Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Reparatur, Wartung und Pflege

Es muss nicht immer gleich die Werkstatt sein. Do-It-Yourself!
Travelking
Beiträge: 609
Registriert: So Nov 15, 2009 5:25 pm
Faltrad 1: Dahon Mu P8 Sport
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Hagen/ Westf.
Kontaktdaten:

Reparatur, Wartung und Pflege

Beitrag von Travelking »

Hej zusammen,

hat eigentlich schon mal jemand eine Aufstellung gemacht was der geneigte Faltradler, in unserem Fall Dahon Mµ P8 Sport, an Werkzeug so dabei haben sollte.
Ich komme darauf weil wir in England das Lernkerfaltschloß bei meiner Frau hätten nachstellen müssen. Nur wer hat schon einen 6er Maul dabei :oops: .

Daher werde ich mir mal was zusammenstellen für wenn ma wat is :mrgreen:

6er Maulschlüssel für das Lenkfaltschloß
10er Maul für die Kontermutter für's Rahmenfaltschloß
6er Inbus für das Rahmenfaltschloß zum einstellen, und für die Klemmschraube für Lenkkopflager
10er Inbus für das Lenkkopflager
5er Inbus für die Bremsen
Ersatzschlauch Größe? Muß ich noch schauen........
Reifenheber
Flickzeug

Was noch?

In dem Rahmenfaltscharnier befinden sich Löcher mit der Beschriftung "Grease Flow" :shock: . Wie bitte soll ich da Fett reinbekommen. Sind ja keine Fettnippel sondern normale Löcher.
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Reparatur, Wartung und Pflege

Beitrag von Rone »

Um das Nachjustieren der Lenksäule aufzuschieben, hättest Du auch etwas Dünnes dazwischen legen können. Habe ich auch schon erfolgreich praktiziert, weil mir das Gewackel unterwegs auf die Nerven gegangen ist.
Mein Rahmenschloss kann man auch von außen nachstellen. Im Zweifel ist dann die Kontermutter nicht mehr am Platz, was ich aber für den Rückweg egal fände.

Zum Werkzeug:
- 15'er Maul für die Laufräder
- Ich habe noch einen vierten Inbus. Habe das Rad samt Werkzeug gerade nicht zur Hand; könnte was kleineres für Bremshebel usw. sein.
- Schlauch: Schwalbe AV6 oder AV7 je nach Reifenbreite (ich habe einen geflickten Ersatzschlauch auf der Arbeit und keinen unterwegs dabei).
roogy
Beiträge: 43
Registriert: Sa Mär 06, 2010 10:13 am
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Reparatur, Wartung und Pflege

Beitrag von roogy »

Coole Idee, eine solche Aufstellung… Muss mir das Pannenmaterial auch mal vernünftig organisieren, fliegt teilweise in der Tasche rum oder liegt dann zuhause, wenn man es gerade unterwegs bräuchte... :oops:

Jedenfalls noch ein Tipp von mir: Feuchte Tücher (einzeln verpackt, so ähnlich wie Brillenputztücher), um nach der Flickerei die Hände wieder fettfrei zu bekommen!
Travelking
Beiträge: 609
Registriert: So Nov 15, 2009 5:25 pm
Faltrad 1: Dahon Mu P8 Sport
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Hagen/ Westf.
Kontaktdaten:

Reparatur, Wartung und Pflege

Beitrag von Travelking »

Hej Rone,

Ja klar kann man was zwischen legen. Wenn man aber das passende Werkzeug dabei hat ist es allemal besser denk ich.
Mein Rahmenschloss kann man auch von außen nachstellen. Im Zweifel ist dann die Kontermutter nicht mehr am Platz, was ich aber für den Rückweg egal fände.


Wir dürften das gleiche Schloß haben. Nachstellen kann ich aber erst nach lösen der Kontermutter. Oder wie machst du es?
- 15'er Maul für die Laufräder
da hab ich Schnellspanner :mrgreen:

@ roogy,
Feuchte Tücher (einzeln verpackt, so ähnlich wie Brillenputztücher), um nach der Flickerei die Hände wieder fettfrei zu bekommen!
ja super Tipp. In unserm Fall als Brillenträger hat meine Frau immer welche dabei. Aber ich fahr ja auch mal alleine. Pack ich mal dabei.
Travelking
Beiträge: 609
Registriert: So Nov 15, 2009 5:25 pm
Faltrad 1: Dahon Mu P8 Sport
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Hagen/ Westf.
Kontaktdaten:

Reparatur, Wartung und Pflege

Beitrag von Travelking »

Hej zusammen,

ich hab vorhin noch mal die eine oder andere Schraube gefunden.

