denken, sondern clever genug für "normale" Probleme normale (und im Sinne ihrer Preispolitik) Lösungen auszuarbeiten.

Wer nicht die große Auswahl an Magneten braucht nebst Datenblätter, wird auch bei Pollin Elektronik unter Zubehör fündig - und spart so den ein oder anderen Euro. http://www.pollin.de/shop/dt/MDk2ODU1OT ... hrung.html

Gruß

Udo
EmilEmil
Beiträge: 2363
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: zusammenhalt nach faltung

Beitrag von EmilEmil »

Motte hat geschrieben:Moin zusammen und erst mal frohes neues Jahr.....

Auch bei mir kam bislang (seit 2006) der Anspruch "am vorderen Faltteil anheben müssen" nicht auf.
Gruß
Udo
Wer sein Faltrad auch mal flach in den Kofferraum von Limosine oder Kombi legt, wird mit diesem Problem konfrontiert. Die preisliche Differenz von einem 20 mm Durchmesser-Magneten zu einem von 32 mm liegt unter 1€. Die Lösung mit der Feder führt dazu , daß der Magnet u.U. Geräusche macht. (Ich glaub, das hatten wir schon!). Den größeren Platzbedarf und das etwas höhere Gewicht kann man sich bei diesem kleinen Teil wirklich in die Haare schmieren.
Natürlich kann man mit etwas mehr Umstand auch auch Klettbänder oder gekürzte Expander Gummis benutzen. Im Zweilefsfall ist das Klettband nicht mehr auffindbar.Aber danke für die zusätzlichen Hinweise.
Dem Frederöffner bleibt schlußendlich selbst überlassen, was er verwirklicht.
Ciao EmilEmil
Antworten