Seite 1 von 2

Projekt Dahon Speed D7 - Dualdrive

Verfasst: Mi Apr 15, 2015 7:27 am
von villus
Hallo,

gerade bin ich dabei, meiner Frau eine Dualdrive zu spendieren, dazu hab ich noch folgende Fragen:

Gibt es eigentlich noch Unterschiede zwischen den Naben 3-24/3-27 und 3-30 außer der jeweils anderen Kassette?
Auf manchen Seiten lese ich was von 60Nm Belastbarkeit bei der DD3 - 30 kann das jemand bestätigen - gibt es evtl. eine Pedelec-Version?

Konkret jetzt:

Schaltet die Neos, die noch eingebaut ist, auch 10-fach - und 32 Zähne? Okinal ist ja ein 7-fach 12/30?
Ich kann den Unterschied in der Breite zu einem 9-fach Zahnkranz nicht wirklich messen...
Evtl. macht es Sinn, das Schaltwerk zu tauschen, dann brauch ich aber einen Adapter...

Gruß

Re: Projekt Dahon Speed D7 - Dualdrive

Verfasst: Mi Apr 15, 2015 9:04 am
von derMac
villus hat geschrieben:gerade bin ich dabei, meiner Frau eine Dualdrive zu spendieren, dazu hab ich noch folgende Fragen:

Gibt es eigentlich noch Unterschiede zwischen den Naben 3-24/3-27 und 3-30 außer der jeweils anderen Kassette?
Wenn es dir um aktuelle Neuware geht IMO nein.
Schaltet die Neos, die noch eingebaut ist, auch 10-fach - und 32 Zähne?
Ich würde sagen nein, zumindest die 32 Zähne nicht. Ob 8, 9 oder 10fach ist dem Schaltwerk egal, das legt der Schalthebel fest. Aber kannst du ja ausprobieren.
Ich kann den Unterschied in der Breite zu einem 9-fach Zahnkranz nicht wirklich messen...
Formell reicht der Schwenkbereich nicht, aber auch hier hilft ausprobieren.

Mac

Re: Projekt Dahon Speed D7 - Dualdrive

Verfasst: Mi Apr 15, 2015 10:27 am
von EmilEmil
Hallo, @villus, hier eine Adresse, die Dir eine Tabelle über die Breiten der Ritzelpakete gibt.
http://www.wikipedalia.com/index.php?ti ... Tabelle%29
Wenn Du zum Testen die 7-fach Kassette montieren willst, sollte das mit Hilfe eines Spacers gehen.
Ich habe gerade eine DD2 mit einer 10-fach Shimano ZEE (Freeride) Schaltung kombiniert.
Die gemessene Kettenlinie (geometrische Mitte) ist hinten bei 44,5 [mm]. Achte vorn auf die Kettenlinie des Blattes. Die Verschiebung um eine Ritzelbreite zu kleineren oder größeren Entfaltungen (Berglastige oder Schnelllastige Auslegung) ist kein Problem. Bei mehr kann aber die Schaltqualität zu stark leiden. Ist leider bei mir der Fall (Kettenlinie vorn derzeit 51,0 [mm] wegen fehlender Sicke in der Kettenstrebe).
Die Dualdrive hatte ich eigentlich für mein 20" Faltrad ins Auge gefaßt. Leider ließ sich lange Zeit keine Nabe mit 32-Loch und Scheibenaufnahme finden. Das Crossfitness-Rad (FITTICROSSO) habe ich aus Resten (Nur der Rahmen wurde im letzten Herbst ad hoc gekauft) zusammengestellt. Ein Problem will ich noch erwähnen: Die Clickbox ließ sich wegen des zerklüfteten Ausfallendes nicht montieren.
Nun bin ich auf Clickboxen gar nicht erpicht (Stichwort Ausfallende-Geschwür :lol: ). Die Zee-Schaltung (etwa SLX-Technik mit kurzem Käfig) ist nämlich vom Shadow-Typus. Die Umstände erzwangen dann eine inoffizielle 3x10 Lösung.
Zum Testen (Jungfernfahrt über 1 [km] ist aber absolviert) bin ich auch noch nicht gekommen, da ich schon seit Wochen auf eine Federbein-Pumpe warte.
Werte über ein Last-Drehmoment der Nabe wurden in früheren Jahren nicht angegeben. Scheint evtl. neu für die DD3-Version zu sein.
Die DD3 wird in Asien hergestellt.

Bild

MfG EmilEmil

Re: Projekt Dahon Speed D7 - Dualdrive

Verfasst: Mi Apr 15, 2015 10:44 am
von villus
Hallo,

danke für die schnellen Antworten, die 32 Zähne probier ich halt mal aus...(30er ist Original schon drauf)
Kann ich die Dualdrive nicht einfach mit Kettchen ansteuern? Oder treffe ich dann das Gewinde nicht - gefrickel?
Edit: ist ja zu klein für eine Kette-die "alte" Sachs war ja viel dicker... sorry
@emilemil
wie sind Deine Erfahrungen mit dem Chainglider open? An meinen großen Rad fährt sich der bis jetzt super- kein Geräusch!