Inbus 2mm für Bremshebel und Cantilever Anschlagschraube
Inbus 2,5mm für Handgriffe und Schaltgriffe
Inbus 4 mm für Bremshebel und Hörnchen :mrgreen:
Inbus 5 mm für Sattelklemmung; Gepäckträger; Schutzblech; Schaltauge; Schaltwerk; Kettenblatt


Kann denn dazu keiner was sagen?
In dem Rahmenfaltscharnier befinden sich Löcher mit der Beschriftung "Grease Flow" :shock: . Wie bitte soll ich da Fett reinbekommen. Sind ja keine Fettnippel sondern normale Löcher.
RenéH.
Beiträge: 138
Registriert: Mi Nov 21, 2012 5:04 pm
Geschlecht: m

Reparatur, Wartung und Pflege

Beitrag von RenéH. »

Wirklich Inbus 4 und 5mm??? Standard wären eher 5 und 6mm...
Allerdings habe ich kein DAHON mehr. Bevor jemand "optische Probleme bei der Zuordnung hat..." bitte KONKRET prüfen.

In einer Radelzeitung ist aktuell ein Test über diese Multitools... da ist in Taschenmesserform alles dran.
Sowas habe ich.

Greaseflow... Einwegspritze in der Apotheke besorgen. Fett im Wasserbad schön warm und flüssigmachen - aufsaugen - reindrücken - fertig. geht. (in der Praxis schon angewandt)

Ansonsten Nähmaschinenöl. Aber öfter.

Grüße aus Mainz

René
Travelking
Beiträge: 609
Registriert: So Nov 15, 2009 5:25 pm
Faltrad 1: Dahon Mu P8 Sport
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Hagen/ Westf.
Kontaktdaten:

Reparatur, Wartung und Pflege

Beitrag von Travelking »

Hej René,
Wirklich Inbus 4 und 5mm???
Jap.

Thanks für den Tipp mit dem Fett.
RenéH.
Beiträge: 138
Registriert: Mi Nov 21, 2012 5:04 pm
Geschlecht: m

Reparatur, Wartung und Pflege

Beitrag von RenéH. »

Spritzenspitze eventuell vorne mit Schmirgel etwas anspitzen... ;)

Gruß René
Travelking
Beiträge: 609
Registriert: So Nov 15, 2009 5:25 pm
Faltrad 1: Dahon Mu P8 Sport
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Hagen/ Westf.
Kontaktdaten:

Reparatur, Wartung und Pflege

Beitrag von Travelking »

Hej zusammen,

ich hab mal versucht die Aufstellung für Dahon Falter zu bündeln:

6er Maulschlüssel für das Lenkfaltschloß
10er Maul für die Kontermutter für's Rahmenfaltschloß
15er Maul für die Radmuttern (wer keine Schnellspanner hat)
Reifenheber
Flickzeug
Speichenspokey

Schlauch: Schwalbe AV6 oder AV7 je nach Reifenbreite
Feuchte Tücher

- Inbus 2mm für Bremshebel und Cantilever Anschlagschraube
- Inbus 2,5mm für Handgriffe und Schaltgriffe
- Inbus 4 mm für Bremshebel und Hörnchen
- Inbus 5 mm für Sattelklemmung; Gepäckträger; Schutzblech; Schaltauge; Schaltwerk; Kettenblatt;Bremsen
- Inbus 6 mm für das Rahmenfaltschloß zum einstellen, und für die Klemmschraube für Lenkkopflager
- Inbus 10 mm für das Lenkkopflager


Vielleicht schaut ihr mal drüber ob noch was fehlt.
Schluppi
Beiträge: 91
Registriert: Di Aug 11, 2009 4:22 pm
Faltrad 1: Brompton S6L
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer

Reparatur, Wartung und Pflege

Beitrag von Schluppi »

Hi,

was ich seit einem entsprechenden Erlebnis immer dabei habe, ist eine Ersatz-Satttelstütz-Klemme, also der Schnellspanner samt Schelle, um die Sattelstütze zu klemmen. Denn dieses Teil ist mir an meinem damals (2009) niegelnagelneuen Curve SL nach ca. 100km einfach an der Schelle durchgerissen. Und ich hatte die Vorspannung noch nicht einmal sonderlich fest eingestellt.

Auf einer lang geplanten Radtour bedeutet sowas das Aus und ne Menge Frust bedeuten (falls man nicht den Rest der Tour im Wiegetritt weiterfahren will ;-)). Und (diese Erfahrung habe ich dann anschließend gemacht) man kann wohl die Schnellspanner-Schelle nicht einfach so nachkaufen. Ich musste über 4 Wochen über einen Fachhändler auf das Teil warten :-( Hatte so lange eine Schelle von meinem damals Zweit-Dahon genommen, von daher war es kein Problem. Auf einer Tour habe ich das Teil aber immer dabei :-)

Gruß
Sebastian
Antworten