Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Ein paar Fragen zum Brompton

Faltrad-Entscheidungshilfe für Unentschlossene.
ollonois
Beiträge: 49
Registriert: So Okt 20, 2013 5:00 pm
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1981
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Bochum

Ein paar Fragen zum Brompton

Beitrag von ollonois »

Hallo,

Bin neu hier und habe ein paar Fragen zum Brompton Faltrad.
Nach meinem Umzug wohne ich nicht mehr ganz so weit von meiner Arbeitsstelle entfernt und überlege, ob sich nicht auf den Zweitwagen verzichten ließe. Der Bus braucht recht lange und die U-Bahn ist knapp 2km entfernt. Ich würde also mit dem Rad zur U-Bahn fahren und dann weiter zu Arbeit.
Ich habe mich ein wenig bei den Falträdern umgesehen und das Bromton hat wohl das kleinste Packmaß von allen und das ist für mich für die Mitnahme ein entscheidender Punkt. Das Birdy gefiel mir zwar besser, ist aber wohl zu groß und sperrig, um es durch die Gegend zu tragen oder in die volle Bahn zu mitzunehmen.

Bei einem Händler könnte ich mal Probefahren. Alles ganz nett soweit und fährt sich besser als erwartet. Nun bin ich mit meinen knapp 1,90 m auf der Standardausführung nicht ganz so gut zurecht gekommen. Die längere Sattelstütze wäre also Pflicht. Was nimmt man da? Teleskop oder besser die starre? Auch beim Lenker bin ich mir unsicher. Ich denke der höhere H-Typ könnte eher passen, damit man sich beim meiner Größe nicht so weit nach vorne beugen muss. Wie sind da so die Erfahrungen? In wie weit beeinflusst die längere Stange das Faltmaß?

Ich danke schon mal die Antworten.

Gruß
Christian
Muc-Falter
Beiträge: 1740
Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
Faltrad 1: Brompton-m2l
Faltrad 2: Dahon Speed TR
Faltrad 3: Hercules E-Versa
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: München

Re: Ein paar Fragen zum Brompton

Beitrag von Muc-Falter »

Persönlich würde ich zur Teleskopstange tendieren.
Du kannst sie so einstellen das Du den Hauptteil der Stange komplett rausziehen kannst, im Gegensatz zu einer einfach längeren Stange bei der Du die passende Länge markieren musst...
Das Faltmass wir kaum höher, bei Bedarf kannst Du auch den Teleskopauszug einschieben. Praktisch fällt das nicht ins Gewicht.

LG und willkommen!
Michael
TomK
Beiträge: 365
Registriert: Di Jan 11, 2011 5:46 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Fragen zum Brompton

Beitrag von TomK »

Bei 1,90m sollte die Teleskopstange notwendig sein. Sie erlaubt auch das kleinere Packmaß, da man wie Muc-Falter schon schrieb den Teleskopteil auch einschieben kann. Ich bin 1,85 um mir ist die längere Sattelstütze zu kurz.

Der H-Stem beeinflußt das Faltmaß nicht, der höchste Punkt des gefalteten Brompton ist der Sattel. die 3cm mehr vorn liegen immer noch tiefer.
ollonois
Beiträge: 49
Registriert: So Okt 20, 2013 5:00 pm
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1981
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Bochum

Re: Ein paar Fragen zum Brompton

Beitrag von ollonois »

Danke für eure Antworten. Das hilft mir schon einmal weiter. Wie ist eigentlich der Schwalbe Kojak zu bewerten. Er wiegt ja einiges weniger, hat aber, wenn ich das richtig sehe, überhaupt kein Profil. Ist er überhaupt zu empfehlen, wenn man auch mal bei Regen fährt?

Was mich auch noch interessieren würde ist, ob jemand weiß, ob das Brompton schon mit der neuen Version des SON XS ausgeliefert wird. Ich muss immer früh raus und da ist es selbst im Sommer noch dunkel, Licht also Pflicht. Auf Batterie habe ich wenig Lust und die Werte vom neuen SON XS lesen sich ganz gut.
TomK
Beiträge: 365
Registriert: Di Jan 11, 2011 5:46 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Fragen zum Brompton

Beitrag von TomK »

Wasser ist auch für den Kojak kein Problem. Er ist zu schmal, als das da irgendwie Wasser drunter bleiben würde. Ich fahre allerdings den Marathon Tour wegen der Pannensicherheit.

Wegen dem Son solltest du konkret beim Händler nachfragen. Ich habe noch den alten und der tut gut. Der neue sieht allerdings extrem schick aus. :-)
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Ein paar Fragen zum Brompton

Beitrag von Motte »

Bei Fahrrädern gibt es kein Aquaplaning. Ein glatter Reifen stört da nur in der feuchten Wiese oder dem matschigen Feldweg.

Ich halte den SON für geringfügig besser, glaube aber nicht, dass Du mit nem Capreo Nabendynamo viel verkehrt machst.

Gruß

Udo
katapult
Beiträge: 614
Registriert: Do Mai 12, 2011 8:22 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Nürnberg

Re: Ein paar Fragen zum Brompton

Beitrag von katapult »

Profil wird völlig überbewertet. Ich fahre ganzjährig Kojak, keine Probleme, selbst bei ein bischen Schnee. Erst bei Eis gibt er auf, wie jeder andere Reifen auch. Da helfen dann nur noch Spikes.
ollonois
Beiträge: 49
Registriert: So Okt 20, 2013 5:00 pm
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1981
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Bochum

Re: Ein paar Fragen zum Brompton

Beitrag von ollonois »

Danke für eure Tipps. Man lernt ja nie aus. :)
Wo wir schon dabei sind. Wie kann ich denn feststellen, welches Kettenblatt vorne am sinnvollsten ist? Etwas bergig ist es hier schon aber meine hauptsächlich zu fahrenden Strecken zu den Haltestellen sind eher eben. Daher frage ich mich ob nicht 3 oder vielleicht sogar 2 Gänge reichen. Das würde ja auch wieder Gewicht sparen. Mit den 6 Gängen wäre man aber wohl für alle Eventualitäten gerüstet.
Leider bietet Brompton ja keine Nabe mit mehr Gängen an. Da ich ja auf die Titanvariante schiele, kommt ein Umbau auch eher nicht in Frage.
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Fragen zum Brompton

Beitrag von Harry »

Mit dem Kojak habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Insbesondere bei Nässe (in Kurven und beim Bremsen). Ich kenne zwar nicht so viele Reifen (bzw. Slicks), aber es scheint an der Gummimischung zu liegen. Irgendwie vermittelt der Reifen ein sicheres Gefühl.
Dagegen traue ich z.B. Big Apples bei Nässe nicht so viel zu. Der hat ein wenig Profil und eine größere oder zumindest viel breitere Aufstandsfläche. Rutscht aber vergleichsweise "schnell" weg.
Jonny
Beiträge: 364
Registriert: Fr Aug 24, 2012 9:12 am
Faltrad 1: Dahon Mu XL Sport
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 2012
Wohnort: Schwetzingen

Re: Ein paar Fragen zum Brompton

Beitrag von Jonny »

Der Son hat seinen Preis! Capreo, Sanyo und SP und sogar Joule II sind ggf. Alternativen.
Antworten