Re: Projekt Dahon Speed D7 - Dualdrive

Verfasst: Mi Apr 15, 2015 1:08 pm
von EmilEmil
3x10 in Anlehnung an die 3x7 (Alter Vorgänger von der DualDrive) heißt bei mir mit Kette angesteuert
Ich mußte da nichts frickeln, weil ich die Idee hatte, von der alten zweizügigen Pentasport Nabe die linke (große) Verbindungsstange incl. Kettchen zu verwenden. Das wurde auf Verdacht geordert , eingebaut und paßt. Irgendwelche Maße sind bei solchen Modifikationen immer schwierig zu bekommen.
Allerdings mußte die Original-Zugstange plus Auflagermutter sowie eine davor angeordnete Druckfeder aus der Nabenachse entfernt werden. Die Druckfeder dient offenbar der Kompensation von Reibung des Zugseils. Da ich für die äußeren Schaltzug-Hüllen reibungsarme Jagwire-Hüllen verwende , hoffe ich, mir keine Probleme an Bein gepinkelt zu haben.
Ich verwende die Chainglider Klosett-Version (oder heißt es "closed" Version ?) an zwei anderen Rädern und bin sehr zufrieden. Den Chainglider Open mußte nur leicht kürzen und er soll vor allem als Kettenführung dienen. Zusäztzlich kann ich am Kettenspanner der Zee-Schaltung noch die Reibung erhöhen. Saubere Hose ist eh klar, und ich hoffe noch auf ein Kettenwechsel-Intervall von 6000 [km] (Mehr als die üblichen 2000 bis 3000 [km]).
Übrigens ich hab links einen schwarzen 3-fach Trigger und rechts halt den 10-fach Trigger von Shimano (Auch schwarz). Leider sind die Schaltrichtungen diametral angeordnet. Aber so ist das, wenn man die alte Frau SRAM mit dem Onkel Bonze Shimano verkuppelt.
Ausgiebige Testfahrten stehen erst in ca 4 Wochen an, wenn ich aus Kurz-Urlauben zurück bin.

MfG EmilEmil

Re: Projekt Dahon Speed D7 - Dualdrive

Verfasst: Mi Apr 15, 2015 6:55 pm
von Motte
Es gibt mittlerweile 3 Generationen von Neos Schaltwerken. Ab der 2. können sie auch 32er Ritzel.

Re: Projekt Dahon Speed D7 - Dualdrive

Verfasst: Mi Apr 15, 2015 11:19 pm
von villus
Hallo,

das hört sich doch schon mal gut an, dann warte ich noch, bis der Dualdrive Trigger bei mir ankommt und mach mich sodann ans Werk.
Vielleich bereite ich schon mal eine Adapterplatte vor... M10x1 Gewindebohrer hab ich ja hier.

Gruß

Re: Projekt Dahon Speed D7 - Dualdrive

Verfasst: Do Apr 16, 2015 9:16 am
von derMac
Motte hat geschrieben:Es gibt mittlerweile 3 Generationen von Neos Schaltwerken. Ab der 2. können sie auch 32er Ritzel.
Stimmt, hatte das was verwechselt. Sie sollten auch problemlos 8-10fach können, auch wenn nur 7fach verbaut ist. Hatte mich da vom 7fach in die Irre führen lassen.

Mac

Re: Projekt Dahon Speed D7 - Dualdrive

Verfasst: Do Apr 16, 2015 6:44 pm
von CycoRacer
villus hat geschrieben: gibt es evtl. eine Pedelec-Version?
Mein Dahon habe ich hier zum Pedelec umrüsten lassen:
http://www.ebike-solutions.com/de/umruesten.html

Hier gibt es spezielle Gesamtlösungen für Brompton, Dahon und Tern Falträder, wahlweise als Bausatz oder als Komplettdienstleistung mit Abholservice.

Bin bisher sehr zufrieden mit dem Ergebnis (Dahon IOS P8).

Gruss
Reimund

Re: Projekt Dahon Speed D7 - Dualdrive

Verfasst: Do Apr 16, 2015 7:04 pm
von berlinonaut
villus hat geschrieben: gibt es evtl. eine Pedelec-Version?
Das Dahon eBike als Werkslösung wäre das Ikon ED8 - da ist der Motor offenbar im Vorderrad:

Bild

http://dahon.com/mainnav/foldingbikes/s ... n_ed8.html

Sollte sich also mit der DualDrive kombinieren lassen.

Bei Tern ist der Motor am Tretlager, dürfte also auch gehen:

Bild

http://www.ternbicycles.com/de/bikes/elink

Wenn Du ein bestehendes Rad nachrüsten lassen willst hat Cyoracer ja schon einen Tipp gegeben.